Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Verzeichnis der Publikationen von Therese Fuhrer
(Stand: 16.01.2024)

Buchpublikationen: Monographien

  • Die Auseinandersetzung mit den Chorlyrikern in den Epinikien des Kallimachos, Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 23 (Basel/Kassel 1992).
  • Augustin ‹Contra Academicos› (vel ‹De Academicis›) Bücher 2 und 3, Einleitung und Kommentar, Patristische Texte und Studien 46 (Berlin/New York 1997).
  • Augustinus (Darmstadt 2004).
  • T. Fuhrer/M. Hose, Das antike Drama (München 2017).
  • Augustinus (2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, Darmstadt 2023).

Herausgegebene Sammelbände

  • T. Fuhrer/M. Erler (Hgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike (Tagung vom 22.-25. September 1997 in Trier), Philosophie der Antike 9 (Stuttgart 1999).
  • T. Fuhrer/S. Zinsli (Hgg.), Gender-Studies in den Altertumswissenschaften: Rollenkonstrukte in antiken Texten (Trier 2003).
  • T. Fuhrer/P. Michel/P. Stotz (Hgg.), Geschichten und ihre Geschichte (Basel 2004).
  • T. Fuhrer (Hg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen (Tagung vom 22.-25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Philosophie der Antike 28 (Stuttgart 2008).
  • T. Fuhrer/D. Nelis (Hgg.), Acting with words. Communication, rhetorical performance and performative acts in Latin literature (Heidelberg 2010).
  • M. Formisano/T. Fuhrer (Hgg.), Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur (Trier 2010).
  • T. Fuhrer (Hg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischen Raums in Literatur, Architektur und Kunst (Berlin/Boston 2012).
  • T. Fuhrer/A.-B. Renger (Hgg.), Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne (Heidelberg 2012).
  • M. Formisano/T. Fuhrer (Hgg.), Décadence: ,Decline and Fall‘ or ,Other Antiquity‘? (Heidelberg 2014)
  • Ramona Früh/Therese Fuhrer/Marcel Humar/Martin Vöhler (Hgg.), Irritationen. Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung (Berlin/München/Boston 2015).
  • T. Fuhrer/F. Mundt/J. Stenger (Hgg.), Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City (Berlin/Boston 2015)
  • M. Erler/T. Fuhrer/P. Derron/P. Ducrey (Hgg.), Cosmologies et cosmogonies dans la littérature antique, Entretiens de la Fondation Hardt 61 (Vandœuvres/Genève 2015)
  • M. Vöhler/T. Fuhrer/S. Frangoulidis (Hgg.), Strategies of Ambiguity in Ancient Literature (Berlin/Boston 2021).
  • Cordes, L./Fuhrer, T. (Hgg.), The Gendered ‘I’ in Ancient Literature. Modelling Gender in First-Person Discourse (Berlin/Boston 2022).
  • Fuhrer, T./Soldo, J. (Hgg.), Fallibility and fallibilism in Ancient Philosophy and Literature (Berlin/Boston 2024).

Edition (mit Übersetzung und Kommentar):

  • Augustinus, De Magistro – Der Lehrer, zweisprachige Ausgabe unter Mitarbeit von P. Schulthess und R. Rohrbach eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von T. Fuhrer (Paderborn/München/Wien/Zürich 2002).

Edition

  • Augustinus, Contra Academicos, De beata vita, De ordine, rec. Therese Fuhrer, Simone Adam [Bibliotheca Teubneriana] (Berlin/Boston: De Gruyter 2017).nach oben

