Lehre Latinistik Wintersemester 2025/26
VORLESUNGEN
Erzählen vom Ich - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris
Vertiefungsvorlesung Lateinische Literatur
Autoren unterschiedlicher Herkunft und Prägung entwickeln im lateinischen Mittelalter auffällig eigenständige Modelle autobiographischen Schreibens. Indem sie vom Ich erzählen, setzen sie sich aber weniger mit sich selbst als vielmehr mit Texten und literarischen Konventionen auseinander.Texte, die sich scheinbar am Urtext mittelalterlicher Autobiographik, den Bekenntnissen des Augustinus, orientieren, werden so zum Schauplatz literarischer Inszenierungen und zu Repräsentationsfiguren zunehmender literarischer Individuierung.
In der Vorlesung werden anhand von Texten aus der antiken und mittelalterlichen Tradition Modelle autobiographischen Schreibens vorgestellt. Die Folien zu jeder Vorlesung werden jeweils vorab zur Verfügung gestellt. Literaturhinweise werden fortlaufend in Verbindung mit den behandelten Texten gegeben.
Veranstaltungsnummer: 13081
Raum: Geschwister-Scholl-Platz 1, A 016
Einführung in die Lateinische Literaturwissenschaft - Prof. Dr. Claudia Wiener
Vorlesung: Grundlagen der Lateinischen Philologie
An ausgewählten Beispielen werden Arbeitsweisen und Problemstellungen der lateinischen Philologie besprochen. In der zugehörigen Übung (Bohlender) sollen mit praktischer Anwendung die Arbeitsweisen ausprobiert und vertieft werden.
Veranstaltungsnummer: 13062
Raum: Geschwister-Scholl-Platz 1, B 006
SEMINARE
Marsilio Ficino: De vita libri tres - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris
Vertiefungsseminar Lateinische Literatur
Im Jahre 1489 wurden erstmals die De Vita libri tres des Philosophen und Mediziners Marsilio Ficino (1433-1499) gedruckt.
Es besteht aus drei ursprünglich selbstständigen Teilen: Das erste Buch, De vita sana, handelt von der Gesundheitsvorsorge für Menschen, die als Intellektuelle sich gelehrten Studien widmen wollen. Das zweite Buch, De vita longa, enthält Ratschläge und Hilfen zur Lebensverlängerung, die sich insbesondere an alte Menschen richten. Das dritte Buch, De vita coelitus comparanda, war zunächst als Kommentar zu Plotins Enneaden (Enn. IV, 3, 11 und IV, 4, 26–44) gedacht, wurde dann aber zu einem Handbuch der astrologisch gestützten Heilkunde, in dem hermetische Wissensbestände vermittelt werden. 1490 wird Ficino wegen dieses Traktates angeklagt und kann nur durch bedeutende Fürsprecher einer Verurteilung entgehen.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die gemeinsame Lektüre und Erschließung des faszinierenden Textes. Die kritische Textausgabe von Carol Kaske und John Clark wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt. Eine deutsche Übersetzung ist als E-Book erreichbar. Forschungsliteratur wird im Laufe des Seminars zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsnummer: 13080
Raum: Geschwister-Scholl-Platz 1, M 209
Dido und Aeneas. Aeneis Buch 4 und seine Rezeption - Constanze Metzger
Basisseminar Lateinische Dichtung
In diesem Seminar befassen wir uns mit der tragischen Liebesgeschichte zwischen Dido und Aeneas.
Ausgehend vom 4. Buch der Aeneis wollen wir uns verschiedene Etappen der langen Rezeptionsgeschichte des Paares ansehen. Im Fokus stehen dabei die dichterischen Bearbeitungen, etwa der 7. Heroides-Brief des Ovid, das anonyme Gedicht Illa ego aus den Epigrammata Bobiensia (6. Jh.) und die mittelalterlichen Carmina Burana Nr. 98-100.
Da am Ende des Seminars eine Hausarbeit geschrieben wird, liegt ein methodischer Schwerpunkt auf die Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (eine passende Fragestellung finden, Forschungsliteratur recherchieren und lesen, Gliederung aufstellen etc.).
