Lehre Gräzistik Sommersemester 2025
VORLESUNGEN
Unklassische Klassiker: Die Griechische Literatur in Hellenismus und Kaiserzeit - Prof. Dr. Regina Höschele
Vorlesung - Griechische Literaturgeschichte II
Derivativ, epigonal, artifiziell – dies sind nur einige der abschätzenden Werturteile, mit denen man die nachklassische Literatur Griechenlands lange Zeit über bedacht hat. Erst in den letzten Jahrzehnten hat die Forschung erkannt, wie faszinierend diese Literatur ist: Viele der Texte sind ungemein anspielungsreich, experimentieren mit bestehenden Gattungsformen, inszenieren in selbstreflexiver Weise ihre „Spätheit“ und wirken dabei oft ausgesprochen modern.
Wir werden in der Vorlesung ausgewählte Texte unterschiedlichster Jahrhunderte (3. Jh. v.Chr. – 5. Jh. n.Chr.) mit Blick auf ihren soziokulturellen Hintergrund und die sich verändernden Bedingungen literarischer Produktion und Rezeption betrachten: Von der Poesie Alexandrias über die Prosaliteratur des kaiserzeitlichen, unter römischer Herrschaft befindlichen Griechenlands hin zur Dichtung der Spätantike, in der pagane und christliche Kultur aufeinandertreffen.
Die Vorlesung richtet sich an alle LiteraturliebhaberInnen, die Spaß an nicht-klassischen, mit Traditionen brechenden Texten haben (und wenn Sie bisher eher der Klassik zugeneigt sind, dann lassen Sie sich davon überzeugen, dass die griechische Antike noch viel, viel mehr zu bieten hat).
Veranstaltungsnummer: 13380
Griechische Historiographie - PD Dr. Annamaria Peri
Vorlesung: Narrative Formen II: Griechische Historiographie
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die wesentlichen Autoren, Texte und konzeptuellen Fragen der griechischen Geschichtsschreibung von den Anfängen bis zur mittleren Kaiserzeit.
Griechisch-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt; die vorzustellenden Texte werden stets in deutscher Übersetzung (nebst griechischem Text) den Teilnehmenden elektronisch zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsnummer: 13001
Von Thales bis Platon. Aristoteles über seine Vorgänger - Prof. Dr. Dr. h.c. Oliver Primavesi
Vorlesung Diskursive Formen II: Philosophie und Rhetorik
Die Vorlesung bietet eine fortlaufende Interpretation eines Grundlagentextes der Philosophiegeschichte:
Im ersten Buch der Metaphysik gibt Aristoteles einen kritischen Überblick über die Geschichte der griechischen Philosophie von den Anfängen bei Thales von Milet bis Platon. Gezeigt werden soll, wie Aristoteles’ Blick auf seine Vorgänger von seinen eigenen systematischen Fragestellungen bestimmt ist.
Veranstaltungsnummer: 13002
SEMINARE
Das griechische Symposion - Prof. Dr. Peter Bing
Masterseminar - Seminar Griechische Literatur: Kulturwissenschaftliche Ansätze
In diesem Kurs werden wir eine der bestbelegten sozialen Institutionen der Antike erforschen: das griechische Symposion.
Dank einer Vielzahl von Quellen können wir uns ein bemerkenswert umfassendes Bild von der Funktionsweise griechischer Symposien machen. Lyriker verfassten viele ihrer Texte für eben diesen Kontext und feierten das gemeinsame Trinken in ihren Liedern.In diesem Zusammenhang werden wir Gedichte von Alkaios, Ibykos, Anakreon, Xenophanes und Theognis analysieren.
Das Symposion ist aber auch Thema vieler philosophischer Werke, und wir werden u.a. Auszüge aus den Symposien Platons und Xenophons lesen. Darüber hinaus werden wir antike Trinkgefäße betrachten (die in großer Zahl hier in den Staatlichen Antikensammlungen zu sehen sind) wie auch die archäologischen Überreste vieler Trinkräume, die uns einen klaren Eindruck von dem Raum vermitteln, in dem getrunken wurde.