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • The Deceptive Word: A Study of a Topos in the Proem of Antiphon’s Fifth Speech, Favonius 1 (1987) 9-20.
  • A Pindaric Feature in the Poems of Callimachus, American Journal of Philology 109 (1988) 53-68.
  • Aeneas: A Study in Character Development, Greece & Rome 36 (1989) 63-72.
  • Das Kriterium der Wahrheit in Augustins Contra Academicos, Vigiliae Christianae 46 (1992) 257-275.
  • Der Begriff veri simile bei Cicero und Augustin, Museum Helveticum 50 (1993) 107-124.
  • Callimachus’ Epinician Poems, in: M.A. Harder/R.F. Regtuit/G.C. Wakker (Hgg.), Callimachus, Hellenistica Groningana 1 (Groningen 1993) 79-97.
  • The Question of Genre and Metre in Catullus’ Polymetrics, Quaderni Urbinati di Cultura Classica n.s. 16 (1994) 95-108.
  • Hellenistische Dichtung und Geschichtsschreibung. Zur peripatetischen und kallimacheischen Literaturtheorie, Museum Helveticum 53 (1996) 116-122.
  • Die Platoniker und die Civitas Dei (Buch VIII-X), in: C. Horn (Hg.), Klassiker Auslegen. Augustinus, De Civitate Dei (Berlin 1997) 87-108.
  • Philosophie und christliche Lehre im Widerstreit — Augustins Bemühungen um eine Integration, Zeitschrift für Antikes Christentum 1 (1997) 291-301.
  • Die Platoniker und die Civitas Dei, in: E.A. Livingstone (Hg.), Studia Patristica Bd. 33 (Leuven 1997) 83-87.
  • Skeptizismus und Subjektivität: Zu Augustins antiskeptischer Argumentation in Contra Academicos, in: R.L. Fetz et al. (Hgg.), Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität (Berlin/New York 1998) 319-339.
  • Confessiones 6. Zwischen Glauben und Gewissheit: Auf der Suche nach Gott und dem «vitae modus», in: N. Fischer/C. Mayer (Hgg.), Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretation zu den dreizehn Büchern (Freiburg 1998) 241-281.
  • Ahnung und Wissen. Zur Technik des Erzählens von Bekanntem, in: U. Eigler/E. Lefèvre (Hgg.), Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus (München 1998) 11-26.
  • Zum wahrnehmungstheoretischen Hintergrund von Augustins Glaubensbegriff, in: T. Fuhrer/M. Erler (Hgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike (Stuttgart 1999) 191-211.
  • Kallimachos, in: K. Brodersen (Hg.), Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra (München 1999) 376-383.
  • Der Götterhymnus als Prahlrede — Zum Spiel mit einer literarischen Form in Ovids Metamorphosen, Hermes 127 (1999) 356-367.
  • Antagonismus von Körper und Seele — Zum Menschenbild in der antiken Philosophie, in: A.K. Reichardt/E. Kubli (Hgg.), Menschenbilder (Bern/Berlin/Frankfurt a.M. 1999) 35-53.
  • K. Howald/T. Fuhrer, Wer nützt wem im stoischen Gemeinwesen? Zu Cicero, De Finibus, 3, 69f., Museum Helveticum 57 (2000) 81-87.
  • The Philosopher as Multi-Millionaire: Seneca on Double Standards, in: K. Pollmann (Hg.), Double Standards in the Ancient and Medieval World (Göttingen 2000) 201-219.
  • Seneca. Von der Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit, in: M. Erler/A. Graeser (Hgg.), Philosophen des Altertums (Darmstadt 2000) 91-108; abgedruckt in: P.R. Blum et al. (Hgg.), Große Philosophen von der Antike bis heute (Darmstadt 2001, Taschenbuchausgabe 2010) 123140, portug. Übers.: Sêneca, Sobre a discrepânia entre ideal e realidade, in: M. Erler/A. Graeser (Hgg.), Filósofos da Antiguidade II: do Helenismo à Antiguidade Tardia. Rio Grande do Sul 2003.
  • Zwischen Skeptizismus und Platonismus: Augustins Auseinandersetzung mit der epikureischen Lehre in conf. 6, in: M. Erler (Hg.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit (Stuttgart 2000) 231-242.
  • Rufins Historia Ecclesiastica: ‚Geschichte‘ und Geschichten von Kämpfen und Siegen der Orthodoxie, in: B. Bäbler/H.-G. Nesselrath (Hgg.), Die Welt des Sokrates von Konstantinopel. Studien zu Politik, Religion und Kultur im späten 4. und frühen 5. Jh. n.Chr. (München/Leipzig 2001) 60-70.
  • Zu Form und Funktion von Augustins exegetischen Schriften, in: M.F. Wiles/E.Y. Yarnold (edd.), Studia Patristica 38 (Leuven 2001) 136-152.
  • Philologie als Ordnen des Texts. Zum Proömium von Augustin, De Ordine 1, Wiener Studien 114 (2001) 559-573.
  • Christliche und gnostische Schöpfungsmythen – Augustin und die Frage nach dem Ursprung des Bösen in der Welt, in: P. Walde/P.L. Luisi (Hgg.), Vom Ursprung des Universums zur Evolution des Geistes (Zürich 2002) 105-120.
  • M. Brütsch/T. Fuhrer, Annäherung an eine fremde Welt: Fellini-Satyricon im Spannungsfeld von klassischem Antikenfilm und literarischer Vorlage, in: U. Eigler (Hg.): Bewegte Antike (Stuttgart/Weimar 2002) 41-54.
  • A. Malits/T. Fuhrer, Stationen einer Impotenz. Zur Funktion der Frauenfiguren Quartilla, Circe, Oenothea und Proselenos in Petrons Satyrica, in: B. Feichtinger/G. Wöhrle (Hgg.), Gender-Studies in den Altertumswissenschaften: Möglichkeiten und Grenzen (Trier 2002) 81-96.
  • R.L. Hunter/T. Fuhrer, Imaginary gods? Poetic theology in the Hymns of Callimachus, in: F. Montanari (Hg.), Callimaque, Entretiens de la Fondation Hardt 48 (Vandoeuvres/Genève 2002) 143-175.
  • Augustins Frühdialoge als Inszenierung der Einheit von religiöser Praxis und philosophischem Dialog, in: T. Kobusch/M. Erler (Hgg.), Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens (München etc. 2002) 309-322.