Veranstaltungsnummer: 13077
Raum: Geschwister-Scholl-Platz 1, M 207
Wertbegriffe bei Livius - PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Vertiefungsseminar Lateinische Literatur Oberstufe
Die 'typisch' römischen Begriffe wie virtus, libertas, fides, dignitas, iustitia, pietas, religio etc. kommen in allen Texten und Kontexten vor und sind bekanntlich ebenso interessant wie schwierig. Denn an diesen Werten werden die komplexen Unterschiede zwischen der römischen Gesellschaft und unserer sehr deutlich. Wir wollen versuchen, anhand von Passagen aus verschiedenen Büchern von Livius die grundlegenden Konzepte zu verstehen. Auch Möglichkeiten, die Begriffe zu übersetzen, werden besprochen.
Das Modul besteht aus zwei Teilen, die eng ineinandergreifen (mit kurzer Mittagspause): In 14.1. werden wir uns vor allem inhaltlichen Fragen zuwenden (den Begriffen, den exemplarischen Passagen und dem jeweiligen weiteren literarischen und historischen Kontext), in 14.2. den Methoden (Begriffsuntersuchung / Semantik, Methoden der Interpretation, intensive und extensive Lektüre, Forschungsliteratur finden und nutzen, Vorgehen beim Entwickeln und Verfassen der Hausarbeit zum Seminar).
In beiden Modulteilen wird gemeinsam gearbeitet, die Textpassagen und Forschungsliteratur sind jeweils von allen vorzubereiten, so dass wir darüber diskutieren können.
Veranstaltungsnummer: 13073
Raum: Schellingstr. 3, R 305
Vergil, Georgica - Dr. Tobias Uhle
LEKTÜREKURSE
Vergil, Aeneis 8 - Dr. Andreas Ammann
Lektürekurs: Dichtung
Das 8. Buch der Aeneis wirft einen prophetischen Blick in die Zukunft Roms: Auf der Suche nach Hilfe im Kampf gegen die Rutuler gelangt Aeneas zu König Evander, der an der Stelle wohnt, an welcher dereinst Rom gegründet werden soll. Überdies enthält dieses Buch auch die berühmte Schildbeschreibung: Venus bringt Vulcan dazu, für ihren Sohn Aeneas einen prächtigen Schild zu schmieden, auf dem wichtige Kapitel aus der späteren Geschichte Roms – u.a. Romulus, der Galliersturm und die Schlacht bei Actium – dargestellt werden.
Im Zentrum unseres Lektürekurses stehen die metrische Analyse sowie das genaue Übersetzen des lateinischen Textes; ferner werden wir danach fragen, wie sich Vergil mit seinen epischen Vorbildern auseinandersetzt (insb. mit der Schildbeschreibung in Homers Ilias) und wie Roms mythische Vorzeit und das augusteische Gegenwart in Buch 8 verknüpft werden.
Veranstaltungsnummer: 13427
Raum: Schellingstr. 3, S 242
Vergil, Aeneis 1 - Dr. Sally Baumann
Lektürekurs Dichtung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Vergils Aeneis, im Mittelpunkt steht das erste Buch.
Nach einer Einführung in das Werk und die damit verbundenen zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen werden ausgewählte Passagen des ersten Buches über den Verlauf des Semesters gemeinsam skandiert, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich beleuchtet.
Eine mündliche Prüfung schließt die Lektüreübung ab.
Veranstaltungsnummer: 13427
Die Troja-Erzählungen des Dares Phrygius und Dictys Cretensis - PD Dr. Fabian Horn
Vertiefungslektüre
Der Krieg um Troja ist Gegenstand der berühmten griechischen homerischen Epen Ilias und Odyssee. Doch zum Gegensatz zu Homers „kanonischer Darstellung“ gab es in der Antike auch alternative Fassungen dieser Geschichten: So geben die lateinischen Autoren ‚Dictys von Kreta‘ und ‚Dares aus Phrygien‘ (wohl 4./5. Jhd. n. Chr.), vor, Augenzeugen bzw. Mitwirkende des Krieges gewesen zu sein und damit authentischere Berichte als Homer über die Geschehnisse vor Troja bieten zu können.
Da die griechische Ilias im Mittelalter und bis zur frühen Neuzeit nicht zugänglich war, haben diese beiden lateinischen Werke die Rezeption dieses Stoffes entscheidend geprägt und wurden vom 12. Jahrhundert an zur Grundlage des „historischen Wissens“ zum Trojanischen Krieg im lateinischen Westen.
In der Vertiefungslektüre werden wir ausgewählte Passagen aus beiden Werken gemeinsam lesen.
Veranstaltungsnummer: 13075
Raum: Richard-Wagner-Str. 10, D 102
Caesars Bellum Gallicum - Alena Kronseder
Lateinische Lektüre Prosa: Geschichtsschreibung
In diesem Lektürekurs werden wir uns mit Caesars Bellum Gallicum beschäftigen.
