Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen


Bücher

  • Freising: Dom (= Kleine Kunstführer 200). Regensburg 2022.
  • (mit Regina Pütz) Bibliotheca Fuldensis. Ausgewählte Handschriften und Handschriftenfragmente aus der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda (= Dokumentationen zur Stadtgeschichte 29). Fulda 2010.
  • (mit Heidi Hein, Hermann Schnarr) Nicolai de Cusa, Opera omnia iussu et auctoritate academiae litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita XVII: Sermones II (1443-1452) Fasc. 5: Sermones LXII – LXXV a Marc-Aeilko Aris, Heidi Hein, Hermann Schnarr editi. Hamburgi MMVI.
  • Nicolai de Cusa, Opera omnia iussu et auctoritate academiae litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita XIX: Sermones IV (1455-1463) Fasc. 2: Sermones CCXVII – CCXXXI a Marc-Aeilko Aris editi. Hamburgi MMI.
  • Hildegard bei den Kartäusern. Beobachtungen zur handschriftlichen Überlieferung der Werke Hildegards von Bingen im Spätmittelalter (= Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 13). Trier 1999.
  • CD-ROM "Das Kloster Fulda im frühen Mittelalter. Ein Fundament europäischer Kultur". Im Auftrag des Dommuseums Fulda herausgegeben von Marc-Aeilko Aris unter Mitarbeit von Gisela Fürle-Schamberger, Thomas Martin und Eva Steinle. Fulda 1998.
  • Contemplatio. Philosophische Studien zum Traktat Benjamin Maior des Richard von St. Victor mit einer verbesserten Edition des Textes (= Fuldaer Studien 6). Frankfurt a. M. 1996.
  • (mit Hartmut Broszinski) Die Glossen zum Jakobusbrief aus dem Victor-Codex (Bonifatianus 1) in der Hessischen Landesbibliothek zu Fulda. Fulda/Paderborn 1996.

 

 


Herausgeberschaften

  • (mit Carmen Roll, Christoph Kürzeder, Steffen Mensch): Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst. Essayband und Katalogband. München 2023.
  • (mit Martin Klöckener) Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums. Neue Folge. Münster 2015 ff.
  • (mit Enno Bünz, Martina Hartmann, Claudia Märtl) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 69 (2013) - Band 73 (2017).
  • (mit Susana Bullido del Barrio) Hrabanus Maurus in Fulda (= Fuldaer Studien 13). Frankfurt am Main 2010.
  • (mit P. Gemeinhardt, M. Giese, W. Haunerland, R. Kany, I. Mandrella, A. Schwab; M. Wallraff) Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter. 2005 ff.
  • (mit L. Honnefelder, R. Wood, M. Dreyer) Albertus Magnus und die Anfänge der Aristoteles-Rezeption im lateinischen Mittelalter. Von Richardus Rufus bis zu Franciscus de Mayronis (= Subsidia Albertina 1). Münster 2005.
  • (mit M. Embach, W. Lauter, I. Müller, F. Staab, S. Steinle) Hildegard von Bingen. Internationale wissenschaftliche Bibliographie (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 84). Trier 1998.

 

 


Aufsätze und Beiträge

  • Ein Bistumsgründer für Freising? Arbeos Vita Corbiniani. In: Franz Xaver Bischof/ Roland Götz/ Johannes Merz (Hg.): Bistumsgeschichte original. Historische Quellen von Korbinian bis heute neu befragt. München 2024,
    S. 13-26.
  • Stile des Christlichen - Neue Helden in der christlichen Literatur der Spätantike. In: Carmen Roll u. a. (Hg.): Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst. Essays. München 2023, S. 28-35.
  • Augustinus und das Leben der Bekehrten. In: Christoph Kürzeder/ Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus (Hg.): 1121. 900 Jahre Kloster Beuerberg. München 2022, S. 25-36.
  • Singmesse mit Vortrag. Romano Guardini und die Universitätsprediger von St. Ludwig. In: Katharina Krips/ Stephan Mokry/ Klaus Unterburger (Hg.): Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Franz Xaver Bischof. Stuttgart 2020, S. 273-283.
  • Diskurs und Adressierung. Beobachtungen zur Funktion von Widmungen in den monastischen Netzwerken des Spätmittelalters. In: Carl-Friedrich Bieritz/ Clemens Cornelius Brinkmann/ Thomas Haye (Hg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte - Praktiken - Hintergründe. Stuttgart 2019, S. 269-276.
  • Art. Q. Septimius Florens Tertullianus. In: Christoph Riedweg/ Christoph Horn/ Dietmar Wyrwa (Hg.): Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (= Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie der Antike 5/1). Basel 2018, S. 914-923.
  • Art. Arnobius von Sicca. In: Christoph Riedweg/ Christoph Horn/ Dietmar Wyrwa (Hg.): Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (= Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie der Antike 5/1). Basel 2018, S. 1040-1045.
  • Art. L. Caelius Firmianus Lactantius. In: Christoph Riedweg/ Christoph Horn/ Dietmar Wyrwa (Hg.): Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (= Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie der Antike 5/1). Basel 2018, S. 1045-1052.
  • (mit Stefan Müller) Art. Minucius Felix. In: Christoph Riedweg/ Christoph Horn/ Dietmar Wyrwa (Hg.): Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (= Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie der Antike 5/1). Basel 2018, S. 1035-1040.
  • Albertus Magnus und die Revolution. In: Matthias Pulte/ Thomas A. Weitz (Hg.): Veritas vos liberabit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günter Assenmacher. Paderborn 2017, S. 91-99.
  • Staunen und Transzendenz. In: Nicola Gess/ Mireille Schnyder/ Hugues Marchal/ Johannes Bartuschat (Hg.): Staunen als Grenzphänomen. Paderborn 2017, S. 33-40.
  • Das Georgianum als Ort der Verkündigung. Sammlung - Museum - Paradies. In: Ludwig Mödl (Hg.): Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München 26 (2013), S. 106-117.
  • Lesen und Erneuern - Kulturelle Implikationen der spätmittelalterlichen Klosterreform. In: Franz Xaver Bischof/ Martin Thurner (Hg.): Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56). Berlin 2013, S. 291-301.
  • Tuba novissima – Medialisierung des Augenblicks in scholastischen Texten des Mittelalters. In: Christian Kiening/ Aleksandra Prica/ Benno Wirz (Hg.): Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Zürich 2011, S. 139-148.
  • Lector in libro - textus ex machina. Vorbemerkungen zu Lesern, Büchern und Maschinen. In: Heinz Finger (Hg.): Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Drittes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (= Libelli Rhenani 34). Köln 2010, S. 119-123.
  • Figura. In: Christian Kiening/ Martina Stercken (Hg.): Modelle des Medialen im Mittelalter (= Das Mittelalter 15,2 2010). Berlin 2011, S. 63-79.
    Erneut abgedruckt unter dem Titel: Figura und Eucharistie. In: Christian Kiening/ Katharina Mertens Fleury (Hg.): Figura, Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter. Würzburg 2013, S. 91-112.
  • Engel in der Liturgie. In: Sylvia Hahn/ Carmen Roll (Hg.): Engel. Mittler zwischen Himmel und Erde. Berlin/ München 2010, S. 60-65.
  • "Incola silvae Bochoniae - Hrabanus Maurus in Fulda". In: Marc-Aeilko Aris/ Susana Bullido del Barrio (Hg.): Hrabanus Maurus in Fulda (= Fuldaer Studien 13). Frankfurt am Main 2010, S. 25-32.
  • "Der Esel an der Leier". Ferdinand Rosner - ein literarisches Porträt. In: Peter Pfister (Hg.): Ein berühmter Comicus. P. Ferdinand Rosner OSB und sein Werk (= Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising. Ausstellungskataloge N.F. 3). München 2010, S. 25-31.
  • Zur Geschichte der Klosterschule im Frühmittelalter. In: Wolfgang Hamberger u. a. (Hg.): Geschichte der Stadt Fulda. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Fulda 2009, S. 681-691.
  • Orientierung am Mönchtum. In: Peter Pfister (Hg.): Otto von Freising. Bischof, Geschichtsschreiber, Seliger (= Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising. Ausstellungskataloge N.F. 2). München 2008, S. 25-31.
  • Das Sein der Dauer und die Ordnung der Zeit: Nikolaus von Kues über den Jüngsten Tag und die Tage zurvor. In: Andreas Speer (Hg.): Das Sein der Dauer (= Miscellanea Mediaevalia 34). Berlin/ New York 2008, S. 211-223.
  • Der Leser im Buch. Nicolaus von Kues als Handschriftensammler. In: Alessandra Beccarisi/ Ruedi Imbach/ Pasquale Porro (Hg.): Per perscrutationem philosophicam. Neue Perspektiven der mittelalterlichen Forschung. Hamburg 2008, S. 375-391.
  • Art. ‚intellectus’. In: Cornelius Mayer u. a. (Hg.): Augustinus-Lexikon. Vol. 3 Fasc. 5/6. Basel 2008, Sp. 647-659.
  • Athen oder Athos? Die Abtei Fulda zwischen Mönchtum und Wissenschaft. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2007, S. 15-28.
  • Quid sumit mus? Präsenz (in) der Eucharistie. In: Christian Kiening (Hg.): Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich 2007, S. 179-192
  • Cicero: „Der Traum des Hieronymus und das Trauma der Christen“. In: Christian Schäfer/ Martin Thurner (Hg.): Mittelalterliches Denken – Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext. Darmstadt 2007, S. 1-13.
  • Hrabanus Maurus und die Bibliotheca Fuldensis. In: Franz J. Felten/ Barbara Nichtweiß (Hg.): Hrabanus Maurus: Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz. Mainz 2006, S. 51-69.
  • Fragment einer Eucherius- Handschrift (Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Hr 2,2). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 57 (2005), S. 451-461.
  • Apothecarius gratiarum. Albertus Magnus und der Evangelist Lukas. In: Christoph Gregor Müller (Hg.): