Année Philologique
Münchener Arbeitsstelle der Année Philologique
Gesamtleitung
Redaktion
Dr. Christina Abenstein (Leitung)
PD Dr. Claas Lattmann
Prof. Dr. Werner Schubert
Studentische Assistenten
Tim Luther
Ourania Mouzaki
Katharina Schmidt
Maria Schmitt
Dienstgebäude
Schellingstraße 3 (VG), Raum S310
80539 München
Tel.: +49 (0)89/2180-3987
E-Mail: APh@klassphil.uni-muenchen.de
Postanschrift
Arbeitsstelle L’Année Philologique
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Profil
Die 1926 von Jules Marouzeau begründete „Année Philologique” ist die einzige auf Vollständigkeit zielende internationale und jährlich erscheinende wissenschaftliche Bibliographie für den gesamten Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften.
Ihre Redaktion und Publikation wird unterstützt von der Société Internationale de Bibliographie Classique (SIBC; https://www.bibliographie-classique.org/presentation).
Die „Année Philologique” umfasst die pagane und christliche Literatur, griechische und lateinische Sprachwissenschaft, Textüberlieferung, Archäologie, Epigraphik, Numismatik und Papyrologie, Alte Geschichte (einschließlich Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte), antike Religionsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Rechtsgeschichte, Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften und die Forschungsgeschichte der Klassischen Altertumswissenschaften. Zeitlich deckt sie beinahe drei Jahrtausende von ca. 2000 v. Chr. (Mykene, Kreta) bis ca. 800 n. Chr. (Literatur des Frühmittelalters) ab – leider können darüber hinausgehende Arbeiten nicht berücksichtigt werden.
Der Vorzug der Bibliographie besteht darin, dass nach Möglichkeiten nicht nur alle weltweit neu erscheinenden, fachlich einschlägigen Buchpublikationen mitsamt den zugehörigen Rezensionen aufgenommen werden, sondern insbesondere sämtliche Aufsätze aus insgesamt über 1000 Zeitschriften sowie zahlreiche in Sammelschriften erschienene Beiträge mit einem kurzen Resümee versehen werden.
Arbeitsstellen
Das Projekt verteilt sich auf verschiedene Arbeitsstellen:
Die französische Abteilung hatte ihren Sitz bis 2015 in Paris, seit Januar 2015 ist sie in Lille ansässig; weitere Arbeitsstellen gibt es in den U.S.A. (seit 1965), in der Schweiz (seit 1977), in Italien (seit 1995), in Spanien (seit 2000), in Griechenland (seit 2019) sowie in China und Japan (beide seit 2020).
Die Arbeitsstelle Heidelberg, die nach ihrer Gründung auf Initiative Viktor Pöschls von 1972 bis zum Dezember 2012 die in Deutschland und Österreich erscheinende Literatur (ca. 30% der Gesamtmenge) bearbeitete, wird seit Januar 2013 von der Münchener Arbeitsstelle fortgeführt.
Erscheinungsform
Die „Année Philologique” erscheint einmal jährlich in Buchform; ferner existiert eine Internetdatenbank, in der alle Jahrgänge zugänglich sind: http://apps.brepolis.net/BrepolisPortal/.
- Zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken gewähren ihren Nutzern einen kostenlosen Zugang zu ihr, so etwa die Bayerische Staatsbibliothek unter:
https://dbis.ur.de/detail.php?bib_id=bsb&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=1688 - oder die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität unter:
http://dbis.uni-regensburg.de.emedien.ub.uni-muenchen.de/dbinfo/detail.php?bib_id=ub_m&colors=&ocolors=&lett=f&tid=0&titel_id=1688.
Die Internetdatenbank wird jeweils noch vor dem Erscheinen der gedruckten Bände um die Datensätze der aktuell erfassten und bearbeiteten Publikationen ergänzt.
Vollständigkeit und Aktualität
Wir bemühen uns, alle den oben genannten Kriterien entsprechenden Publikationen zu erfassen. Gerade jedoch, wenn altertumswissenschaftliche Aufsätze in interdisziplinär ausgerichteten Sammelbänden erscheinen, besteht die Möglichkeit, dass unsere Suchkriterien nicht greifen und die Publikation für die „Année Philologique‟ verlorengeht. Speziell für solche Fälle bitten wir um Ihre Mithilfe: Wenn Sie altertumswissenschaftliche Beiträge zu Sammelschriften aus anderen Fachbereichen geliefert haben oder auch wenn Sie ganz allgemein feststellen, dass eine oder mehrere Ihrer Publikationen noch nicht in der „Année Philologique‟ erschienen sind, lassen Sie es uns bitte wissen!
Sie können uns entweder die erforderlichen bibliographischen Angaben zu Ihrer Publikation per e-mail mitteilen, oder, noch einfacher, den Link zu dem entsprechenden Formular am Ende der Seite verwenden. Die von Ihnen darin eingegebenen Daten werden dann von uns so bald wie möglich weiterbearbeitet. Beachten Sie jedoch bitte, dass neueste Publikationen aus technischen Gründen momentan nur mit einem gewissen zeitlichen Abstand in der Internetdatenbank erscheinen können.
Hinweis: Die Münchener Arbeitsstelle ist ausschließlich für Publikationen von Verlagen mit Hauptsitz in Deutschland oder Österreich zuständig. Für die Aufnahme von Publikationen anderer Verlage wenden Sie sich bitte an die entsprechende Arbeitsstelle (s. o.).