Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Selbstständige Schriften und Herausgeberschaft

Buchprojekte

  • Hugo Primas' Gedichte, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Susanna Fischer, Hiersemann.
  • Felix Fabri, Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Egypti peregrinationem, lat./dt. Neuausgabe mit Kommentar, DeGruyter (mit Andreas Beriger).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • "Boethius Christianus sive Platonicus: Frühe mittelalterliche Kommentare zu O qui perpetua mundum ratione gubernas". In: R. Glei/N. Kaminski/F. Lebsanft (Hgg): Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2010, 157-177.

Digitale Editionen

Rezensionen

  • Andreas aulae regiae capellanus / königlicher Hofkapellan: De amore / Von der Liebe. Libri tres / Drei Bücher. Text nach der Ausgabe von E. Trojel. Übersetzt und mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Fritz Peter Knapp, Berlin, New York 2006. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131 (2009), 160-163.
  • Schafer, John: Ars Didactica. Seneca's 94th and 95th Letters, Göttingen 2009. In: H-Soz-u-Kult:
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-198
  • Odorico da Pordenone, Relatio de mirabilibus orientalium Tatarorum, Edizione critica a cura di Annalia Marchisio, Firenze 2016 (SISMEL – Edizioni del Galluzzo), 643 S., Mittellateinisches Jahrbuch 54 (2019), 345-347.

