Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Abgeschlossene Promotionen

Gräzistik

Professor Hose

  • Gerolemou, Maria: Gefährliche Frauen: Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie, Tübingen (Narr-Verlag) 2011 (Classica Monacensia 40).
  • Hafner, Markus: Lukians Schrift "Das traurige Los der Gelehrten" (De Mercede Conductis potentium familiaribus, lib. 36) - Einführung und Kommentar", Tübingen (Narr-Verlag) 2017 (Classica Monacensia).
  • Horn, Fabian: Held und Heldentum bei Homer: Das homerische Heldenkonzept und seine poetische Verwendung, Tübingen (Narr-Verlag) 2014 (Classica Monacensia 47).
  • Löffler, Helmut: Entscheidungsprozesse in Herodots Historien, Tübingen (Narr-Verlag) 2008 (Classica Monacensia 34).
  • Luchner, Katharina: Philiatroi. Studien zum Thema der Krankheit in der griechischen Literatur der Kaiserzeit, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2004 (Hypomnemata 156).
  • Mariev, Sergei: Ioannis Antiocheni fragmenta quae supersunt omnia. Greek text with English translation, Berlin (De Gruyter) 2008 (Corpus Fontium Historiae Byzantinae Series Berolinensis 47).
  • Schierl, Petra: Die Fragmente des Pacuvius. Edition, Kommentar, Berlin/New York (De Gruyter) 2006 (Texte und Kommentare 28).
  • Schreyer, Julian: Zerstörte Architektur bei Pausanias. Phänomenologie, Funktionen und Verhältnis zum zeitgenössischen Ruinendiskurs.
  • Tsigkana, Evanthia: Studien zu Euripides' Elektra. Das Motiv der Erwartung im griechischen Drama.
  • Umsu, Cagla: Olympiodor. Kommentar zu Platons Alkibiades: Übersetzung und Interpretation.
  • Vakonakis, Nikolaos: Studien zum Christus Paschon, Tübingen (Narr-Verlag) 2011 (Classica Monacensia 42).
  • Wiegand, Isabella: neque libere neque vere - die Literatur unter Tiberius und der Diskurs der res publica continua, Tübingen (Narr-Verlag) 2013 (Classica Monacensia 45).
  • Wunderl, Manuela: Das Symposion bei Herodot.
  • Ziebuhr, Albrecht: Die Exkurse im Geschichtswerk des Prokopios von Kaisareia.

Professor Primavesi

  • Bachmann, Cordula: Wenn man die Welt als Gemälde betrachtet: Studien zu den Eikones Philostrats des Älteren, Heidelberg (Verlag Antike) 2015.
  • Höschele, Regina: Die blütenlesende Muse: Textualität und Poetik antiker Epigrammsammlungen, Tübingen (Narr-Verlag) 2010 (Classica Monacensia 37).
  • Isépy, Peter: Zur mittelalterlichen Überlieferung von Aristoteles’ De motu animalium – Die Bedeutung der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und der Paraphrase Alberts des Großen für die griechische Texttradition (Serta graeca. Beiträge zur Erforschung griechischer Texte), Wiesbaden (Reichert) 2016 (Serta Graeca 31).
  • Jas, Mareike: Nicolaus Rheginus als Übersetzer der pseudo-galenischen Schrift De historia philosopha: Ein Beitrag zur lateinischen Überlieferung des Corpus Galenicum, Wiesbaden (Reichert) 2018 (Serta Graeca 34).
  • Marzillo, Patrizia: Der Kommentar des Proklos zu Hesiods Werken und Tagen, Tübingen (Narr-Verlag) 2010 (Classica Monacensia 33).

Professor Schwab

  • Sieber, Janina: Das Symposium des Methodius von Olympus. Überlieferung, Edition, Übersetzung und Erläuterungen.

Latinistik

Professor Aris

  • Agethen, Teresa: Apographa Epistolarum: Die Tegernseer Briefsammlung des 15. Jahrhunderts. Untersuchung, Verortung innerhalb der Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts und Regestenedition, Münster (Aschendorff Verlag), in Vorbereitung (Beiträge zur Geschichte des Alten Mönchtums und des Benediktinertums).
  • Benz, Maximilian: Gesicht und Schrift: Die Erzählung von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter, Berlin/Boston (De Gruyter) 2013 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 78).
  • Hohenadel, Victoria: Das Consolatorium tribulatorum des Bernhard von Waging, Literarhistorische Studie und redaktionsgeschichtliche Edition, Münster (Aschendorff Verlag) 2015 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums Neue Folge, Serie II: Untersuchungen, Bd. 1).
  • Weidner, Katja: Erzählen im Zwischenraum. Die ästhetische Dynamisierung immanenter Jenseitsräume im 12. Jahrhundert.