Insgesamt werden wir uns mit der Rolle des Symposions in der griechischen Kultur vertraut machen, seine politische und erzieherische Bedeutung untersuchen sowie seine Auseinandersetzung mit Sexualität (sowohl hetero- als auch homoerotisch).
Veranstaltungsnummer: 13076
Dionysios von Halikarnassos, Römische Geschichte - PD Dr. Claas Lattmann
Basiskurs/Proseminar - Narrative Formen II: Griechische Historiographie
Gegen Ende des 1. Jhs. v. Chr. verfasste Dionysios von Halikarnassos eine – in der Antike vielrezipierte, in jüngerer Zeit aber wenig beachtete – römische Geschichte von den mythischen Ursprüngen bis zum Ausbruch des ersten punischen Kriegs im Jahr 264 v. Chr.; von den insgesamt zwanzig Büchern sind zehn vollständig und der Rest fragmentarisch überliefert. Ziel des Werkes ist der Beweis, dass die Römer eigentlich Griechen seien und der Erfolg der Stadt nicht nur verdient sei, sondern auch auf griechischen Tugenden beruhe. Gerade für die frühe römische Geschichte hat das Werk einen hohen Zeugniswert. Vor allem aber erlaubt es wertvolle Einsichten zum griechischen Blick auf die römische Kultur zu einer Zeit des grundlegenden politischen Umbruchs, des gerade von Augustus begründeten Prinzipats.
Im Seminar werden wir repräsentative und zugleich instruktive Auszüge aus dem Werk (auch im griechischen Original) lesen und im Kontext der Gattungsgeschichte der griechischen Historiographie sowie der historischen Umstände umfassend interpretieren. Ein Schwerpunkt wird auf der frühen Geschichte Roms liegen, auch wenn wir ebenso versuchen werden, das Werk als gesamtes in den Blick zu nehmen.
Lesen Sie zur ersten Sitzung bitte das Prooimion des Werkes (1, 1–8) und bereiten Sie speziell die ersten drei Kapitel im griechischen Original vor.
Veranstaltungsnummer: 13057
Zum Text des ersten Buches der Aristotelischen Metaphysik - Prof. Dr. Dr. h.c. Oliver Primavesi
Seminar Diskursive Formen II: Philosophie und Rhetorik
Die Übung bietet anhand der von O. Primavesi im Jahre 2012 vorgelegten Neuedition von Metaphysik A eine praktische Einführung in eine philologische Kernkompetenz: die Textkritik im Spannungsfeld zwischen Überlieferungsgeschichte und Interpretation.
Literatur:
Aristotle's Metaphysics Alpha. Symposium Aristotelicum, edited by Carlos Steel, with a new critical edition of the Greek Text by Oliver Primavesi. Oxford: Oxford University Press, 2012.
A.K. Bleuler / O. Primavesi, Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Herausgegeben von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022.
Darin:
O. Primavesi/ A.K. Bleuler, „Einleitung“, 11–107.
„Zitatfragment und Textkritik. Empedokles' Theorie der Augenfunktion und der Text des Laternengleichnisses “, 427–572.
Veranstaltungsnummer: 13077
I’m a sinner, I’m a saint” – Helena in der griechischen Literatur und ihrer Rezeption - Saskia Schomber
Masterseminar - Vertiefungsseminar Diskursive Formen
Helena von Troja (oder: Sparta), „the face that launch‘d a thousand ships“, wie der britische Dichter Christopher Marlowe formulierte, gilt als die schönste Frau der Antike und Auslöser eines zehn Jahre dauernden Krieges. Mal unschuldiger Spielball göttlicher Mächte, mal Opfer patriarchaler Allmachtsfantasien, mal strategische Verführerin – ihre Darstellung in antiken wie nachantiken Zeugnissen ist von unauflösbaren Gegensätzen geprägt.