Vorträge

  • 17.01.2008: Aegyptiaca als Kunstobjekte in Rom
    Exzellenzcluster 16 Kulturelle Grundlagen von Integration (Universität Konstanz), Projekt "Erzählen von fremdem Heiligen" (Prof. Dr. Mireille Schnyder)
    Arbeitsgespräch: Ästhetisierte Transzendenz: Nicht-christliche Heiligkeit im Kunst-Diskurs
    17./18.Januar 2008, Konstanz.
  • 20.06.2008: Medea - Fremde Magierin
    Exzellenzcluster 16 Kulturelle Grundlagen von Integration (Universität Konstanz), Projekt "Erzählen von fremdem Heiligen" (Prof. Dr. Mireille Schnyder)
    Arbeitsgespräch: Inszenierte Transzendenz: Nicht-christliche Heiligkeit im Theaterdiskurs
    20./21. Juni 2008, Schloss Freudental, Konstanz.
  • 01.07.2010: Form und Funktion von "Pilgersouvenirs" in lateinischen Berichten über Reisen ins Heilige Land
    Heilige, Reliquien, Pilgerfahrten, Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien München.
  • 13.07.2010: Odoric of Pordenone's presentation of alien culture
    International medieval Conference, Leeds.
  • 10.10.2010: Leben nach dem asketischen Ideal – Junge Frauen unter dem Einfluss des Hieronymus: Die Funktion der Kleidung in Hieronymus’ Erziehung zur Virginität
    Mädchen im Altertum/Girls in Antiquity. Internationale Tagung des Netzwerks archäologisch arbeitender Frauen in Zusammenarbeit mit dem DAI Berlin, Berlin.
  • 29.11.2010: Pilgerberichte: Medialisierung des Heils
    Vortragsreihe der LMU: Einblicke in Forschungslandschaften.
  • 04.12.2010: Adamnans De locis sanctis: Vergegenwärtigung der Heilsgeschichte in Text und Bild
    Text und Context: Colloquium der Nachwuchsforschungsgruppe der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie der LMU München.
  • 20.01.2011: Erinnerungsorte im Heiligen Land
    Third Thursday Meeting, Excellenzcluster TOPOI, HU Berlin.
  • 28.01.2011: Narrativ generierte Topographien in lateinischen Berichten über Pilgerreisen ins Heilige Land
    Workshop: Kritik der Karte/ Critique of the Map. Karten und Kartographie als Objekte und Methoden der wissenschaftlichen Analyse / Maps and cartography as objects of research
    Excellenzcluster TOPOI, HU Berlin.
  • 16.06.2011: Cernere fidei oculis. Das Itinerarium der Egeria und Hieronymus’ Epitaphium S. Paulae,
    Workshop, HU Berlin.
  • 28.07.2011: Thyestea exsecratio: Geschlechterfluch und Prophetie in Senecas Thyestes,
    Workshop, Förderkolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  • 16.09.2011: Strategien der Vergegenwärtigung. Heilige Orte in lateinischen Texten über Pilgerreisen,
    Mittellateinische Werkstattgespräche Zürich.
  • 18.11.2014: Wunder. Die Funktion der Mirabilia in lateinischen Pilgerreiseberichten, LMU München.
  • 23.07.2015: "quid votis opus est? fac te ipse felicem". Zur Paradoxie des Gebets bei Seneca.
    II. Workshop der AG "Philosophie in Rom" (GANPH) "Antike Philosophie in Rom - Paradigmen einer interkulturellen Aneignung", Universität Würzburg.
  • 07.10.2016: Autor oder Autorität: Die Ausbildung einer literarischen Tradition in lateinischen Pilgerreiseberichten. Internationales Kolloquium, Zürich: habent sua fata libelli, Auswahlprozesse in der lateinischen Literatur des Mittelalters.
  • 12.11.2016: Ut manifestius agnosceres. Vor-Augen-Stellen von Heilsorten in frühmittelalterlichen Pilgerreiseberichten. Interdisziplinäre Werkstatt am 11. und 12. November 2016 im Internationalen Begegnungszentrum München (IBZ): Vor-Augen-Stellen. Die Verfahren bildlicher Kommunikation in Text und Bild / Illustration.
  • 02.06.2017: Dracontius' Medea and the Classical Tradition: Divine influence and human action, Universität Lissabon 2.6.2017, Tagung: Modulations and transpositions: the contexts and boundaries of ‘minor’ and ‘major’ genres in late antique Christian poetry.
  • 03.07.2017: The materiality of the written word – Relic lists in pilgrimage accounts, International Medieval Congress, Leeds.
  • 07.09.2017: Narrative Structures in Riccoldo's Liber peregrinationis, Conference: Riccoldo da Monte di Croce: Missionary to the Middle East and Expert on Islam, Stockholm.
  • 18.09.2017: Oculis meis vidi - manibus tetigi: Augenzeugenschaft und haptische Wahrnehmung in lateinischen Pilgertexten, Medialatinitas, International Medieval Latin Congress 2017, Wien.
  • 15.01.2018: "Urbs erat illustris:Odysseus und Troja in den Gedichten des Hugo Primas", Gastvortrag, Universität Freiburg.
  • 25.01.2018: "Imitation and Innovation: Hugo Primas' Troy". Centre for Medieval Studies, University of Toronto.
  • 07.03.2018: "Dedikation, Patronage und Panegyrik in den Gesta Frederici und im Ligurinus", Tagung: Literarische Dedikationen im Mittelalter, Universität Göttingen.
  • 12.04.2018: "Hugo Primas' Troja" Gastvortrag, Universität Innsbruck.