Wir werden ausgewählte Stellen aus verschiedenen Büchern des Werks lesen (sowohl im Slow-Reading als auch in bilingualer Lektüre), die allesamt miteinander verbindet, dass der Autor Caesar dort Feindesfiguren oder -gruppen der Figur Caesar auftreten lässt.
In diesem Zusammenhang wenden wir uns der Frage zu, wie der Autor Caesar die Feinde der Figur Caesar modelliert und was das für Effekte hat. Außerdem werden wir uns damit beschäftigen, welche Wirkung es hat, dass der historische Mensch Caesar im eigenen Werk eine Figur mit seinem eigenen Namen erscheinen lässt, und inwiefern die Gattung des Commentarius dazu einen Beitrag leistet.
Veranstaltungsnummer: 13078
Geoffrey von Monmouth Vita Merlini - Juan Montejo
Vertiefungslektüre Lateinische Literatur des Mittelalters - Dichtung
In seinem um das Jahr 1135 entstandenen Prosahauptwerk Historia Regum Britanniae erzählt der Oxforder Säkularkanoniker Geoffrey von Monmouth (gest. um 1154) die Geschichte von König Arthur und begründet damit einen der wirkungsmächtigsten Stoffe der Weltliteratur. Rund fünfzehn Jahre später greift er eine Nebenfigur dieser Erzählwelt wieder auf und gestaltet sie zum Protagonisten eines lateinischen Epos vom Umfang zweier Bücher der Aeneis.
Die Vita Merlini erzählt vom Wahnsinn des Zauberers Merlin und seiner Flucht in die Wildnis, von den vergeblichen Versuchen seiner königlichen Verwandten, ihn in die Zivilisation zurückzuholen, und schließlich von seiner Heilung, die jedoch alles andere als zur Widerherstellung der alten höfischen Ordnung führt. Eingewoben in die Handlung sind unterhaltsame Episoden, die sich mit den besten Aventüren der späteren arthurischen Literatur messen können, ebenso wie Prophezeiungen und naturphilosophische Lehrgespräche.
Neben walisischen Volkserzählungen orientiert sich Geoffrey an der intellektuellen Bewegung, die man gemeinhin „Renaissance des zwölften Jahrhunderts“ nennt, hier verstanden als eine erneute Hinwendung zu den lateinischen Klassikern, insbesondere zum im früheren Mittelalter eher vernachlässigten Ovid, und als die Entstehung eines Bewusstseins für die philosophische Frage nach der Eigenständigkeit von Natur und natürlicher Vernunft.
Diesen zwei Aspekten sollen im Kurs besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Textgrundlage bildet die kritische Ausgabe von Clarke (Cardiff 1973), die in einem Reader mit klassischen und mittellateinischen Vergleichstexten hochgeladen wird. Im Kurs wollen wir den Text vollständig erschließen und in ausgewählten Passagen übersetzen und analysieren. Die Vita Merlini erfreut sich nach einem langen Schattendasein hinter der Historia Regum Britanniae derzeit wachsender Aufmerksamkeit in der Forschung. Zum Schluss des Seminars wollen wir zentrale Interpretationsansätze diskutieren – und womöglich neue gemeinsam entwickeln.
Veranstaltungsnummer: 13082
T. Lucretius Carus De rerum natura - Dr. Petra Riedl
Vertiefungslektüre Lateinische Literatur: Dichtung
„De rerum natura“, das Lehrgedicht des T. Lucretius Carus, gilt gemeinhin als „nicht ganz einfach“. In der Tat ist die Verbindung von philosophischem Inhalt dieser Art, der „Erlösungslehre“ Epikurs, und der dichterischen Form eines sprachlichen Meisters ungewöhnlich und herausfordernd, aber auch von ganz einmaligem Reiz, da sich beides in untrennbarer und wechselseitig erhellender Weise ergänzt.
Dieser Kurs wird sich schwerpunktmäßig mit den zwei ersten Büchern dieses hexametrischen Werks beschäftigen, die sich der Grundlagen der Atomlehre widmen. Falls zeitlich möglich, werden wir noch einen Blick auf die restlichen Proömien werfen.
