Lehre Latinistik Sommersemester 2025
VORLESUNGEN
Soares da Silva / Latein in Bayern - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris
Vorlesungen
Grundfragen und Methoden der Kultur- und Medienwissenschaften B (Soares da Silva)
Die Vorlesung (Soares da Silva) findet an folgenden Terminen, im Hörsaal: Prof.-Huber-Pl. 2 (W) - LEHRTURM-W201, statt:
29 April / 06 Mai / 13 Mai / 20 Mai / 27 Mai / 03 Juni
Anschließend ab 17. Juni:
Grundfragen und Methoden der Älteren Sprachen und Kulturen B: "Latein in Bayern"
Es gibt in Bayern Orte, die in besonderer Weise mit der lateinischen Sprache und mit lateinischen Texten verbunden sind. In diesen Orten ist Latein eine lebendige Sprache. Unabhängig davon, ob es sich um ehemalige römische Militärlager, um mittelalterliche Klöster oder um frühneuzeitliche Handelsstädte handelt, ist Latein zum Charakteristikum dieser Orte geworden.
In der Vorlesung sollen diese lateinischen Metropolen in Bayern sowie die Bilder, Texte und Zeugnisse, die über sie Auskunft geben, vorgestellt werden. Lateinische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle behandelten Texte werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Die Klausur wird in der letzten Sitzung des Semesters geschrieben.
Die Vorlesung findet in PRÄSENZ an folgenden Terminen (Prof.-Huber-Pl. 2 (W) - LEHRTURM-W201) statt:
17 Juni / 24 Juni / 01 Juli / 08 Juli / 15 Juli / 22 Juli
Veranstaltungsnummer: 13233
Philosophie in Rom - Prof. Dr. Therese Fuhrer
Vorlesung Lateinische Literatur:
„Philosophie in Rom“ ist eine Überblicksvorlesung zu einem zentralen Gegenstand der lateinischen Literaturgeschichte.
Anhand von Texten Ciceros, Lukrez’ und Senecas sollen die Thesen der einflussreichsten Philosophenschulen behandelt werden (Stoa, Epikureismus, skeptische Akademie). Den Abschluss soll ein Ausblick auf die römische platonische Tradition (Apuleius, Augustin) und christliche Rezeption bilden (Augustin und Boethius).
Veranstaltungsnummer: 13069
SEMINARE
Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni Macedonis - Dr. Andreas Ammann
Basisseminar Lateinische Prosa
In der frühen Kaiserzeit verfasste Q. Curtius Rufus eine Geschichte Alexanders des Großen, die einzige uns erhaltene Monographie in lateinischer Sprache zu diesem Thema. Leben und Taten des makedonischen Eroberers werden dem römischen Publikum in diesem Werk durch viele dramatische Einzelszenen (Brand von Persepolis, Hochzeit mit Roxane, Meuterei am Hyphasis etc.), Schlachtenschilderungen (Issos, Gaugamela), ethnographische Exkurse (Perser, Skythen, Inder) und nicht zuletzt auch durch zahlreiche Reden auf stets unterhaltsame - wenn auch historisch nicht immer ganz vertrauenswürdige - Weise erzählt.
Im Basisseminar werden wir zentrale Passagen aus diesem Geschichtswerk gemeinsam erarbeiten. Neben der sprachlichen und stilistischen Analyse wollen wir insbesondere danach fragen, in welche literarische(n) Tradition(en) sich Curtius Rufus mit seinem Geschichtswerk zu Alexander stellt. Überdies interessiert uns, wie Geschichte und Kultur fremder Völker einer römischen Leserschaft vermittelt werden und inwiefern sich in Curtius' Kritik an Alexanders zunehmender Hybris und Dekadenz auch eine Kritik an der römischen Gesellschaft und ihren Herrschern verbirgt.
Zum Leistungsausweis gehören die gründliche Vorbereitung auf jede Sitzung, die Übernahme einer Sitzungsleitung mit Kurzreferat sowie eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Textausgabe: Q. Curtius Rufus, Historiae, ed. C. Lucarini, Berlin 2009 (ein Reader wird auf Moodle bereit gestellt). Zur Einführung empfohlen: M. Fuhrmann, Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart 1999, S. 320-22 (Scan auf Moodle).