  • Augustin – Ein lateinischer Autor im pluridisziplinären Focus: Zur Rolle der Klassischen Philologie im Dialog mit Philosophie und Theologie, in: J.P. Schwindt (Hg.), Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfachs (Heidelberg 2002) 169-185.
  • Augustin: un homme du dialogue, in: P.-Y. Fux/J.-M. Roessli/O. Wermelinger (Hgg.), Augustinus Afer. Saint Augustin: africanité et universalité. Actes du colloque international Alger-Annaba (Fribourg 2003) 183-191.
  • Forma y función de los escritos exegéticos de Augustín, Augustinus 48 (2003) 65-82.
  • Was ist gute Dichtung? Horaz im poetologischen Diskurs seiner Zeit, Rheinisches Museum für Philologie 146 (2003) 346-364.
  • Therese Fuhrer/Samuel Zinsli, Einleitung, in: T. Fuhrer/S. Zinsli (Hgg.), Gender-Studies in den Altertumswissenschaften: Rollenkonstrukte in antiken Texten (Trier 2003) 7-13.
  • Der alte Mann aus dem Meer: Zur Karriere des Verwandlungskünstlers Proteus in der Philosophie, in: T. Fuhrer/P. Michel/P. Stotz (Hgg.), Geschichten und ihre Geschichte (Basel 2004) 11-36.
  • Körperlichkeit und Sexualität in Augustins autobiographischen und moraltheoretischen Schriften, in: B. Feichtinger/H. Seng (Hgg.), Die Christen und der Körper. Aspekte der Körperlichkeit in der christlichen Literatur der Spätantike (München/Leipzig 2004) 173-188.
  • Augustins Confessiones als Dokumentation der Reflexionen eines spätantiken Intellektuellen, Freiburger Universitätsblätter 170 (2005) 5-14.
  • Stoa und Christentum, in: A. Fürst (Hg.), Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, Sapere 11 (Tübingen 2006/22012) 108-125.
  • Augustine on rhetoric and dialectic in theory and practice, Classica (Revista Brasileira de Estudos Clássicos) 19 (2006) 99-114.
  • Rollenerwartung und Rollenkonflikt in Catulls erotischer Dichtung, in: E. Hartmann/U. Hartmann/K. Pietzner (Hgg.), Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike (Stuttgart 2007) 55-64.
  • Das erzählte Ich: Subjektivität und Authentizität in Confessiones 10, in: N. Fischer/D. Hattrup (Hgg.), Selbsterkenntnis und Gottsuche. Augustinus: Confessiones 10 (Paderborn etc. 2007) 41-56.
  • Augustine on the power and weakness of words, Papers of the Langford Latin Seminar 13 (2008) 365-383.
  • Augustin in Mailand, in: T. Fuhrer (Hg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen (Tagung vom 22.-25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Philosophie der Antike 28 (Stuttgart 2008) 63-79.
  • Wenn Götter und Menschen sich begegnen: Komische Szenen in Vergils Aeneis, in: S. Freund/M. Vielberg (Hgg.), Vergil und das antike Epos (Stuttgart 2008) 221-236.
  • De-Konstruktion der Ich-Identität in Augustins Confessiones, in: A. Arweiler/M. Möller (Hgg.), Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit: Notions of the Self in Antiquity and Beyond (Berlin/New York 2008) 175-188.
  • La révélation de soi comme stratégie d’authenticité : la représentation du « moi » dans les « Confessions » d’Augustin, in: D. Van Mal-Maeder/A. Burnier/L. Loreto Núñez (Hgg.), Jeux de voix. énonciation, intertextualité et intentionnalité dans la littérature antique (Frankfurt M./Bern etc. 2009) 385-398.
  • Der Geist im vollkommenen Körper. Ein Gedankenexperiment in Augustins De civitate dei 22, in: D. Frede/B. Reis (Hgg.), Body and Soul in Ancient Philosophy (Berlin/New York 2009) 465-491.
  • Alter und Sexualität: Die Stimme der alternden Frau in der horazischen Lyrik, in: D. Elm et al. (Hgg.), Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie (Berlin/New York 2009) 49-69.
  • Hermeneutik und Metaphysik: Augustin über die Arbitrarität von Sprache, in: G. Förster/A. E.J. Grote/C. Müller (Hgg.), Spiritus et Littera. Beiträge zur Augustinus-Forschung, FS C.P. Mayer (Würzburg 2009) 129-150.
  • Protée: lectures et interprétations chez les pères de l’église, in: A. Rolet (dir.), Protée en Trompe-l’oeil: Genèse et survivances d’un mythe, d’Homère à Bouchardon (Rennes 2010) 283-291.
  • Vergil’s Aeneas and Venus acting with words: miscarried dialogues, in: T. Fuhrer/D. Nelis (Hgg.), Acting with words. Communication, rhetorical performance and performative acts in Latin literature (Heidelberg 2010) 63-78.
  • Wollen oder Nicht(-)Wollen: Zum Willenskonzept bei Seneca, in: J. Müller/R. Hofmeister Pich (Hgg.), Wille und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike (Berlin/New York 2010) 69-94.
  • Krieg und (Un-)Gerechtigkeit. Augustin zu Ursache und Sinn von Kriegen, in: M. Formisano/H. Böhme (Hgg.), War in Words. Transformations of War from Antiquity to Clausewitz (Berlin/New York 2011) 23-36.
  • Allegorical Reading and Writing in Augustine’s Confessions, in: J.A. van den Berg et al. (Hgg.), ‘In Search of Truth’: Augustine, Manichaeism and other Gnosticism. Studies for Johannes van Oort at Sixty (Leiden etc. 2011) 25-45.
  • Usus iustus – usus Christianus: Augustinus zum ,rechten‘ Umgang mit paganem Bildungswissen, in: C. Mayer/C. Müller/G. Förster (Hgg.), Augustinus: Bildung – Wissen – Weisheit, Beiträge des VI. Augustinus-Studientages 2008 (Würzburg 2011) 49-68.