Professor Fuhrer

  • Adam, Simone: Augustin, De beata vita. Einleitung Edition und Übersetzung
    Augustinus, Contra Academicos, De beata vita, De ordine, rec. Therese Fuhrer, Simone Adam [Bibliotheca Teubneriana] (Berlin/Boston: De Gruyter 2017).
  • Amann, Martin: Komik in den Tristien Ovids, Basel (Schwabe) 2006 (Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 31).
  • Beer, Beate: Lukrez und Philodem: Poetische Argumentation und poetologischer Diskurs, Basel (Schwabe) 2009 (Schwabe Epicurea 1).
  • Cordes, Lisa: Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians, (Philologus Supplemente 8), Berlin/Boston 2017.
  • Hein, Caecilia-Désirée: Cicero als philosophischer Schriftsteller. Kommentar zu ausgewählten Briefen aus den Jahren 46-45.
  • Howald, Kaspar: Francisco Sanchez, Quod nihil scitur = Dass nichts gewusst wird. Einl. und Anm. von Kaspar Howald, übers. von Kaspar Howald und Damian Caluori, lat. Text von Sergei Mariev, Hamburg (Meiner) 2007. (Philosophische Bibliothek Bd. 586).
  • Kreuzwieser, Christina: Der Begriff natura und seine ethische Relevanz in Senecas Prosaschriften, Göttingen (Mainz University Press bei V&R unipress) 2016.
  • Müller, Marvin: Der andere Blick auf Caesars Kriege. Eine narratologische Analyse der vier Supplemente im ›Corpus Caesarianum‹, (Philologus Supplemente 15), Berlin/Boston 2021
  • Schlapbach, Karin: Augustin contra Academicos (vel de academicis), Buch 1, Einleitung und Kommentar, Berlin etc. (de Gruyter) 2003 (Patristische Texte und Studien 58).
  • Singer, Johannes: Karthago im Spiegel der frühen augusteischen Literatur - eine Diskursanalyse. Diss, München 2022
  • Soldo, Janja: Seneca, Epistulae morales, Book 2, A Commentary with Text, Translation, and Introduction Oxford (Oxford University Press) 2021
  • Trenkler, Almut: Die handschriftliche Überlieferung von Augustinus, Adnotationum in Iob liber unus, Teil I.
  • Uhle, Tobias: Augustin und die Dialektik. Eine Untersuchung der Argumentationsstruktur in den Cassiciacum-Dialogen, Tübingen (Mohr Siebeck) 2012 [= STAC 67].
  • Warns, Gerd-Dietrich: Die handschriftliche Überlieferung von Augustinus, Adnotationum in Iob liber unus, Teil II.