Veranstaltungsnummer: 13052
Otloh von St. Emmeram - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris
Vertiefungsseminar Lateinische Literatur Oberstufe
„Kein Genie, wohl aber ein Talent und ein Charakter“, mit diesen Worten urteilt Benedikt Konrad Vollmann über Otloh von St. Emmeram.
Vor 1010 geboren, im Kloster Tegernsee ausgebildet, in Hersfeld, Würzburg, Regensburg und Fulda tätig, ist er nach 1070 als Mönch von St. Emmeram in Regensburg gestorben. Otloh gehört zu den eigenwilligsten Autoren der lateinischen Literatur des Mittelalters und hat ein reiches Oeuvre hinterlassen, das nahezu alle Gattungen der mittellateinischen Literatur umfasst.
Der größte Teil dieses Werkes ist autograph überliefert und in der Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek erhalten. Im Seminar soll daher anhand der von ihm geschriebenen Handschriften ein Überblick über sein vielfältiges Werk gewonnen und vor allem im in editionsphilologischer Hinsicht diskutiert werden.
Veranstaltungsnummer: 13054
Plinius, Epistulae - PD Dr. Susanna Fischer
Basisseminar Lateinische Prosa
Die Briefe des Plinius behandeln Themen wie den Vesuvausbruch, den Umgang mit dem Christentum, die Villen- und Landschaftsarchitektur sowie alltägliche Lebensbereiche. Dadurch eröffnen sie uns anschauliche Einblicke in Kultur, Politik und Gesellschaft.
Im Seminar werden wir eine Auswahl dieser Briefe lesen und sie vor dem historischen, sozialen und kulturellen Hintergrund interpretieren. Dabei setzen wir uns auch mit der literarischen Gattung des Briefes auseinander.
Veranstaltungsnummer: 13052
Vergil, Aeneis 7 und 8 - Prof. Dr. Therese Fuhrer
Vertiefungsfachseminar - Aufbauseminar Lateinische Literatur
Mit dem siebten Buch beginnt der ,italische‘ Teil der Aeneis; es beschreibt die Genese des Kriegs, dargestellt durch die Kriegsfurie Allecto, die die Königin Amata und Aeneas’ Gegenspieler Turnus befällt. Inhalt des achten Buchs ist der Besuch des Aeneas in Pallanteum, dem späteren Rom, bei dem griechischen König Euander.
Im Zentrum stehen die Lektüre, Analyse und Interpretation des lat. Textes (ergänzend dazu die Lektüre von Passagen in dt. Übersetzung).
Zum anderen werden in den beiden Büchern die ‒ für das ganze Epos relevanten ‒ umfassenderen Fragen nach der Bedeutung von Schuld, Verantwortung und Emotionalität, der Rolle des Fatums und göttlicher Macht im Bereich von Mythos und (römischer) Geschichte gestellt und diskutiert. Exemplarisch seien die Kriegswut des Turnus in Aeneis 7 und die Perspektive durch die mythische Stadt Pallanteum auf das historische Rom sowie die Schildbeschreibung in Buch 8 genannt.
Veranstaltungsnummer: 13068
Enea Silvio Piccolomini, Historia de duobus amantibus - Constanze Metzger
Basisseminar Lateinische Prosa
Auf den ersten Blick verlieben sich die adelige Lucretia aus Siena und der Franke Euryalus, der im Gefolge des Kaisers neu in die Stadt kommt, ineinander. Doch ihrer Liebe stellt sich eine Reihe von Hindernissen in den Weg - nicht zuletzt, weil Lucretia bereits verheiratet ist.
Piccolominis Historia de duobus amantibus gilt als „die schönste Liebesgeschichte des 15. Jahrhunderts“ (Tisch 1975). Die neulateinische Novelle, entstanden 1444, ist durchzogen von Vergilzitaten, Anklängen an Ovids Liebesdichtung und Anspielungen auf die klassisch antike Mythologie.
Im Kurs soll der Text gemeinsam gelesen (teils auf Latein, teils in Übersetzung) und interpretiert werden. Dabei stehen Überlegungen zur Gattung, Erzählweise, Figurengestaltung und insbesondere Umgang mit den antiken Vorbildern im Vordergrund.