  • Allegorisches Lesen und Schreiben in Augustins Confessiones, in: B.R. Suchla (Hg.), Von Homer bis Landino: Beiträge zur Antike und Spätantike sowie zu deren Rezeptions-und Wirkungsgeschichte, FS A. Wlosok (Berlin 2011) 53-84.
  • Inszenierungen von Göttlichkeit. Die politische Rolle von Dionysos/Bacchus in der römischen Literatur, in: R. Schlesier (Hg.), A Different God? Dionysos and Ancient Polytheism (Berlin/Boston 2011) 373-389.
  • Einleitung, in: T. Fuhrer (Hg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischen Raums in Literatur, Architektur und Kunst (Berlin/ Boston 2012) VII-XX.
  • ,Denkräume‘: Konstellationen von Texten, Personen und Gebäuden im spätantiken Mailand, in: T. Fuhrer (Hg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischen Raums in Literatur, Architektur und Kunst (Berlin/ Boston 2012) 357-377.
  • Erneuerung im Alter: Augustins Aetates-Lehre, in: T. Fitzon et al. (Hgg.), Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte (Berlin/Boston 2012) 261-287.
  • Triumph und Theater im Text. Literarische Inszenierungen imperialer Repräsentation in Rom, in: E. Fischer-Lichte/M. Warstat/A. Littmann (Hgg.), Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft (Tübingen 2012) 80-94.
  • Filosofia a Roma, in: L. Perilli/D. Taormina (Hgg.), La filosofia antica. Itinerario storico e testuale (Torino 2012) 417-441.
  • Conversationalist and Consultant: Augustine in Dialogue, in: M. Vessey (ed.), A Companion to Augustine (Blackwell Companions to the Ancient World) (Oxford 2012) 270-283.
  • Autor-Figurationen: Literatur als Ort der Inszenierung von Kompetenz in: T. Fuhrer/A.-B. Renger (Hgg.), Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne (Heidelberg 2012) 130-147.
  • Philosophische Schulen und ihre Kommunikationsräume im spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Rom, in: F. Mundt (Hg.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom (Berlin/Boston 2012) 241-252.
  • Die Schöpfung als Modus göttlicher Rede – Augustinus über Religion und Hermeneutik, in: P. Gemeinhardt/S. Günther (Hgg.), Von Rom nach Bagdad. Bildung und Religion in der späteren Antike bis zum klassischen Islam (Tübingen 2013) 219-242.
  • Hypertexts and Auxiliary Texts: New Genres in Late Antiquity?, in: T.D. Papanghelis/S.J. Harrison/S. Frangoulidis (Hgg.), Generic Interfaces: Encounters, Interactions and Transformations in Latin Literature (Berlin/Boston 2013) 81-91.
  • Night and Days in Cassiciacum: the Anti-Manichaean Theodicy of Augustine’s De ordine, in: HTS Teologiese Studies/Theological Studies 69. 1 (2013) 1-7.
  • Kann der Mensch ohne Fehler sein? Augustin über die ,Sünde‘, in: H.-G. Nesselrath et al. (Hgg.), Gut und Böse in Mensch und Welt. Philosophische und religiöse Konzeptionen vom alten Orient bis zum frühen Islam (Tübingen 2013) 177-191.
  • Tage und Nächte in Cassiciacum. Die antimanichäische Theodizee in Augustins Dialog De ordine, in: W. Sonntagbauer/J. Klopf (Hgg.), Welt – Seele – Gottheit, FS W. Speyer (Wien 2013) 41-57.
  • Re-coding Manichaean imagery: the dramatic setting of Augustine’s De ordine, in: J. van Oort (Hg.), Augustine and Manichaean Christianity. Selected Papers from the First South African Conference on Augustine of Hippo, University of Pretoria, 24-26 April 2012 (Leiden/Boston 2013) 51-71.
  • The ‘Milan narrative’ in Augustine’s Confessions: Intellectual and Material Spaces in Late Antique Milan, in: M. Vinzent (Hg.), Studia Patristica LXX. Papers presented at the Sixteenth International Conference on Patristic Studies, vol. 18: Augustine and his Opponents (Leuven etc. 2013) 17-36.
  • Die Aporie und ihre Prämissen: Zur Argumentationsstruktur in Augustins De ordine, in: S. Föllinger/G. Müller (Hgg.), Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung (Berlin 2013) 87-106.
  • Rom als Diskursort der Heterodoxie und Stadt der Apostel und Märtyrer: Zur Semantik von Augustins Rombild-Konstruktionen, in: H. Harich-Schwarzbauer/K. Pollmann (Hgg.), Der Fall Roms und seine Wiederauferstehungen in Antike und Mittelalter (Berlin/Boston 2013) 53-75.
  • Augustins Modellierung des manichäischen Gottesbildes in den Confessiones, in: A. Fürst et al. (Hgg.), Monotheistische Denkfiguren in der Spätantike (Tübingen 2013) 179-195.
  • Augustine’s Moulding of the Manichaean Idea of God in the Confessions, in: Vigiliae Christianae 67 (2013) 531-547.
  • La dédicace littéraire et la mise en scène de l’auteur, in: J.-C. Julhe (Hg.), Pratiques latines de la dédicace: Permanences et mutations, de l’Antiquité à la Renaissance (Paris 2014) 215-240.
  • Augustinus über Musik in Raum und Zeit, in: R. Kampling/A. Hölscher (Hgg.), Musik in der religiösen Erfahrung. Historisch-religiöse Zugänge (Frankfurt a.M. 2014) 47-74.
  • Hose/T. Fuhrer, Repräsentation und Diskurs: Methodische Vorüberlegungen, in: S. Bönisch-Meyer/L. Cordes/V. Schulz/A. Wolsfeld/M. Ziegert (Hgg.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich (Tübingen 2014) 11-24.
  • Teichoskopia: Der (weibliche) Blick auf den Krieg, Hyporboreus 20 (2014) 23-41.
  • Das Interesse am menschlichen Scheitern. Antike Konstruktionen des ‚Niedergangs‘ einer Kultur, in: M. Formisano/T.Fuhrer (Hgg.), Décadence: ,Decline and Fall‘ or ,Other Antiquity‘? (Heidelberg 2014) 19-33.