Wir werden uns in diesem Seminar den berühmtesten antiken Texten über Helena widmen – der Ilias und Odyssee, der „Verteidigung“ Helenas durch die attischen Redner und Euripides‘ nach ihr benannter Tragödie –, aber auch den fast verschollenen – wie Stesichoros’ Palinode – und den wenig beachteten spätantiken Behandlungen ihres Mythos bei Quintus von Smyrna, Triphiodor oder Kolluthos. Unsere Beobachtungen zu diesen Texten führen wir fort mit Helenas Rezeption in Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts sowie auf Kino- und Fernsehbildschirmen im 21. Jahrhundert.
Das Seminar konzentriert sich dabei neben der Erschließung der antiken Texte in ihrem jeweiligen Entstehungskontext auf die Exploration der paradoxen weiblichen Rollenbilder und -erwartungen sowie literarischen Projektionen, denen der Helena-Mythos im Laufe seiner Jahrtausende währenden Rezeption ausgesetzt ist. Mithilfe von Fragestellungen und Methoden aus Gender Studies, Rezeptionsforschung, Intertextualitätstheorie und Narratologie werden wir gemeinsam diskutieren, wie sich Helena als literarische Figur durch die Jahrhunderte bewegt.
Veranstaltungsnummer: 14292
LEKTÜREKURSE
Autorenlektüre II: Sappho - Prof. Dr. Peter Bing
Einführung in die Autorenlektüre II: Poesie
In diesem Kurs werden wir die wichtigsten Fragmente der Dichterin Sappho lesen und den sozialen Kontext des Frauen- und Mädchengesangs auf der Insel Lesbos im 6. Jh. v. Chr. erforschen.Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden den äolischen Dialekt Sapphos sowie die Metren ihrer Gedichte kennenlernen.
Im Zusammenhang mit kürzlich veröffentlichten Fragmenten werden wir über die Ethik des modernen Handels mit antiken Papyri diskutieren. Schließlich werden wir die Rezeption von Sappho und ihrer Dichtung in der antiken und modernen Literatur untersuchen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an diejenigen, die Altgriechisch beherrschen, steht aber auch denjenigen offen, die anhand von zweisprachigen Ausgaben mitarbeiten wollen.
Veranstaltungsnummer: 13059
Der griechische Eselsroman und Apuleius’ Asinus Aureus - Prof. Dr. Regina Höschele
Lektürekurs - Griechische Lektüre für Latinisten
Von Neugier auf magische Künste getrieben, verwandelt sich ein Mann versehentlich in einen Esel und erlebt allerlei Abenteuer in seiner tierischen Gestalt, bevor er wieder in einen Menschen zurückverwandelt wird und von seinen Erlebnissen erzählen kann.
Dies ist der Plot von Apuleius’ Goldenem Esel, einem der faszinierendsten Werke römischer Erzählprosa, das auf einer griechischen Vorlage basiert. Zwar sind uns die Metamorphosen des Lukios von Patrai nicht erhalten, dafür aber eine parodisierende Kurzfassung des griechischen Eselsromans unter dem Titel Lukios oder der Esel.
In diesem Kurs wollen wir den griechischen Text des Onos erarbeiten und parallel dazu die Metamorphosen des Apuleius in Übersetzung lesen. Neben der sprachlichen Erschließung werden wir den Text auch unter narratologischen Gesichtspunkten – nicht zuletzt im Vergleich mit dem Asinus Aureus – betrachten und zentrale Forschungsfragen diskutieren.
Veranstaltungsnummer: 13434
Elegie und Iambos - PD Dr. Claas Lattmann
Lektürekurs - Einführung in die Autorenlektüre II: Poesie
Elegie und Iambos gehören nicht nur zu den buntesten, sondern frühesten Formen der griechischen Dichtung. Mit ihrem traditionellen Platz im Symposion geben die erhaltenen Texte nicht zuletzt für die Archaik seit dem 7. Jh. v. Chr. breite und instruktive Einblicke in die griechische Kultur, ja: sie sind oftmals unsere einzigen Zeugnisse für zentrale Aspekte der Lebenswelt, von politischen und militärischen Ermahnungen über Trauer und erotisches Verlangen, Mythen, Geschlechterrollen, philosophische Überlegungen und Fabeln bis zu Invektiven und Spott.