Veranstaltungsnummer: 13052
Silius Italicus - Prof. Dr. Claudia Wiener
Vertiefungsseminar Lateinische Literatur Oberstufe
In seinem Epos über den Zweiten Punischen Krieg orientiert sich Silius Italicus an mindestens zwei literarischen Traditionslinien:
Als erklärter Verehrer Vergils konzipiert er sein Epos als Fortsetzung der konfliktbeladenen römisch-punischen Beziehung, deren "Ur-Sache" Vergil in der unglücklichen Beziehung von Dido zu Aeneas festgeschrieben hat. Zugleich wird die Frage nach der Teleologie der römischen Geschichte eindeutig im Sinne Vergils beantwortet: Die existentielle Bewährungsprobe, die die Römer durch die Punischen Kriege bestanden haben, bestätigt ihr Anrecht auf die Weltherrschaft.
Ob und wie weit Silius damit an die Geschichtsdeutung des Livius anschließt, wollen wir in einem Vergleich überprüfen. Im Kurs wollen wir die Spannung zwischen epischen und historiographischen Erzählparadigmen, die Emanzipation von offensichtlichen Vorlagentexten durch Auswahl von Alternativen (z.B. Homer statt Vergil), die Orientierung an philosophischen Fragestellungen (z.B. in Figurenkonzeptionen und Naturauffassung nach Stoa und Kepos) und an ästhetischen Gestaltungsprinzipien (z.B. den Einsatz der Ekphrasis) in den Blick nehmen.
Ein Reader mit einer Textauswahl und Vergleichstexten wird vor Beginn des Seminars in LSF eingestellt. Es wäre zur Vorbereitung günstig, in der vorlesungsfreien Zeit die Aeneis auf Deutsch zu lesen.
In der Übung zum Vertiefungsseminar lesen wir am Tag zuvor gemeinsam die Textausschnitte, die in der Seminarsitzung interpretiert werden sollen.
Veranstaltungsnummer: 13054
LEKTÜREKURSE
Lyrik und Elegie - Dr. Andreas Ammann
Lateinische Lektüre Dichtung - Lyrik und Elegie
In diesem Kurs werden wir Gedichte der drei römischen Liebeselegiker (Tibull, Properz, Ovid) sowie eine Auswahl lateinischer Lyrik (Catull, Horaz) gemeinsam erarbeiten.
Im Zentrum stehen das sorgfältige Übersetzen ins Deutsche sowie die metrische, sprachliche und inhaltliche Analyse der einzelnen Gedichte. Überdies sollen in dieser Lektüre auch Entstehungskontext und zentrale Gattungsmerkmale der römischen Liebeselegie und der lateinischen Lyrik besprochen werden.
Zum Leistungsausweis gehört die gründliche Vorbereitung auf jede Sitzung sowie eine mündliche Prüfung (20 Min.) am Ende des Semesters. Ein Reader mit den zu lesenden Texten wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsnummer: 14302
Albertus Magnus, De mineralibus - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris
Vertiefungslektüre Lateinische Literatur: Prosa - Mittelalter
Wenige Jahre bevor Albertus Magnus zum Bischof von Regensburg berufen wird, verfasst er seine Schrift ‚De mineralibus‘. Es ist mit über 120 Handschriften das am meisten kopierte Werk Alberts.
Wie ist dieser Erfolg zu erklären? Im Rahmen seiner Gesamtkommentierung der aristotelischen Schriften war Albert darauf gestoßen, dass Aristoteles kein Buch über die Steine hinterlassen hat, selbst wenn in seinem wissenschaftlichen System die Systemstelle erkennbar ist, an die es gehört hätte.
Albert verfasst das fehlende Werk kurzerhand selbst und wirkt mit diesem Werk nicht nur auf seine Zeitgenossen, sondern weit bis in die alchemistische Literatur der Frühen Neuzeit.
In der Lektüreübung sollen Passagen aus dieser Schrift gelesen und in die literarische und wissenschaftsgeschichtliche Tradition der Lapidarien eingeordnet werden.