  • T. Fuhrer/F. Mundt/J. Stenger: Introduction, in: T. Fuhrer/F. Mundt/J. Stenger (Hgg.), Cityscaping. Konstruktionen und Modellierungen von Stadtbildern in Literatur, Film und bildendender Kunst – Constructing and Modelling Images of the City in Literature, Film and Art (Berlin/ München/Boston 2015) 1-18.
  • ‘In jeder Stadt steckt ein großer Roman’: Hypata – eine erzählte Stadt in Apuleius’ Metamorphosen, in: T. Fuhrer/F. Mundt/J. Stenger (Hgg.), Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City (Berlin/ München/Boston 2015) 87-108.
  • Das ‚Zeitalter der Angst‘ als Konstrukt einer Rhetorik der Verunsicherung – eine Analyse zweier Sequenzen aus Augustins Sermones ad populum, in: Ramona Früh/Therese Fuhrer/Marcel Humar/Martin Vöhler (Hgg.), Irritationen. Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung (Berlin/Boston 2015) 61-85.
  • Déchéance – échecs – régénération: une figure de pensée dans la littérature antique, in: E. Bertrand/R. Compatangelo-Soussignan (Hgg.), Cycles de la Nature, Cycles de l’Histoire. De la découverte des météores à la fin de l’âge d’or. Actes des Journées d’étude du Mans, 9 Novembre 2012 & 8 Novembre 2013 (Bordeaux 2015) 189-199.
  • Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit, Das Mittelalter 20 (2015) 1-17
  • Contro i Platonici con Epicuro. Agostino sulla fisiologia del corpo umano, Eikasmos 26 (2015) 303-317
  • Teichoskopia: Female Figures Looking on Battles, in: J. Fabre-Serris/A. Keith (Hgg.), Women and War in Antiquity (Baltimore 2015) 52-70.
  • Diversa in verbis intellegi possunt: Augustin über Text, Textproduktion und –interpretation, in: J. Stenger (Hg.), Spätantike Konzeptionen von Literatur (Heidelberg 2015) 97-113.
  • Augustins Genesis-Exegese in ciu. 11-14. Die performative Kraft des Bibeltexts, in: C. Müller et al. (Hgg.), Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins <De ciuitate dei> (Würzburg 2015) 65-82.
  • El ‘relato milanés’ en las espacios intelectuales y materiales en el Milán tardoantiguo, Augustinus 60 (2015) 177-198.
  • Korinth oder Madauros? Zur Semantik der Herkunftsräume in Apuleius’ Metamorphosen, in: M. Benz/K. Dennerlein (Hgg.), Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie (Berlin/Boston 2016) 67-90
  • Angst oder Hoffnung? Formen und Funktionen eschatologischer Vorstellungen bei Augustin, in: R. Feldmeier/M. Winet (Hgg.), Gottesgedanken. Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters (Tübingen 2016) 91-97.
  • Räume der Erkenntnis. Zur Funktion der Raummetaphorik in Augustins Epistemologie, in: F. Horn/C. Breytenbach (Hgg.), Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations (Berlin 2016) 183-199.
  • Heldinnen zwischen Geschichtsschreibung und historischem Roman:
    von Livius zu Gustave Flaubert, in: R. Kussl (Hg.), Formen der Antikenrezeption in Literatur und Kunst (Ebelsbach 2016) 44-63.
  • ‘Leave the city, Catiline!’ – Sallust on Imperial Space and Outlawing, in: V. Rimell/M. Asper (Hgg.), Imagining Spaces of Empire in Hellenistic Greek and Roman Literature (Heidelberg 2017) 99-110.
  • Erzählte Philosophie: Augustin und das Konzept der ‚Philosophie als Lebensform‘, in: C. Riedweg (Hg.), PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen. Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike (Berlin/Boston 2017) 301-318.
  • Politiker und Philosophen: Cicero zur Interdependenz von Empirie und Theorie (De re publica 1,1-37), in: O. Höffe (Hg.), Ciceros Staatsphilosophie. Ein kooperativer Kommentar zu ‘De republica’ und ‘De legibus’ (Berlin/Boston 2017) 19-32.
  • Sprechen und Tun. Zu Augustins Geist- und Buchstabenhermeneutik, in: U. Babusiaux/J. Platschek (Hgg.), Der Bürge einst und jetzt, FS A. Bürge (Zürich 2017) 313-320.
  • Carthage – Rome – Milan: ‘Lieux de passage’ in Augustine’s Confessions, in: W. Fitzgerald/E. Spentzou (Hgg.), The Production of Space in Latin Literature (Oxford 2018) 195-214.
  • Philosophy in Rome, in: L. Perilli/D.P. Taormina (Hgg.), Ancient Philosophy. Textual Paths and Historical Explorations (London 2018) 545-557.
  • Philosophische Literatur in Rom als Medium der Definition sozialer Rollen, in: G. Müller/F. Mariani Zini (Hgg.), Philosophie in Rom – Römische Philosophie? Kultur-, literatur- und philosophiegeschichtliche Perspektiven (Berlin/Boston 2018) 99-114.
  • Orator humilis: Augustine’s rhetorical impression management, in: E.-M. Becker/J. Mortensen (Hgg.), Paul as homo novus. Strategies of self-fashioning – Applying or inverting a Ciceronian term (Aarhus 2018).
  • Ille intus magister. On Augustineʼs didactic concept of interiority, in: P. Gemeinhardt/O. Lorgeoux/M.L. Munkholt Christensen (Hgg.), Teachers in Late Antique Christianity (Tübingen 2018) 129-146.
  • Töten für den Frieden. Ambiguität in Senecas Troades, in: C. Walde/G. Wöhrle (Hgg.), Gender und Krieg. Gender Studies in den Altertumswissenschaften (Trier 2018) 51-68.
  • On the Economy of ‘Sending and Receiving Information’ in Roman Historiography, in: S. Harrison/S. Frangoulidis/T.D. Papanghelis (Hgg.), Intratextuality and Roman Literature (Berlin/Boston 2018) 423-429.
  • From ordo rerum to compassio: Augustineʼs Philosophical Justification of a Christian Theory of Society, in: Roman Alexander Barton/Alexander Klaudies/Thomas Micklich (Hgg.), Sympathy in Transformation: Dynamics between Rhetorics, Poetics and Ethics (Berlin/New York 2018) 51-69.