Veranstaltungsnummer: 13082
Sallust, Bellum Iugurthinum - Dr. Tobias Uhle
Lektürekurs - Vertiefungslektüre Lateinische Literatur: Prosa
Veranstaltungsnummer: 13075
Velleius Paterculus, Buch 2 - Dr. Tobias Uhle
Lateinische Lektüre Prosa: Geschichtsschreibung
Veranstaltungsnummer: 13078
Raum: Geschwister-Scholl-Platz 1, D Z007
ÜBUNGEN
Deutsch-Lateinische Übersetzung Oberstufe - Dr. Andreas Ammann
Übung
Veranstaltungsnummer: 14318
Lateinische Paläographie: Klassikerüberlieferung - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris
Übung: Vertiefungsmodul
Die Paläographie (Schriftkunde) der lateinischen Handschriften des Mittelalters stellt für die Latinistik in mehrfacher Hinsicht eine Grundlagenwissenschaft dar. Sie orientiert nicht nur über die Gestalt und Überlieferung der antiken lateinischen Texte, sondern erhellt zugleich deren Rezeption im Lauf der Jahrhunderte. Beide Faktoren bestimmen ganz wesentlich das heutige Verständnis der antiken lateinischen Literatur.
In der Veranstaltung werden nach einer Einführung in die Geschichte der lateinischen Schrift einzelne Texte der wichtigsten antiken Autoren anhand bedeutender Handschriften gelesen und deren Bedeutung für die kritische Edition des Textes gewürdigt.
Von den Studierenden wird außer der aktiven Mitarbeit bei der Lektüre der Handschriften auch die Vorbereitung der jeweiligen Textbeispiele in Verbindung mit der Benutzung einschlägiger Editionen erwartet. Ein Leistungsnachweis wird durch eine Klausur in der letzten Sitzung des Semesters erbracht.
Veranstaltungsnummer: 13085
Raum: Geschwister-Scholl-Platz 1, M 201
Lateinischen Philologie: Methodenkurs - Marion Bohlender
Übung - Grundlagen der Lateinischen Philologie
Als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Lateinische Literaturwissenschaft" (P 1.1) vermittelt der Kurs grundlegende Methoden, d.h. Arbeitsweisen und Hilfsmittel, die für das Studium der lateinischen Literatur unerlässlich sind.
Wir behandeln u.a. Bibliotheken, Forschungsliteratur und Recherche; Wörterbücher und andere Nachschlagewerke; wissenschaftliche Aufsätze; Grundlagen der Edition und Textkritik; Grundlagen hexametrischer Dichtung; wissenschaftliche Kommentare und Grammatiken.
Veranstaltungsnummer: 13063
Lateinisch-Deutsche Übersetzung Oberstufe - Lea Büchler
Übung - Vertiefungsveranstaltung
In diesem Kurs wird anhand vergangener Examina und ggf. ergänzender Texte verschiedener Autoren trainiert, wie man systematisch an einen Examenstext herangeht, um ihn gut zu verstehen und angemessen zu übersetzen. Es werden gemeinsam Strategien zum Umgang mit bestimmten wiederkehrenden Problemen entwickelt. Syntaktische und grammatikalische Phänomene werden nach Bedarf wiederholt und vertieft.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorstellung und Erarbeitung von Methoden zur Vorbereitung auf die Übersetzungsklausur im Examen.
Es wird zudem mehrmals Gelegenheiten zur Simulation der Examensprüfung geben, um geeignete Erschließungs- und Übersetzungsstrategien praktisch anzuwenden und zu vertiefen, sowie Ängste vor der Prüfungssituation abzubauen.
Veranstaltungsnummer: 14315
Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung - Dr. Federica Casolari-Sonders
Basismodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung
Ziel des Moduls P 2 ist es, die lateinische Syntax, Grammatik und Morphologie (Formenlehre) systematisch zu erschließen.
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung (P 2.1) liegt auf der lateinischen Morphologie, der Kasuslehre und dem Tempus- und Modusgebrauch. Als Begleitlektüre werden wir Auszüge aus Ciceros 4. Rede gegen Catilina (der lateinische Text wird vor Semesterbeginn in LSF als PDF zum Download bereitgestellt) lesen und übersetzen.