Veranstaltungsnummer: 13070
Lyrik und Elegie - Lea Büchler
Lateinische Lektüre Dichtung - Lyrik und Elegie
Dieser Kurs soll einen Einblick in die Gattungen der römischen Liebeselegie und der lateinischen Lyrik geben, denen wir uns anhand ausgewählter Gedichte von Properz, Tibull und Ovid (Elegie) sowie Catull und Horaz (Lyrik) nähern werden.
Der Fokus wird auf der Übersetzung ins Deutsche sowie auf der Untersuchung von Metrik, Sprache und inhaltlicher Struktur der Gedichte liegen. Dabei werden wir uns auch mit den historisch-gesellschaftlichen Kontexten sowie den spezifischen Gattungsmerkmalen von Lyrik und Elegie beschäftigen. Ein Reader mit den relevanten Texten wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsnummer: 14302
Augustinus, Confessiones - PD Dr. Susanna Fischer
Vertiefungslektüre Lateinische Literatur: Prosa - Archaik/Spätantike
Augustinus von Hippo (354-430) zählt zu den bedeutendsten Denkern der Spätantike. Seine Schrift "Confessiones" fasziniert Leserinnen und Leser bis heute, insbesondere die autobiographischen Passagen und die Ausführungen zu memoria (10, 11-37) sowie zum Wesen der Zeit (11, 15-38).
Im Kurs werden wir ausgewählte Passagen genau lesen. Dabei sollen vor allem Stellen, in denen Augustinus' intellektueller und spiritueller Werdegang beschrieben wird, und die memoria-Lehre im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus soll eine Einführung in den historischen Kontext der Spätantike ein tieferes Verständnis für Augustinus’ Werk und dessen Entstehungsbedingungen vermitteln.
In der ersten Sitzung werden die für die Lektüre relevanten Textpassagen mitgeteilt.
Veranstaltungsnummer: 13070
Lateinische Lektüre Prosa: Philosophie - PD Dr. Susanna Fischer
Lateinische Lektüre Prosa: Philosophie
Im Kurs werden wir uns zentrale philosophische Themenbereiche anhand von Texten Ciceros und Senecas erarbeiten. Das Textcorpus wird in der ersten Sitzung mitgeteilt und im moodle-Kurs bereit gestellt.
Veranstaltungsnummer: 13066
Seneca. Troades - Prof. Dr. Therese Fuhrer
Vertiefungslektüre Lateinische Literatur: Dichtung
Im Zentrum stehen das genaue Lesen, die Analyse von Sprache, Metrum (iamb. Trimeter) und Inhalt am Beispiel einzelner Passagen sowie die Frage nach der (sprachlichen) Modellierung der (tragischen) Figuren und der Bühnenwirkung.
Veranstaltungsnummer: 13063
Simon Aurea Capra, Ylias - Constanze Metzger
Vertiefungslektüre Lateinische Literatur: Dichtung - Mittelalter/Neuzeit
Zu den zahlreichen mittellateinischen Texten, die sich mit dem beliebten Mythos rund um den Trojanischen Krieg auseinandersetzen, zählt die relativ unbekannte, auch in der Forschung kaum berücksichtigte Ylias eines Simon Aurea Capra (entstanden 12. Jh.).
In diesem ca. 1000 Verse umfassenden Gedicht kombiniert der Autor Inhalte der Ilias mit denen der Aeneis, ergänzt sie durch eigene Kommentare und formuliert sie in zum Teil sehr kunstvollen elegischen Distichen. Im Kurs wollen wir uns gemeinsam weite Teile des Gedichtes erarbeiten, mit Vorbildtexten vergleichen und darüber hinaus betrachten, inwiefern und warum der Trojamythos im Mittelalter eine so wichtige Rolle gespielt hat.
Veranstaltungsnummer: 13063
Lateinische Lektüre Prosa: Philosophie - Dr. Petra Riedl
Lateinische Lektüre Prosa: Philosophie
Dieser Kurs wird sich schwerpunktmäßig mit der stoischen Philosophie Senecas beschäftigen.
Dazu werden wir eine Auswahl seiner „Epistulae Morales“ gründlich lesen und uns dabei auch mit der kunstvollen Sprache und dem besonderen Stil dieses bedeutenden Politikers und Literaten der neronischen Zeit intensiv auseinandersetzen. Darüber hinaus soll thematisch ein Überblick über die Entwicklung und die wichtigsten Lehren der griechisch-römischen Philosophie vermittelt werden.