  • Rhetorics of theology: religious debates in late antique Carthage, in: J. Stenger (Hg.), Learning Cities in Late Antiquity. The Local Dimension of Education (London 2019) 70-86.
  • Strategien der Informationsvergabe in lateinischer Prosa − Tacitus und die literarischen Verfahren der Irritation und Insinuation, in: I. Mülder-Bach/J. Kersten/M. Zimmermann (Hgg.), Prosa schreiben. Literatur – Geschichte − Recht (München 2019) 201-224.
  • Augustin als Prediger in den nordafrikanischen Kirchen, in: Römische Quartalsschrift 114 (2019) 218-233.
  • Wife, Mother, Philosopher: On the Symbolic Function of Augustine’s Monnica, in: A. Keith/A. Sharrock (Hgg.), Maternal Conceptions in Classical Literature and Philosophy (Toronto/Buffalo/London 2020) 224-240.
  • Bio-Historiographie. Zur Funktion biographischer Modellierungen in römischer Geschichtsschreibung und Hagiographie, in: C. Brunhorn/P. Gemeinhardt/M. Munkholt Christensen (Hgg.), Narratologie und Intertextualität - Zugänge zu spätantiken Text-Welten (Tübingen 2020) 21-41
  • ‚Weibliche Peripetie‘: Zur dramaturgischen Funktion der Frauenfiguren in der römischen Geschichtsschreibung, in: S. Plotke/P. Schierl (Hgg.), De mulieribus claris ‒ Gebildete Frauen, bedeutende Frauen, vergessene Frauen (Trier 2020) 15-27.
  • Zahl und Rhythmus als Grundlagen des Lernens: Augustins ‘Ästhetik der Bewegung’, in: C. Müller/G. Förster (Hgg.), Augustinus als Pädagoge und als Sprachtheoretiker (Würzburg 2020) 91-121.
  • Thing and argument. On the function of the scenario in Augustineʼs De beata vita, in: J. van Oort (Hg.), Manichaeism and Early Christianity. Selected Papers from the 2019 Pretoria Congress and Consultation (Leiden/Boston 2021) 288-301.
  • Unsettling effects and disconcertment − strategies of enacting interpretations in Tacitusʼ Annales, in: M. Vöhler/T. Fuhrer/S. Frangoulidis (Hgg.), Strategies of Ambiguity in Ancient Literature (Berlin/Boston 2021) 315-329.
  • Thessalian Witches – an Ethnic Construct in Apuleiusʼ Metamorphoses, in: J. Fabre-Serris/A. Keith/F. Klein (Hgg.), Identities, Ethnicities and Gender in Antiquity (Berlin/Boston 2021) 219-234.
  • Zur biographischen Modellierung des historiographischen Ichs bei Sallust, Livius und Tacitus, in: G. Bitto/B.M. Gauly/G.M. Müller (Hgg.), Auf der Suche nach Autofiktion in der antiken Literatur (Berlin/Boston 2021) 131-153.
  • ,Erzählte ‚Barbaren‘. Flauberts Salammbô zwischen Historiographie und Roman, in: A. Arweiler/K. Westerwelle (Hgg.), Flauberts Salammbô. Der Tod der schönen Antike (München 2021) 213-235.
  • Das Kleid als tödliche Waffe. Senecas Medea und Clytemestra, Ps.-Senecas Deianira, in: H. Harich-Schwarzbauer/C. Scheidegger Lämmle (Hgg.), Women and Objects (Trier 2022) 109-127.
  • Zur argumentativen Funktion doxographischer Informationen in Ciceros Philosophica, in: O. Hellmann/B. Strobel (Hgg.), Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart (Berlin/Boston 2022) 121-141.
  • Der Philosoph und seine Mutter: Erzählte philosophische Erkenntnis in den augustinischen Frühdialogen De ordine und De beata vita, in: P. von Möllendorff/G.M. Müller (Hgg.), Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog (Stuttgart 2022) 273-286.
  • Medial Representation of the Author “Naso”. Rhetorical Strategies of Self-Dramatization in Ovidʼs Epistulae ex Ponto, in: U. Tischer, U. Gärtner, A. Forst (Hgg.), ut pictura poeta. Author Images and the Reading of Ancient Literature / Autorbilder und die Lektüre antiker Literatur (Turnhout 2022) 187-199.
  • Introduction: Gender-Specific Elements in First-Person Statements in Classical Literature, in: L. Cordes/T. Fuhrer (Hgg.), The Gendered ‘I’ in Ancient Literature. Modelling Gender in First-Person Discourse (Berlin/Boston 2022) 1-8.
  • A female view of the tragic action: on the function of collective first person statements in the women’s choruses in the (ps.-)Senecan tragedies Troades and Hercules Oetaeus, in: L. Cordes/T. Fuhrer (Hgg.), The Gendered ‘I’ in Ancient Literature. Modelling Gender in First-Person Discourse (Berlin/Boston 2022) 179-200.
  • Discourse Relations and Historical Representation: Tacitus on the Role of Livia and Agrippina, in: N. Bruno/G. Dovico/O. Montepaone/M. Pelucchi (Hgg.), The Limits of Exactitude in Greek, Roman, and Byzantine Literature and Textual Transmission (Berlin/Boston 2022) 21-35.
  • Augustins Dialog De beata vita als christliches Geburtstags-Symposion, in: C. Semenzato/L. Hartmann (Hgg.), Von der Antike begeistert! Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende (Basel 2023) 325-338.
  • Zur Figur des senecanischen insipiens. Von Römern und Menschen, in: G. Bitto/A. Ginestí Rosell/J. Ludäscher (Hgg.), Römische Rezeptionen der Kaiserzeit und Spätantike (Berlin/Boston 2023) 351-362.
  • Aitiologies of Failure. Ancient justification narratives of human fallibility, in: T. Fuhrer/J. Soldo (Hgg.), Fallibility and fallibilism in Ancient Philosophy and Literature (Berlin/Boston 2024) 7-36.
  • National Traditions, in: R. Gibson/C. Whitton (Hgg.), The Cambridge Critical Guide in Latin Literature (Cambridge 2024) 447-515.