Veranstaltungsnummer: 13079
Lateinisch-Deutsche Übersetzung Mittelstufe - PD Dr. Fabian Horn
Übung
Veranstaltungsnummer: 14316
Vorbereitung auf die Interpretationsklausur - PD Dr. Fabian Horn
Übung für Fortgeschrittene - Examenskurs zur Vorbereitung auf die Interpretationsklausur
Veranstaltungsnummer: 14308
Deutsch-Lateinische Übersetzung Oberstufe - Dr. Petra Riedl
Übung
Veranstaltungsnummer: 14318
Deutsch-Lateinische Übersetzung Unterstufe - Dr. Petra Riedl
Aufbaumodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung
Veranstaltungsnummer: 13076
Stilübungen deutsch-lateinisch - Dr. Petra Riedl
Stilübungen deutsch-lateinisch (Mittelstufe I)/Repetitorium Unterstufe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Unterkurse erfolgreich abgelegt haben und die Basis für den Mittelkurs festigen wollen, bzw. auch an Studierende in höheren Semestern, die meinen, ihre Grundlagen sichern zu müssen. Ziel ist es, in einem „Schnelldurchgang“ anhand von gezielten Übungen die wichtigsten Phänomene der Unterkurse noch einmal zu wiederholen und ausgehend von den Basics weiter zu vertiefen sowie anhand einfacher Texte ein methodisch strukturiertes Übersetzen einzuüben.
Ausnahmsweise kann dieser Kurs zusätzlich zu einem anderen dt.-lat. Sprach- und Stilkurs (Mittel- oder Oberstufe) belegt werden.
Auch wenn dieser Kurs ein reiner Übungskurs ist und nicht mit einer Klausur schließt, also auch keine ECTS-Punkte erworben werden können, ist es wichtig, dass Sie sich dafür anmelden. Sollte die Anmeldung über lsf (Vorlesungsverzeichnis) nicht funktionieren, mögen sich Interessenten bitte direkt bei mir per E-Mail unter Angabe ihrer Matrikelnummer melden.
Veranstaltungsnummer: 14307
Antike Kultur: Sehschule - PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Übung für Studierende der Klassischen Philologie
Wir besuchen gemeinsam die Museen rund um den Königsplatz (Glyptothek, Antikensammlung, Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke). Dabei werden Methoden besprochen und eingeübt, wie man sich mit archäologischen Objekten unterschiedlicher Art beschäftigen kann. An einem der Tage beschäftigen wir uns außerdem mit den Grundlagen der Epigraphik (Inschriften).
Der nächste Kurs findet statt: Di. 7.10. - Fr. 10.10., an allen vier Tagen von 10.00 s.t. bis ca. 16.00.
Auch im Anschluss an das Wintersemester findet wieder ein Kurs statt.
Veranstaltungsnummer: 14309
Lateinische Literatur im Überblick II - PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Übung
Sie können sich in diesem Kurs einen Überblick über die römische Literatur erarbeiten und Einblicke in verschiedene Autoren bekommen.
In diesem Kurs wird zunächst die römische Literatur der augusteischen Zeit im Zentrum stehen (Vergil, Horaz, Properz, Tibull, Ovid, Livius); wir werden auch Textbeispiele aus der späteren Kaiserzeit betrachten (Seneca, Lukan; Statius; Martial, Plinius, Tacitus, Sueton, Apuleius u.a.) bis hin zu einem Ausblick auf die christliche Literatur (Tertullian, Minucius Felix, Juvenal, Augustinus).
Methodisch wechseln informative Einheiten (histor. Hintergrund, Leben, Gattungen etc.) und die Präsentation von charakteristischen Textpassagen (alle Passagen werden zweisprachig gegeben). Sie sollen sowohl einen Überblick über die Literaturgeschichte bekommen als auch Beispiele dafür, mit welchen Fragen und Methoden man sich den Texten nähern kann.
Auch TeilnehmerInnen aus dem Seniorenstudium, aus SLK und anderen Fächern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsnummer: 13000
Raum: Geschwister-Scholl-Platz 1, M 010
Übung für Lehramtskandidaten - PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Übung
Blockveranstaltung an mehreren Terminen für Lehramtskandidaten; Näheres wird noch bekanntgegeben.
Veranstaltungsnummer: 12048
Wertbegriffe bei Livius (Übung zum Seminar) - PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Übung zum Vertiefungsseminar Lateinische Literatur
Die 'typisch' römischen Begriffe wie virtus, libertas, fides, dignitas, iustitia, pietas, religio etc. kommen in allen Texten und Kontexten vor und sind bekanntlich ebenso interessant wie schwierig. Denn an diesen Werten werden die komplexen Unterschiede zwischen der römischen Gesellschaft und unserer sehr deutlich. Wir wollen versuchen, anhand von Passagen aus verschiedenen Büchern von Livius die grundlegenden Konzepte zu verstehen. Auch Möglichkeiten, die Begriffe zu übersetzen, werden besprochen.