Veranstaltungsnummer: 13066
Seneca, De providentia - Dr. Tobias Uhle
Lateinische Lektüre Prosa: Philosophie
Senecas Schrift De providentia, vermutlich um das Jahr 64 entstanden, beschäftigt sich mit der stoischen Lehre über die göttliche Vorsehung und insbesondere mit der Frage, warum guten Menschen Böses widerfährt.
In der Übung werden wir den Großteil des Textes gemeinsam lesen und übersetzen. Dabei werden sprachliche, inhaltliche und literaturwissenschaftliche Fragen besprochen sowie Grundkenntnisse zur hellenistischen Philosophie vermittelt.
Für die erste Sitzung (29. April) sind die Paragraphen 1 (auf S. 1) sowie 5-6 (auf S. 2-3) des ersten Kapitels vorzubereiten (d.h. zu übersetzen). Einen kritischen Text stelle ich vor Semesterbeginn in LSF zur Verfügung.
Textausgabe: L. Annaei Senecae Dialogorum libri duodecim, rec. L.D. Reynolds, Oxford 1977
Veranstaltungsnummer: 13066
Aulus Gellius: Noctes Atticae - Prof. Dr. Claudia Wiener
Vertiefungslektüre Lateinische Literatur: Prosa
Gellius gestaltet seine Exzerpte aus allen Themengebieten, die für einen gebildeten Römer wichtig waren, liebevoll zu Mini-Dialogen und Szenen des römischen Lebens und Lernen.
Wer die Begeisterung für altrömische Literatur, die im 2. Jh. n. Chr. verbreitet war, teilen möchte, wer an Vorlesungen über Philosophie und Rhetorik der Kaiserzeit teilnehmen möchte, wer philologische Fragen, die uns heute noch beschäftigen, kennenlernen möchte, der ist in dieser Übung richtig. Ein Reader wird zu Semesterbeginn in LSF eingestellt.
Veranstaltungsnummer: 13070
ÜBUNGEN
Antike Kultur: Sehschule - PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Übung
Wir besuchen gemeinsam die Museen rund um den Königsplatz (Glyptothek, Antikensammlung, Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke). Dabei werden grundlegende Methoden besprochen und eingeübt, wie man sich mit archäologischen Objekten unterschiedlicher Art beschäftigen kann: Gebäude, Statuen, Reliefs, Gefäße u.v.a.m.
Vor allem soll trainiert werden, wie man Objekte aufmerksam betrachtet und mit präzisen Worten beschreibt, so dass man beim Beschreiben immer noch mehr Details erkennt. Es wird auch gemeinsam überlegt, mit welchen Methoden man SchülerInnen an antike Objekte heranführen und wie man Museumsbesuche mit Schulklassen interessant und sinnvoll gestalten kann. Außerdem wird eine kurze Einführung in die Epigraphik gegeben und das Lesen einiger Inschriften geübt.
Der Kurs findet als Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester statt (an vier Tagen). Sobald die Termine feststehen, werden sie in lsf angekündigt. Wenn Sie sich in lsf zum Kurs anmelden, bekommen Sie eine Mail mit den Terminen und können dann entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten.
Veranstaltungsnummer: 14304
Paläographie: Schreiben in Regensburg - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris
Übung: Einführungskurs
Das um 700 gegründete Kloster St. Emmeram in Regensburg bildet den Ausgangspunkt und das Zentrum einer paläographischen Entwicklung, die in Verbindung mit der Buchmalerei bis zum 15. Jahrhundert kontinuierlich entfaltet wird.
Im Seminar sollen außer berühmten Zeugnissen dieser Buchkunst vor allem auch die Handschriften vorgestellt werden, die Texte der klassischen lateinischen Literatur überliefern und St. Emmeram damit zugleich als Bildungszentrum deutlich werden lassen.
Das Seminar dient zugleich zur Einführung in die Paläographie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Leistungsnachweis wird durch eine Klausur in der letzten Sitzung des Semesters erbracht.