nach obenArtikel im Druck

  • Vom „Lehrer des Kaisers“ zum „neuen Verkünder Christi“: Persuasive Strategien im Briefwechsel ‚Seneca‘ – ‚Paulus‘, in: E. Marquis/P. von Möllendorff (Hgg.), Brief und Macht. Pseudonyme Briefsammlungen der Antike / Letters and Power: Pseudonymous Letter Collections.
  • casta fides ‒ „keusche Treue“ oder Finte: Clytemestra in Senecas Agamemnon, in: B. Dunsch (†)/R. Nischan/M. Reith (Hgg.), O fides alma – Zu Konzeption, Funktion und Transformation eines römischen Leitbegriffs (Berlin/Boston).
  • Augustine on the comprehension and interpretation of literature, in: S. Papaioannou/T. Tsartsidis (Hgg.), Early Christian Writers in the Latin West and the Classical Literary Tradition: Stylistic and Literary Perspectives (Berlin/Boston).
  • Ovids ‚Kalender‘ als Erinnerungsort für menschliches Scheitern, in: S. Grund/D. Pulina (Hgg.), Ovids Spiel mit dem Kalender. Neue Perspektiven auf Ovids Fasti (Berlin/Boston).
  • Calvino’s Perseus: Strategies of narrated ‘lightness’ in Ovid’s Metamorphoses, in: L. Cordes/M. Formisano/J. Soldo (Hgg.), Lightness, Quickness, Multiplicity. Three memos for Classicists (Leiden/Boston).
  • Zur Funktion biographischer ‚Vignetten‘ in Tacitus’ historiographischen Schriften, in: A. Ginestí Rosell/F. John (Hgg.), Große Männer. Biographisches und autobiographisches Erzählen in der griechischen und römischen, der frühjüdischen und der frühchristlichen Literatur (Berlin/Boston).
  • Romulus: a transtextual figure between myth and history, in: T. Papanghelis/B. Zimmermann/E. Sistakou (Hgg.), 'In the mists of time: Writing pastness in ancient literature (Berlin/Boston).
  • On the concept of ‘slow reading’ in Latin language and literature, in: A. Rengakos/T. Papanghelis/G.K. Giannakis (Hgg.), The ‘future of the past’: Why Classical Studies still matter (Berlin/Boston).
  • Filling narrative gaps and bracketing information in (pseudo-)Senecan tragedy, in: J. Hamilton/M. Vöhler/E. Sistakou (Hgg.), Parentheses of Reception (Berlin/Boston).

nach oben

Lexikon-/Handbuchartikel

Brill Encyclopedia of Early Christianity Online

  • Dialogue, in: P. van Geest/B.J. Lietaert Peerbolte/D. Hunter (Hgg.), Brill Encyclopedia of Early Christianity Online (Leiden/Boston 2021).

Der Neue Pauly

  • Gedichtbuch II. Lateinisch, DNP 4 (1998) 848-850.
  • Hymnos, Hymnus: II. Der lateinische Hymnus; III. Der christliche Hymnus, DNP 5 (1999) 792-797.
  • Lied, DNP 7 (1999) 184-186.
  • Lyrik II. Lateinisch, DNP 7 (1999) 592-594.
  • Quodvultdeus, DNP 10 (2001) 735.

Reallexikon für Antike und Christentum

  • Lehrbuch, RAC 22 (2008) 1025-1034.
  • Lehrdichtung, RAC 22 (2008) 1034-1079 und 1089f.

Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage

  • Claudianus Mamertus, RGG 2 (1999/2020) 389.
  • Fulgentius von Ruspe, RGG 3 (2000/2020) 84.
  • Ferrandus, RGG 3 (2000/2020) 411.
  • Iuvencus, RGG 4 (2001/2020) 722.
  • Maximus I. von Turin, RGG 5 (2002/2020) 935.

Augustinus-Lexikon

  • Disputatio, AL 2 (1996-2002) 504-508.
  • Dominus, AL 2 (1996-2002) 592-597.
  • Ecstasis, AL 2 (1996-2002) 736-738.
  • Eulogius Favonius, AL 2 (1996-2002) 1157-1158.
  • Familia (familiaris, familiaritas), AL 2 (1996-2002) 1236-1240.
  • Therese Fuhrer/Volker H. Drecoll, Filia/filius, AL 3 (2004-2010) 11-17.
  • Gaudium, AL 3 (2004-2010) 96-100.
  • Humanitas, AL 3 (2004-2010) 440-443.
  • Ignorantia, AL 3 (2004-2010) 491-495.
  • Infans, infantia, AL 3 (2004-2010) 584-587.
  • Infirmitas, infirmus, AL 3 (2004-2010) 597-601.
  • Magister/magisterium, AL 3 (2004-2010) 1087-1093.
  • Magistro (De -), AL 3 (2004-2010) 1099-1106.
  • Nihil, AL 4 (2012-2018) 203-209.
  • Opinio, AL 4 (2012-2018) 317-319.
  • Referre ad, AL 4 (2012-2018) 1100-1104.
  • Seneca, AL, Bd. 5, fasc. 1/2 (2019) 199-201.
  • Symmachus, Q. Aurelius, AL 5, fasc.3/4 (2021), 626f.

Augustin Handbuch, hg. von Volker H. Drecoll (Tübingen 2007/22014)

  • Die Skepsis/Akademie, 60-66.
  • Cassiciacumszeit, 164-168.
  • Frühschriften, 261-275.

Lexikon für antike und christliche Literatur (LACL) (Freiburg 32002)
= Dictionary of Early Christian Literature (DECL) (New York
2000).

  • Diodor von Tarsus, 199f. (= DECL 174)
  • Eustathius von Antiochien, 249f. (= DECL 219)
  • Euthalius, 252f. (= DECL 222)
  • Eutherius von Tyana, 253 (= DECL 223)
  • Gregor von Antiochien, 290 (= DECL 354)
  • Isidor von Pelusium, 360f. (= DECL 308)
  • Kommentar, 437-439 (= DECL 336-338)
  • Scholion, 623 (= DECL 523)
  • Theodor von Heraklea, 676f. (= DECL 561)
  • Victor von Antiochien, 716 (= DECL 594)
  • Victor von Capua, 716f. (= DECL 595)

Reclam Philosophenlexikon, hg. von B. Mojsisch/S. Jordan (Stuttgart 2009/22013)

  • Aurelius Augustinus, 38-41.

The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine

  • Contra Academicos, vol. I (Oxford 2013) 177-180.
  • De ordine, vol. I (Oxford 2013) 365-367.

