Studiengänge
Das Studium der Klassischen Philologie bezieht sich vor allem auf die folgenden eng miteinander verknüpften Bereiche:
Sprachbeherrschung: Ebenso wie in den modernen Fremdsprachen ist es Gegenstand und Ziel des Studiums und zugleich unabdingbare Voraussetzung für jede wissenschaftliche Beschäftigung mit den Texten, dass Sie die lateinische bzw. die griechische Sprache sicher beherrschen. In München haben Sie die Gelegenheit, im Colloquium Latinum selbst aktiv Latein zu sprechen.
Literaturkenntnis und Interpretation: Im gesamten Studium geht es wesentlich um Texterschließung, d. h. um das Kennenlernen der antiken Literatur sowie um die Auseinandersetzung mit dieser. Sie sollten selbstständig so viele griechische bzw. lateinische Originaltexte lesen wie möglich; dabei sollte auch das Mittel- und Neulatein einbezogen werden. In den entsprechenden Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen) lernen Sie, die Texte mit Hilfe der verschiedenen philologischen bzw. literaturwissenschaftlichen Methoden zu interpretieren.
Einblick in die antike Kultur: Literatur steht im Kontext der Gesellschaft und deren Kultur, aus der sie hervorgeht; eine angemessene Interpretation der Literatur muss daher die Kulturgeschichte der antiken Welt in den wesentlichen Zügen einbeziehen. Veranstaltungen benachbarter Disziplinen – Alte Geschichte, Römisches Recht, Archäologie und Kunstgeschichte, antike Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft und Theologie – stellen hier eine wichtige Bereicherung dar.
Fachdidaktik: Wenn Sie den Lehrerberuf anstreben, ergänzen Sie Ihr Studium der Klassischen Philologie nicht nur durch ein für alle Lehramtskandidaten verbindliches psychologisch-pädagogisches Begleitstudium, sondern werden auch in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen auf die Vermittlung Ihrer Fächer im Unterricht und deren Vertretung in der Öffentlichkeit vorbereitet. Weitere Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie auch auf der Seite des Münchener Zentrums für Lehrerbildung.
Lehramt Staatsexamen
Griechisch (LA Unterrichtsfach)
Studien- und Prüfungsordnung
Griechisch (LA Erweiterungsfach)
Lateinisch (LA Unterrichtsfach)
Studien- und Prüfungsordnung
Wichtige Hinweise zu den Deutsch-Latein-Kursen
Lateinisch (LA Erweiterungsfach)
Beachten Sie: Wenn Sie Griechisch oder Latein als Erweiterungsfach im Rahmen des Lehramtsstudienganges wählen, so ist der Besuch von Lehrveranstaltungen in diesem Fach nicht verpflichtend. Vom Bewerber ist jedoch das reguläre Staatsexamen in diesem Fach abzulegen. Es wird daher empfohlen, nach eigenem Interesse geeignete Lehrveranstaltungen auszuwählen. Orientieren Sie sich bei Ihren Planungen daher an den Informationen für das reguläre Studium Griechisch und Latein für das Lehramt an Gymnasien.
Bachelor
Griechische Philologie
Studien- und Prüfungsordnung
Griechische Studien
Der BA-Studiengang Griechische Studien wird in Kooperation mit dem Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik angeboten, dem auch die Koordination des Studiengangs obliegt.
Studien- und Prüfungsordnung
Latinistik
Studien- und Prüfungsordnung (Fassung 2020, ab Wintersemester 2019/20)
Classical Studies
Interdisziplinärer Bachelorstudiengang der Fächer Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Latinistik und Gräzistik. Die Koordination des Studiengangs obliegt dem Institut für Klassische Archäologie.
Studien- und Prüfungsordnung
Schwerpunkt Latein im Rahmen des Bachelor-Nebenfachs "Sprache, Literatur, Kultur" (SLK)
Momentan bieten wir kein spezifisches Nebenfach Latinistik im Bachelorstudiengang an. Es ist jedoch möglich, im Rahmen des Bachelor-Nebenfachs ‚Sprache, Literatur, Kultur‘ (SLK) einen Schwerpunkt Latein zu setzen. Dabei werden zwei Varianten unterschieden:
1.) Lateinische Philologie (LaPh) für Studierende, die Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums erworben haben (diese Variante entspricht einem NF Latinistik):
Studienverlaufsplan
Module und Lehrveranstaltungen
2.) Lateinische Sprache und Kultur (LaSK) für Studierende ohne Lateinkenntnisse:
Studienverlaufsplan
Module und Lehrveranstaltungen
Näheres zum B.A. Nebenfach SLK
Masterstudiengänge
Griechische Philologie
Studien- und Prüfungsordnung
Informationen zu Eignung und Zulassung
Lateinische Philologie
Studien- und Prüfungsordnung
Informationen zu Eignung und Zulassung
Antike Philosophie
Der Masterstudiengang Antike Philosophie wird in Kooperation mit der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft angeboten, der auch die Koordination des Studiengangs obliegt.
Studien- und Prüfungsordnung
Mittelalter- und Renaissancestudien
Der Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien wird in Kooperation mit der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft angeboten.
Studien- und Prüfungsordnung
Promotionsstudiengänge
Griechische Philologie
Lateinische Philologie
Promotionsordnung der LMU München für Fakultät 13
Einschreibung:
Deutsche und Bildungsinländer:
Bis auf den BA Studiengang Classical Studies haben die Studiengänge keine Zulassungsbeschränkung. Die Einschreibung erfordert einen Immatrikulationsantrag, den Sie bei der Studentenkanzlei stellen müssen. Bitte beachten Sie die Immatrikulationstermine.
Für den BA Studiengang Classical Studies melden Sie sich bitte bis zum 15. August beim Institut für Klassische Archäologie an. Die Anmeldung beinhaltet die Teilnahme an einer Studienorientierungsprüfung.
EU/EWR/Nicht EU-Bürger:
Internationale Studierende benötigen neben der Bestätigung, dass die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang erfüllt sind, auch das Zulassungsschreiben vom Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA). Dazu ist eine fristgerechte Bewerbung um Zulassung zum Studium an der LMU erforderlich: https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/studienbewerbung/index.html
Anmeldeschluss für das jeweilige Wintersemester: 15. Juli
Internationale Studierende müssen zudem das erfolgreiche Bestehen einer deutschen Sprachprüfung nachweisen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Downloads
- LateinPhil (122 KByte)
- LatSprachKult (101 KByte)
- Studienverlaufsplan SLK LaPh (461 KByte)
- Studienverlaufsplan SLK LaSK (446 KByte)