In der Lektüreübung werden wir einen repräsentativen Einblick in die Vielfalt der Texte durch deren Lektüre im griechischen Original erlangen. Der Schwerpunkt wird auf der Archaik mit so wichtigen Dichtern wie Archilochos, Semonides, Kallinos, Tyrtaios, Mimnermos, Solon, Theognis, Xenophanes, Hipponax und Simonides liegen. Daneben werden wir aber auch einen Ausblick auf die Fortführung dieser vielrezipierten Gattungen insbesondere im Hellenismus und hier speziell Kallimachos werfen.
Bereiten Sie zur ersten Sitzung bitte die Gedichte des Mimnermos in der Auswahl von Allan mit Hilfe des Kommentars im griechischen Original vor.
Veranstaltungsnummer: 13060
Aristoteles, Staat der Athener - Michael Neidhart
Intensive Lektüre Narrative Formen II: Griechische Historiographie
Die Schrift Ἀθηναίων πολιτεία (Verfassung Athens) ist eine der reichsten Quellen zur Geschichte Athens vom siebten Jahrhundert bis zur Herrschaft der 30 Tyrannen. Die in der Antike unter dem Namen des Aristoteles umlaufende Schrift war verloren, bis sie Ende des 19ten Jahrhunderts fast vollständig auf Ägyptischen Papyrusfragmenten wiederentdeckt wurde.
In diesem Kurs sollen ausgewählte Passagen aus dem Werk im griechischen Original gelesen und interpretiert werden und wird mit einer Klausur (60 min.) abgeschlossen.
Veranstaltungsnummer: 13058
Aristoteles über πάθη: Rhetorik Buch II - Dr. Christina Prapa
Intensive Lektüre Diskursive Formen II: Philosophie und Rhetorik
Veranstaltungsnummer: 13078
Reading Greek Philosophy in Greek: Aristotle, Metaphysics Λ - Prof. Dr. Dr. h.c. Oliver Primavesi
Lektürekurs
A revised Greek text of the book with a new apparatus criticus will be provided.
Literatur
Aristotle's Metaphysics Lambda. Symposium Aristotelicum. Edited by Michael Frede and David Charles. Oxford: Clarendon 2000.
Veranstaltungsnummer: 13060
ÜBUNGEN
Die griechische Tragödie und die Weimarer Klassik - Dr. Federica Casolari-Sonders
Übung zur Rezeption der Griechischen Literatur
Im Laufe dieses Seminars soll analysiert werden, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Absichten die Hauptvertreter der Weimarer Klassik die griechische Tragödie rezipiert haben. Zu diesem Zweck soll die Iphigenie auf Tauris von J.W. von Goethe (1779 als Prosafassung, 1787 als Versfassung) mit der Iphigenie auf Tauris von Euripides verglichen werden.
Darüber hinaus soll untersucht werden, ob man die Iphigenie auf Tauris von Euripides – auch im Zusammenhang mit deren Erwähnung in der Poetik des Aristoteles – als „Tragikomödie“ bezeichnen und ob man auch das gleichnamige Stück Goethes so charakterisieren kann.
Im Bereich der Typologie der (modernen) Tragikomödie sollen einige Aussagen von F. Dürrenmatt zu seiner „tragischen Komödie“ Der Besuch der alten Dame (Uraufführung: 1956) herangezogen werden.
In den letzten Sitzungen sollen die wichtigsten Punkte des Trauerspiels Die Braut von Messina von F. Schiller (1803) mit dem Ziel untersucht werden, herauszuarbeiten, in welcher Beziehung Schillers Werk zur griechischen Tragödie steht und welche griechischen Vorlagen in seinem Trauerspiel zu erkennen sind.
Veranstaltungsnummer: 13061
Repetitorium Griechische Sprach- und Stilübungen - PD Dr. Fabian Horn
Griechische Paläographie und Schriftgeschichte - Dr. Peter Isépy
Übung
Der Kurs versteht sich nicht nur als Übung im Lesen von mittelalterlichen griechischen Manuskripten, sondern soll vor allem auch einen ersten theoretischen Überblick über Geschichte und Entwicklung der griechischen Schrift von den Anfängen bis zum Buchdruck bieten.