Veranstaltungsnummer: 13065
Lateinisch-Deutsche Übersetzung Oberstufe - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris
Übung: Vertiefungsveranstaltung
Zur Vorbereitung auf das Staatsexamen werden wöchentlich einstündige Klausuren über unbekannte Texte geschrieben, die anschließend erschlossen und gründlich besprochen werden.
Ein Leistungsnachweis wird durch das Bestehen je einer Klausur in Prosa und Dichtung erworben.
Veranstaltungsnummer: 14312
Lateinisch-Deutsche Übersetzung Mittelstufe - Dr. Sally Baumann
Übung
Anhand einer Auswahl von lateinischen Texten verschiedener Autoren, Genera und Epochen wird in dieser Übung – unter gezielter Wiederholung von Grammatik/Syntax und Wortschatz – das Übersetzen lateinischer Texte in korrektes und idiomatisches Deutsch trainiert.
Im Zentrum einer jeden Sitzung wird das gemeinsame Übersetzen einer ausgewählten Textpassage stehen. Neben sprachlichen und übersetzungstheoretischen werden dabei auch inhaltliche und literaturwissenschaftliche Aspekte beleuchtet.
Veranstaltungsnummer: 14313
Lateinisch-Deutsche Übersetzung Mittelstufe - Marion Bohlender
Übung
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihre Übersetzungskompetenzen zu festigen und auszubauen.
Dazu übersetzen wir jede Woche eine ausgewählte Passage verschiedener Autoren und Gattungen (sowohl Prosa als auch Dichtung). Die vorzubereitenden Passagen stelle ich jeweils eine Woche vorher als Ausdruck und/oder PDF zur Verfügung.
Veranstaltungsnummer: 14313
Deutsch-Lateinische Übersetzung - Dr. Petra Riedl
Übung Deutsch-Lateinische Übersetzung Mittelstufe
Deutsch-Lateinische Übersetzung: 14309
Einführung Lateinische Prosaübersetzung - PD Dr. Susanna Fischer
Übung - Basismodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung
Veranstaltungsnummer: 13067
Vorbereitung auf die Interpretationsklausur - PD Dr. Susanna Fischer
Übung für Fortgeschrittene - Examenskurs
Veranstaltungsnummer: 14303
Einführung Lateinische Prosaübersetzung - Alena Kronseder
Übung - Basismodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung
Im Kurs werden wir an die Formen- und Syntaxlehre aus dem Wintersemester anschließen.
Im Zuge dessen werden wir die im Wintersemester behandelten Phänomene in kleinerem Stil wiederholen und uns vor allem (noch nicht besprochenen) grammatikalischen Phänomenen, die die etwas komplexere Satzlehre betreffen (im RHH größtenteils zu finden unter den Kapiteln zum zusammengesetzten Satz), genauer widmen.
Zur Vertiefung des Ganzen werden wir uns auch der bilingualen Lektüre von unterschiedlichen Caesar- und Cicerotexten zuwenden.
Veranstaltungsnummer: 13067
Übung zum Vertiefungsseminar Lateinische Literatur - Constanze Metzger
Übung
Veranstaltungsnummer: 13055
Geschichte der Klassischen Philologie - PD Dr. Hans Peter Obermayer
Übung - Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Philologie
„Wissenschaftsgeschichte“, so erklärten die Herausgeber des Neuen Pauly in ihrer Vorrede (1996), sei „keine modische Erfindung, sondern schon im 18. Jahrhundert fester Bestandteil der neuen Altertumswissenschaft.“ So war es nur konsequent, einen der neun DNP-Supplementbände dem Thema „Geschichte der Altertumswissenschaft“ (2012) zu widmen.
In dieser Übung werden wir uns mit dem Zustand unseres Faches im krisengeschüttelten 20. Jahrhundert befassen: Zwischenkriegszeit, Nationalsozialismus/Exil, Neubeginn nach 1945. Besonderes Augenmerk gilt dabei natürlich Wissenschaftlern, die an „unserem“ Münchner Institut studiert und/oder gelehrt haben: Eduard Schwartz, Ernst Kapp, Kurt von Fritz, Albert Rehm, Rudolf Pfeiffer, Friedrich Klingner u.v.a. Nach Möglichkeit werden auch Archivalien als Quellen genutzt werden.