Das Modul besteht aus zwei Teilen, die eng ineinandergreifen (mit kurzer Mittagspause): In 14.1. werden wir uns vor allem inhaltlichen Fragen zuwenden (den Begriffen, den exemplarischen Passagen und dem jeweiligen weiteren literarischen und historischen Kontext), in 14.2. den Methoden (Begriffsuntersuchung / Semantik, Methoden der Interpretation, intensive und extensive Lektüre, Forschungsliteratur finden und nutzen, Vorgehen beim Entwickeln und Verfassen der Hausarbeit zum Seminar).
In beiden Modulteilen wird gemeinsam gearbeitet, die Textpassagen und Forschungsliteratur sind jeweils von allen vorzubereiten, so dass wir darüber diskutieren können.
Veranstaltungsnummer: 13074
Deutsch-Lateinische Übersetzung Mittelstufe - Dr. Tobias Uhle
Übung - Deutsch-Lateinische Übersetzung Mittelstufe
Veranstaltungsnummer: 14311
Deutsch-Lateinische Übersetzung Unterstufe - Dr. Tobias Uhle
Übung - Aufbaumodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung
Veranstaltungsnummer: 13076
Lateinisch-Deutsche Übersetzung Oberstufe - Dr. Tobias Uhle
Lateinisch-Deutsche Übersetzung Oberstufe - Vertiefungsveranstaltung
Veranstaltungsnummer: 14315
Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung - Dr. Tobias Uhle
Basismodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung
Ziel des Moduls P 2 ist es, die lateinische Syntax, Grammatik und Morphologie (Formenlehre) systematisch zu erschließen.
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung (P 2.1) liegt auf der lateinischen Morphologie, der Kasuslehre und dem Tempus- und Modusgebrauch. Als Begleitlektüre werden wir Auszüge aus Ciceros 4. Rede gegen Catilina (der lateinische Text wird vor Semesterbeginn in LSF als PDF zum Download bereitgestellt) lesen und übersetzen.
Veranstaltungsnummer: 13079
Neulateinische Literatur - Prof. Dr. Claudia Wiener
Übung Neulateinische Literatur - Einführungskurs
Die historische Entwicklung (vom Exil der Kurie in Avignon über die Konzilien bis zum Konfessionellen Zeitalter) bildet die Folie, vor der Texte von Petrarca bis zu Melanchthon, den Magdeburger Zenturiatoren und den Jesuiten gelesen werden, die den Renaissance-Gedanken und die Wiederentdeckung antiker Autoren ins Zentrum stellen, um ihre eigene Zeit und politische Situation neu zu deuten.
Veranstaltungsnummer: 13399
Raum: Schellingstr. 3, R 154
Vorbereitung auf die Interpretationsklausur - Prof. Dr. Claudia Wiener
Übung: Examenskurs zur Vorbereitung auf die Interpretationsklausur
Methoden der Textinterpretation sollen anhand von Textbeispielen besprochen werden, wie sie im Staatsexamen gestellt werden könnten oder gestellt worden sind.
Wichtig für den Erfolg des Kurses ist Ihr eigener Beitrag. Ich kann den Kurs effektiver gestalten, wenn ich weiß, wo es Probleme gibt, oder wenn ich weiß, was ich nicht erklären muss, weil Sie es schon können.
Bitte nehmen Sie deshalb das Übungsangebot wahr und versuchen Sie, so oft, wie Sie es schaffen, wenigstens einen Teil des Essays zur Korrektur abzugeben. Auf jeden Fall sollten Sie für jede Sitzung eine Gliederung des Übungstextes erstellt haben und sich ein Interpretationsziel überlegt haben. Ein Semesterplan mit Lektüreempfehlungen wird im September in LSF eingestellt.
Veranstaltungsnummer: 14308
SPRACHUNTERRICHT
Einführung in die lateinische Sprache und Kultur I - Dr. Sally Baumann
Sprachunterricht: Grundstufe (für Anfänger ohne Vorkenntnisse)
Veranstaltungsnummer: 13017
Einführung in die lateinische Sprache und Kultur II - Dr. Sally Baumann
Sprachunterricht - Mittelstufe (für Fortgeschrittene)
Veranstaltungsnummer: 13016
Einführung in die lateinische Sprache und Kultur III - Dr. Sally Baumann
Sprachunterricht: Vorbereitung auf die Latinumsprüfung
Veranstaltungsnummer: 13019