Keine Teilnahmevoraussetzungen (Griechisch-Kenntnisse sind von Vorteil), Studierende aller Studiengänge sind herzlich willkommen.
Diese Übung ist ein extracurriculares Angebot. Teilnehmer und Teilnehmerinnen können nach regelmäßigem Besuch einen Teilnahmeschein (keine ECTS Punkte) ausgestellt bekommen.
Veranstaltungsnummer: 14291
Methoden der Interpretation - Dr. Peter Isépy
Methodenübung
Veranstaltungsnummer: 13062
Griechische Stilübungen II - Michael Neidhart
Übung
Wie im ersten Teil der Griechischen Stilübungen ist es das Ziel dieses Kurses, durch grammatisches Studium und intensive Lektüre, Analyse und Imitation ausgewählter Originaltexte eine profunde Kenntnis der Grammatik, Lexik und Stilistik des Altgriechischen zu entwickeln.
Grammatikalischer Schwerpunkt des zweiten Teils der Griechischen Stilübungen wird die Lehre von den Nebensatzarten sein. Der Kurs wird mit einer Klausur (90 Min) abgeschlossen.
Veranstaltungsnummer: 14293
Platon, Gorgias zum Üben - Dr. Christina Prapa
Übung (ohne ECTS): Stil- und Übersetzungskurs
In diesem Kurs wollen wir uns mithilfe von Plantons Gorgias mit der griechischen Prosa (Stil & Sprache) der klassischen Zeit vertraut machen. In den letzten Sitzungen können wir auf Wunsch zusätzlich auch das Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische üben. (Anders als beim Repetitorium ist bei diesem Kurs das Arbeiten mit Staatsexamen nicht vorgesehen.)
Der griechische Text (Gorgias) wird zur Verfügung gestellt.
Als Grundlage brauchen Sie auch die Grammatik der Griechischen Sprache v. Bornemann-Risch.
Der Kurs bietet sich vor allem für Studierende, die sich auf die Staatsexamen vorbereiten, und für alle, die ihre Griechischkenntnisse verbessern wollen.
Nach regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie einen Teilnahmeschein. Ich freue mich auf rege Teilnahme:)
Der Kurs beginnt um 08:30 Uhr!
Veranstaltungsnummer: 14290
Klassische Archäologie - Dr. Cagla Umsu
Übung: Grundlagen der Klassischen Philologie III
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die klassische Archäologie. Behandelt werden die Struktur von Städten, Tempeln und die Darstellung bestimmter Figuren, die auch vor Ort durch Exkursionen in Museen untersucht werden.
Veranstaltungsnummer: 14288
Mythologie und Religion der Griechen - Dr. Cagla Umsu
Übung - Grundlagen der Klassischen Philologie II
In diesem Kurs werden verschiedene Aspekte der griechischen Mythologie und Religion auf der Grundlage der wissenschaftlichen Literatur behandelt. Die Hauptthemen sind die Götter, ihre Feste und rituellen Praktiken sowie verschiedene Kultstätten.
Veranstaltungsnummer: 13075
SPRACHUNTERRICHT
Lukian, Ζεὺς τραγῳδός - Dr. Christina Abendstein
Lektüre zur Einführung in die Griechische Sprache und Kultur II
In dem Götter-Drama, das die Form einer Menippeischen Satire hat, in der Prosa mit Passagen aus der Tragödie und dem Epos durchsetzt ist, überzieht Lukian den überkommenen Götterglauben mit Spott:
Zeus, der eine Diskussion zwischen einem Epikureer und einem Stoiker über die Existenz der Götter mitgehört hat, sorgt sich um die Verehrung der Himmlischen durch die Menschen. Die daraufhin einberufene Götterversammlung kann nichts daran ändern, dass zuletzt der Epikureer den Sieg davonträgt, doch Momos, der Nörgler, weiß Rat...
Der Einfachheit halber verwenden wir als Textgrundlage (ausschließlich) die Loeb-Ausgabe des Textes (ISBN 9780674990609), die bei der UB als Digitalisat verfügbar ist: Bitte drucken Sie sich vor der ersten Sitzung den Text des ersten Paragraphen aus und bereiten Sie ihn vor.