Grundriss der Geschichte der Philosophie (,Der neue Ueberweg‘). Die Philosophie der Antike:

  • Augustinus von Hippo (§ 144), in: C. Riedweg/C. Horn/D. Wyrwa (Hg.), Bd. 5,2: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (Basel 2018) 1672-1750 und 1828-1853
  • Julianus von Aeclanum (§ 145), in: C. Riedweg/C. Horn/D. Wyrwa (Hgg.), Bd. 5,2: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (Basel 2018) 1751-1757 und 1854f.

Lexikon-/Handbuchartikel im Druck

  • Voluptas, AL 5.

Buchbesprechungen (Auswahl)

  • F. Graf, Einleitung in die lateinische Philologie (Stuttgart 1997), in: Zeitschrift für Antikes Christentum 2 (1998) 139-143.
  • B. Stock, Augustine the Reader. Meditation, Self-Knowledge, and the Ethics of Interpretation (Cambr. Mass./London 1996), in: Gnomon 71 (1999) 413-416.
  • K. Pollmann, Doctrina Christiana. Untersuchungen zu den Anfängen der christlichen Hermeneutik unter besonderer Berücksichtigung von Augustinus, De doctrina christiana (Freiburg 1996), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 42 (1999) 218-220.
  • B. Kursawe, docere – delectare – movere: Die officia oratoris bei Augustinus in Rhetorik und Gnadenlehre (Paderborn etc. 2000), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002) 231-233.
  • A. Primmer/K. Smolak/D. Weber (Hg.), Textsorten und Textkritik. Tagungsbeiträge = Sitzungsberichte der Österr. Akademie, Phil.-hist. Kl. 693 (Wien 2002), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 46 (2003) 156-159.
  • M. Vessey/K. Pollmann, A.D. Fitzgerald (eds.), History, Apocalypse, and the Secular Imagination. New Essays on Augustine´s City of God (Bowling Green, Ohio 1999), in: Zeitschrift für Antikes Christentum 8 (2004) 169-178.
  • E. Plumer, Augustine’s Commentary on Galatians. Introduction, Text, Translation, and Notes (Oxford 2003), in: The Journal of Roman Studies 95 (2005) 295f.
  • CAG 2 (CD-ROM): Corpus Augustinianum Gissense a Cornelio Mayer editum. Zweite, völlig überarbeitete Ausgabe, Würzburg/Trier/Basel 2004, in: Theologische Rundschau 72 (2007) 501-508.
  • C. Conybeare: The Irrational Augustine. Oxford Early Christian Studies (Oxford: Oxford University Press 2006), in: Vigiliae Christianae 62 (2008) 95-99.
  • R. Rombs, Saint Augustine and the Fall of the Soul. Beyond O’Connell and His Critics. The Catholic University of America Press, Washington D.C. 2006), in: Vigiliae Christianae 62 (2009) 415-419.
  • Ulf Gregor Hamacher: Senecas 82. Brief an Lucilius. Dialektikkritik illustriert am Beispiel der Bekämpfung des metus mortis. Ein Kommentar. Beiträge zur Altertumskunde 230. München/Leipzig: K.G. Saur 2006, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 62 (2009) 162-165.

Artikel in verschiedenen Medien

  • Von den Chancen und Versuchungen einer Frau auf der akademischen Karriereleiter, Bulletin der Vereinigung Schweizerischer Hochschuldozenten 24 (1998) 9-13.
  • Augustins Frage nach dem Ursprung des Bösen, unimagazin: Die Zeitschrift der Universität Zürich 2 / 01, 21-24.
  • Die neue Augustinus-Ausgabe, Information Philosophie 5 (Dezember 2003) 48-52.
  • Die Funktion von Bildung. Überlegungen zum Sinn „klassischer Bildung“ in einem modernen Curriculum, in: S. Spoun/W. Wunderlich (Hgg.), Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute (Frankfurt/New York 2005) 103-111.
  • Eintrag Prof. Dr. Therese Fuhrer, in: E. Voß (Hg.), Frauen in der Wissenschaft an der Universität Freiburg (Lampertswalde 2007) 80-82.
  • ,Denkraum‘ Stadt: Das spätantike Mailand und seine Debatten, in: Raumwissen. Excellence Cluster TOPOI 01 (2010) 34-27.
  • T. Fuhrer/A.-B. Renger, Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne. Berlin, Freie Universität, 16.-17. Juni 2010 (Tagungsbericht), Bollettino di Studi Latini 40 (2010) 746-749.
  • Die Macht der Philologie. Einige Überlegungen, in: J. Elze et al. (Hgg.), Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Philologische Forschung in internationaler Perspektive (GiNDok – Publikationsplattform Germanistik 2011, URN) 173-178.
  • Die erlesene Stadt: Wie Cityscpaing Realität und Vorstellung miteinander verbindet, in: Raumwissen. Excellence Cluster TOPOI 03 (2012) 32-37.
  • Es gibt nur die gute Macht. Therese Fuhrer und Johanna Haberer im Gespräch, Moderation Matthias Steiner, in: forum. Das Magazin des Augustinum 59,2 (2013) 24-31.
  • Das Verlangen nach Unbekanntem. Zum Neugier-Diskurs in der Antike: Von der Theorie des Thales von Milet zur curiositas Ciceros, von Augustins Neugierkritik zum mittelalterlichen Lasterkatalog, in: Akademie Aktuell, Jg. 2019, Heft 3, Ss. 20-25 (Illustrationen: Paula Troxler).
  • Die “Bekenntnisse”. Ein antiker Bestseller, in: Damals ‒ Das Magazin für Geschichte, Heft 12 (2020): “Kirchenvater Augustinus”, Ss. 21-25.
  • Augustin über die ‚Funktion‘ des Schönen und der ‚Künste‘, in: kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion 4 (2021) 14-17.

Servicebereich