Veranstaltungsnummer: 14307
Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung - Dr. Petra Riedl
Aufbaumodul - Deutsch-Lateinische Übersetzung Unterstufe 2
Veranstaltungsnummer: 13064
Stilübungen deutsch-lateinisch - Dr. Petra Riedl
Sprachunterricht - Mittelstufe I / Repetitorium Unterstufe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Unterkurse erfolgreich abgelegt haben und die Basis für den Mittelkurs festigen wollen, bzw. auch an Studierende in höheren Semestern, die meinen, ihre Grundlagen sichern zu müssen. Ziel ist es, in einem "Schnelldurchgang" anhand von gezielten Übungen die wichtigsten Phänomene der Unterkurse noch einmal zu wiederholen und anhand einfacher Texte ein methodisch strukturiertes Übersetzen einzuüben.
Ausnahmsweise kann dieser Kurs zusätzlich zu einem anderen dt.-lat. Sprach- und Stilkurs (Mittel- oder Oberstufe) belegt werden.
Auch wenn dieser Kurs ein reiner Übungskurs ist und nicht mit einer Klausur schließt, also auch keine ECTS-Punkte erworben werden können, ist es wichtig, dass Sie sich dafür anmelden. Sollte die Anmeldung über lsf (Vorlesungsverzeichnis) nicht funktionieren, mögen sich Interessenten bitte direkt bei mir per E-Mail unter Angabe ihrer Matrikelnummer melden.
Veranstaltungsnummer: 14301
Deutsch-Lateinische Übersetzung Oberstufe - PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Übung
Wir wollen in dem Kurs trainieren, wie man konkret an einen Examentext herangeht, d.h. wie man es schafft, den Prüfungstext in drei Stunden systematisch und möglichst gut zu bearbeiten.
Folgende Bereiche sollen besprochen werden: Wo liegen die individuellen Stärken und Schwächen? Welche Fehler kann man ganz gezielt vermeiden? Welche Themen der Syntax sind für jeden Text wichtig? (Und welche sind nicht so wichtig?) Und: Wie kann man bis zum Examen den lateinischen Wortschatz konsequent aufbauen? - Ergänzend werden Übungen angeboten, um bestimmte Felder zu wiederholen, die erfahrungsgemäß Probleme bereiten (Reflexivität, indirekte Rede, Verneinungen, nd-Formen, Weiteres nach Bedarf und Wunsch, gern auch vorab).
Eine Woche vor Semesterbeginn lade ich in lsf eine Aufgabe hoch, die nach Möglichkeit vor der ersten Stunde bearbeitet werden sollte.
Veranstaltungsnummer: 14315
Lateinische Literatur im Überblick I - PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Basisvorlesung - Lateinische Literatur im Überblick I
Inhalt: Sie bekommen einen Überblick über die römische Literatur, von den Anfängen bis in Ciceros Zeit.
Methode: Wechsel von grobem Überblick und intensivem Einblick in charakteristische Textpassagen.
Die Textpassagen werden zweisprachig gegeben.
Um diesen Kurs erfolgreich besuchen zu können, sind Grundkenntnisse der lateinischen Sprache hilfreich. Die besprochenen Textpassagen werden zwar zweisprachig ausgeteilt, aber die Interpretationen beruhen natürlich auf dem lateinischen Text.
Studierende aus SLK, Seniorenstudium und anderen Studiengängen sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsnummer: 13000
Übung für Lehramtskandidaten - PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Übung
Blockveranstaltung an mehreren Terminen für Lehramtskandidaten. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Veranstaltungsnummer: 12036
Deutsch-Lateinische Übersetzung Oberstufe - Dr. Tobias Uhle
Übung
Veranstaltungsnummer: 14315
Cicero, Pro lege Manilia (de imperio Cn. Pompei) - Dr. Tobias Uhle
Übung - Basismodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung
Einführung Lateinische Prosaübersetzung
Die Rede Pro lege Manilia ist Ciceros erste Rede vor der Volksversammlung. Cicero hält sie als Prätor im Jahr 66. In einem Gesetzesantrag hat der Volkstribun Manilius gefordert, den Oberbefehl im dritten Krieg gegen Mithridates VI., den König von Pontus, dem profilierten Feldherrn Pompeius zu übertragen. In seiner Rede unterstützt Cicero den Antrag des Manilius und demonstriert, warum kein anderer als Pompeius in der Lage sei, den Krieg siegreich zu Ende zu bringen.