Professor (em.) Stroh

  • Albert, Winfried: Das mimetische Gedicht in der Antike. Geschichte und Typologie von den Anfängen bis in die Augusteische Zeit, Frankfurt a. M. 1988 (= Beiträge zur klassischen Philologie 190) [= Diss. München 1987].
  • Beck, Jan-Wilhelm: Terentianus Maurus. De syllabis, herausgegeben, übersetzt und erläutert, Göttingen 1993 (= Hypomnemata 102) [= Diss. München 1991].
  • Bockelmann, Eske: Die Metrikvorlesung des Frühhumanisten Peter Luder, herausgegeben, eingeleitet und übersetzt, Bamberg 1984 (= Gratia 14) [= Diss. München 1984].
  • Fischer, Susanna E.: Seneca als Theologe. Studien zum Verhältnis von Philosophie und Tragödiendichtung, Berlin 2008.
  • Heider, Andreas: SPOLIA VETVSTATIS. Die Verwandlung der heidnisch-antiken Tradition in Jakob Baldes marianischen Wallfahrten: Parthenia, Silvae II Nr. 3 (1643), eingeleitet, herausgegeben, übersetzt und erläutert, München 1999 (Münchner Balde-Studien) [= Diss. München 1993].
  • Isépy, Johannes: Geschichte der deutsch-lateinischen Wörterbücher von 1750 bis 1850, Berlin/Boston (de Gruyter) 2022 (= Lexicographica. Series Maior, Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie, Vol. 162) [= Diss. München 2020].
  • Kagerer, Katharina: Jacob Balde und die bayerische Historiographie unter Kurfürst Maximilian I. Ein Kommentar zur Ode Silvae 7,15 und zur Interpretatio Somnii [= Diss. München 2011].
  • Klodt, Claudia: Ciceros Rede Pro Rabirio Postumo. Einleitung und Kommentar , Stuttgart 1992 (= Beiträge zur Altertumskunde 24) [= Diss. München 1991].
  • Leonhardt, Jürgen: Dimensio syllabarum. Studien zur lateinischen Prosodie und Verslehre von der Spätantike bis zur frühen Renaissance. Mit einem ausführlichen Quellenverzeichnis bis zum Jahr 1600 , Göttingen 1989 (= Hypomnemata 91) [= Diss. München 1985].
  • Lukas, Veronika: Batrachomyomachia. Homers Froschmäusekrieg auf römischer Trompete geblasen von Jacob Balde S.J. (1637/1647), mit kritischer Ausgabe des ersten Buches, Übersetzung und Kommentar , München 2001 (Münchner Balde-Studien Bd. 2); zuerst Diss. München 1999.
  • Maier-Eichhorn, Ulrike: Die Gestikulation in Quintilians Rhetorik , Frankfurt a. M. 1989 (= Europäische Hochschulschriften R. 15, 41) [= Diss. München 1986].
  • Promberger, Beate: Die 'Enthusiasmen' in den lyrischen Werken Jacob Baldes von 1643. Übersetzung und Kommentar, jetzt vorläufig herausgegeben als Mikroform-Dissertation, Ketsch bei Mannheim 1998 (Veröffentlichung vorgesehen in Münchner Balde-Studien) [= Diss. München 1995].
  • Schulz, Verena: Die Kunst des stimmlichen Vortrags in der antiken Rhetorik, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014.
  • Zäh, Helmut: Die Autobiographie des Hieronymus Wolf (Hieronymus Wolf - Commentariolus de vita sua), Donauwörth 1998 (Mikrofiche) [= Diss. München 1992].

Professor Wiener

  • Flores Militello, Vicente: tali dignus amico. Die Darstellung des patronus-cliens-Verhältnisses bei Horaz, Martial und Juvenal.
  • Herb, Carolin: Rollenmodellierung von Rednerpersönlichkeiten in Ciceros Dialogen
  • Mussini, Cecilia (Neulateinische Philologie): Ein anonymer Kommentar in Clm 755: Crinitos Poliziano-Sammlung und die Bedeutung von Ciceros Philippicae im italienischen Humanismus.
  • Oberlinner, Maria Anna: Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris.
  • Posselt, Bernd: Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik, Wiesbaden (Harrassowitz) 2015 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Band 71).
  • Sigl, Alexander : Bescheidene Heilsbringer oder eingebildete Außenseiter? Epikureische Figuren und Denkmodelle in der Literatur der frühen römischen Kaiserzeit.
  • Sigurjónsson, Björn: Sic notus Achilles? Episches Narrativ und Intertextualität in Statius' Achilleis.
  • Weiß, Philipp: Homer und Vergil im Vergleich: Ein Paradigma antiker Literaturkritik und seine Ästhetik, Tübingen (Narr-Verlag) 2017 (Classica Monacensia 52).

Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen

Professor Janka

  • Sigurjónsson, Björn: Sic notus Achilles? Episches Narrativ und Intertextualität in Statius' Achilleis. LMU München, 2023. (Zweitgutachter)
  • König, Jan: Ovids Ars amatoria und Remedia amoris im Licht ihrer Rezeption. Rollenspiele erotodidaktischer Kommunikation. LMU München, 2022.
  • Heinisch, Johannes: Struktur und historische Anspielungen in Vergils Aeneis. LMU München, 2021.
  • Häger, Hans-Joachim: Das Idealbild eines maritus vere Romanus in den Briefen des jüngeren Plinius – Zur literarischen Inszenierung von Männlichkeiten und Emotionen in Ehe und Familie. LMU München, 2019.
  • Stierstorfer, Michael: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, Frankfurt am Main (Peter Lang Edition) 2017 [= Diss. Regensburg 2017].
  • Bechthold-Hengelhaupt: Tilman. Antikerezeption im Internet. Inaugural-Dissertation. LMU München, 2012.