  • 05.07.2018: "Explanations of grid-maps: Johannes Poloner, Maurice Paris and Marino Sanudo", International Medieval Congress, Leeds.
  • 21.09.2018: "Zeitkonzepte in lateinischen Pilgertexten und Karten des Heiligen Landes aus dem 15.Jahrhundert", Workshop: Zeit des Reisens, Zürich.
  • 27.-29.09.2018: "Animals speaking in a Saturnalian context: Symphosius' Aenigmata and the Testamentum porcelli". Tagung: "Mein Hahn spricht wie ein Mensch!": Tierrede in antiker Literatur Interdisziplinäre Tagung an der Universität Potsdam.
  • 19.03.2019: "Innovation und Imitation: Das Trojagedicht des Hugo Primas." 18. Symposium des Mediävistenverbands: Schaffen und Nachahmen: Kreative Prozesse im Mittelalter. Universität Tübingen.
  • 23.03.2019: "Stoische Physik und Ethik in Senecas Tragödien. Philosophie in der Tragödie -Tragödie in der Philosophie." Workshop im Rahmen der GANPH - AG Philosophische Literatur - Literarische Philosophie, Universität Wien.
  • 04.-05.04.2019: "To Jerusalem and Beyond. New Directions in the Study of Latin Travel Literature, ca. 1250 – 1500". International Workshop (Organisation), Universität Innsbruck. Vortrag: "Maps and the Visualization of Different Textual Versions in Digital Editions of Travel Literature".
  • 09.01.2020: "Städte in Ruinen: Troja und Rom in der lateinischen Dichtung des 12. Jahrhunderts", Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien: "Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit (600–1600)", LMU München.
  • 10.9.2020: "Neugier versteckt im Pilgergewand? Die Rolle der curiositas in Pilger­ und Missionierungserzählungen vom 13. bis ins 15. Jahrhundert." Curiositas. 42. Kölner Mediaevistentagung digital (zusammen mit Jacob Langeloh, Freiburg).
  • 18.06.2021: "Autopsy and scientific curiosity in Felix Fabri’s Evagatorium", The Science of pilgrimage. International Workshop, University of Bern.
  • 19.11.2021: "Die Tränen des Poeten. Rezitationssituation und Mythos in Hugo Primas' Gedichten", 17. ZEMAK-Forschungskolloquium, Zentrum für Mittelalterstudien, Universität zu Köln.
  • 03.12.2021: "Heilige Frauen, pilgernde Frauen, fremde Frauen in Felix Fabris Evagatorium", Kolloquium des Graduiertenkollegs "Dynamiken der Konventionalität (400–1550)", Universität zu Köln.
  • 25.02.2022: "Dystopie und Mythos: Dystopische Elemente in Senecas Tragödien", Didagmata-Tagung zum Thema "Dystopien", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 14.07.2022: "Terminology of Pilgrimage: Descriptions of Movement and Travel in Latin Pilgrimage Texts", Conference: What makes a Pilgrim a Pilgrim?, Manchester Metropolitan University.
  • 23.09.2022: "Nostalgia and the poetics of ruins. Troy, Rome and the memory of past glory in Medieval Latin poetry (11th/12th century)", Medialatinitas, International Medieval Latin Congress 2022, Karls-Universität Prag.
  • 24.10.2022: "Der Trojamythos in der lateinischen Literatur des Mittelalters", Universität St. Gallen, Vorlesungsreihe zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen "Antike – Römische Literatur im Kloster St. Gallen".
  • 26.10.2022: "Wunder. Mirabilia und Miracula in lateinischen Pilgertexten", Forschungskolloquium Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel.
  • 14.11.2022: "Geographical and Topographical Writings in the Early Medieval Ages", Gastvortrag, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun, via ZOOM.
  • 29.11.2022: "The Use and the Presentation of Burchard of Mount Sion's Descriptio Terrae Sanctae. Maps of the Holy Land", Interdisciplinary Workshop: Burchard of Mount Sion's Descriptio Terrae Sanctae, Toward a
    critical edition and beyond, Bar Ilan University, Israel.
  • 20.4.2023: "Die Entwicklung geographisch-topographischer Schriften vom 6. bis zum 8. Jahrhundert", Dezentrale Globalität: Die lateinische Textkultur nach dem Ende des Römischen Reichs Internationale Tagung vom
    20.–22.4. 2023 an der Universität Bonn.
  • 24.5.2023: "Trojas Ruinen und Rom. Die Klage um Troja in der lateinischen Dichtung", Conference, When Cities Fall – Cultural Reflections of Loss and Lament, Universität Bern, 24.-26.5.2023.
  • 11.7.2023: "The critical Edition of Burchard's Descriptio - Work in Progress and Discussion", Workshop of the DFG-project Burchard's Descriptio Terrae Sanctae: Edition and historical Reception, Universität Kassel, 11.-12.7.2023.
  • On the Performative Nature of Digital Texts: New Ways of Editing Latin Travel Narratives, Workshop: Interreligious Connectivity – Digitally Explored, University Copenhagen, 17.4.-19.4.2024.
  • Landscapes and Cityscapes in 12-Century Medieval Latin Epic, Internationaler Mittellateinerkongress, Das Epos im lateinischen Westen (4. bis 15. Jahrhundert)/Epic in Latin West (4th-15th Centuries), Nürnberg, 25.-28.9.2024.

Servicebereich