Wir werden wesentliche Passagen der Rede im Kurs gemeinsam lesen, übersetzen und besprechen. Zudem wird die Syntaxlehre aus dem vorangegangen Semester weitergeführt. Hier beschäftigen wir uns u.a. mit der Consecutio temporum, den Gerundialkonstruktionen und verschiedenen Arten von Nebensätzen. Die sichere Beherrschung der lateinischen Morphologie wird vorausgesetzt.
Für die erste Sitzung (24. April) sind die Paragraphen (also die kleinen Ziffern am Rand) 1-3 vorzubereiten (d.h. zu übersetzen). Einen kritischen Text stelle ich vor Semesterbeginn in LSF zur Verfügung.
Textausgabe: M. Tulli Ciceronis Orationes, rec. A.C. Clark, Tomus I, Oxford 1905 (zahlreiche Nachdrucke).
Veranstaltungsnummer: 13067
Lateinisch-Deutsche Übersetzung Oberstufe - Dr. Tobias Uhle
Übung: Vertiefungsveranstaltung
Veranstaltungsnummer: 14312
Lateinische Poesie: Metrik und Übersetzung - Dr. Tobias Uhle
Übung
In der Übung werden wir uns mit den wichtigsten Versmaßen der lateinischen Literatur beschäftigen: Daktylischer Hexameter, Elegisches Distichon, Äolische Lyrik sowie Tragödien- und Komödienverse. Neben metrischen Fragen steht das Übersetzen poetischer Texte im Zentrum dieser Übung.
In der ersten Sitzung (28. April) stehen der Daktylische Hexameter und das Proömium von Vergils Aeneis (1,1-11) auf dem Programm.
Einen Semesterplan und einen Reader mit den zu behandelnden Texten stelle ich vor Semesterbeginn in LSF zur Verfügung.
Veranstaltungsnummer: 14305
Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung - Dr. Tobias Uhle
Aufbaumodul - Deutsch-Lateinische Übersetzung Unterstufe 2
Veranstaltungsnummer: 13064
Übung zum Vertiefungsseminar Lateinische Literatur - Prof. Dr. Claudia Wiener
Übung
Wir lesen in gemeinsamer Lektüre die Textausschnitte, die in der folgenden Seminarsitzung interpretiert werden sollen.
Veranstaltungsnummer: 13055
Vorbereitung auf die Interpretationsklausur - Prof. Dr. Claudia Wiener
Übung für Fortgeschrittene - Examenskurs
Methoden der Textinterpretation sollen anhand von Textbeispielen besprochen werden, wie sie im Staatsexamen gestellt werden könnten oder gestellt worden sind.
Wichtig für den Erfolg des Kurses ist Ihr eigener Beitrag. Ich kann den Kurs effektiver gestalten, wenn ich weiß, wo es Probleme gibt, oder wenn ich weiß, was ich nicht erklären muss, weil Sie es schon können.
Bitte nehmen Sie deshalb das Übungsangebot wahr und versuchen Sie, so oft, wie Sie es schaffen, wenigstens einen Teil des Essays zur Korrektur abzugeben. Auf jeden Fall sollten Sie für jede Sitzung eine Gliederung des Übungstextes erstellt haben und sich ein Interpretationsziel überlegt haben. Ein Semesterplan mit Lektüreempfehlungen wird in LSF eingestellt.
Veranstaltungsnummer: 14303
SPRACHUNTERRICHT
Einführung in die lateinische Sprache und Kultur I - Dr. Sally Baumann
Sprachunterricht - Grundstufe (für Anfänger ohne Vorkenntnisse)
Veranstaltungsnummer: 13018
Einführung in die lateinische Sprache und Kultur II - Dr. Sally Baumann
Sprachunterricht: Mittelstufe (für Fortgeschrittene)
Veranstaltungsnummer: 13019
Einführung in die lateinische Sprache und Kultur III - Dr. Sally Baumann
Sprachunterricht - Vorbereitung auf die Latinumsprüfung
Veranstaltungsnummer: 13022