Dieser Kurs begleitet die "Einführung in die griechische Sprache und Kultur II". Es handelt sich um ein freiwilliges Zusatzangebot ohne Prüfung und ohne ECTS.
Veranstaltungsnummer: 13248
Einführung in die griechische Sprache und Kultur II - Dr. Federica Casolari-Sonders
Sprachunterricht
Zweiter Teil des zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf das Graecum.
Aufbauend auf den ersten Teil des Kurses im vergangenen Semester werden die weitere Grammatik im Kantharos ab Kap. 30 und neue thematische Schwerpunkte behandelt.
Zu diesem Sprachkurs werden zusätzliche zwei Übungen (ohne ECTS) angeboten:
13053 "Übung zur Einführung in die griechische Sprache und Kultur II" (Casolari, Mittwoch 12-13 Uhr) sowie
13248 "Lektüre zur Einführung in die griechische Sprache und Kultur II" (Abenstein, Donnerstag 12-14 Uhr).
Im Anschluss wird es in der vorlesungsfreien Zeit wieder einen Blockkurs zur Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse geben.
Veranstaltungsnummer: 13049
Übung zur Einführung in die griechische Sprache und Kultur II- Dr. Federica Casolari-Sonders
Übung
In dieser Übung soll parallel zum Graecumskurs II – passend jeweils zum behandelten Grammatikstoff und dem thematischen Schwerpunkt im Lehrbuch Kantharos – vor allem das Übersetzen trainiert sowie die Grammatik wiederholt werden.
Veranstaltungsnummer: 13053
Einführung in die griechische Sprache und Kultur I -Charlotte Rieger
Sprachunterricht
Erster Teil des zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf das Graecum. Lehrbuch: Kantharos (Klett-Verlag).
Der Kurs wird neben dem Erwerb sprachlicher Grundkenntnisse (erster Teil der Grammatik und des Grundwortschatzes) und der Übung in der Technik des Übersetzens auch einen ersten Einblick in die griechische Kultur und Literatur bieten. Im Anschluss wird in der vorlesungsfreien Zeit ein Blockkurs zur Vertiefung der Kenntnisse angeboten.
Bitte lernen Sie bereits vor Beginn des Semesters das griechische Alphabet (zu finden im Wortschatzheft zum Kantharos)!
Zu diesem Sprachkurs wird eine zusätzliche Übung angeboten: 13051 "Übung zur Einführung in die griechische Sprache und Kultur I" (Rieger, Mittwoch 12-13 Uhr).
Veranstaltungsnummer: 13050
Übung zur Einführung in die griechische Sprache und Kultur I - Charlotte Rieger
Sprachunterricht - Übung
In dieser Übung soll parallel zum Graecumskurs I – passend jeweils zum behandelten Grammatikstoff und dem thematischen Schwerpunkt im Lehrbuch Kantharos – vor allem das Übersetzen trainiert sowie die Grammatik wiederholt werden.
Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung der Übung bereits vor der ersten Sitzung des dazughörigen Kurses "Einführung in die griechische Sprache und Kultur I" stattfindet.
Veranstaltungsnummer: 13051
Einführung in die griechische Sprache und Kultur II - Charlotte Rieger
Sprachunterricht
Zweiter Teil des zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf das Graecum.
Aufbauend auf den ersten Teil des Kurses im vergangenen Semester werden die weitere Grammatik im Kantharos ab Kap. 30 und neue thematische Schwerpunkte behandelt.
Zu diesem Sprachkurs werden zusätzliche zwei Übungen (ohne ECTS) angeboten:
13053 "Übung zur Einführung in die griechische Sprache und Kultur II" (Casolari, Mittwoch 12-13 Uhr) sowie
13248 "Lektüre zur Einführung in die griechische Sprache und Kultur II" (Abenstein, Donnerstag 12-14 Uhr).
Im Anschluss wird es in der vorlesungsfreien Zeit wieder einen Blockkurs zur Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse geben.
Veranstaltungsnummer: 13049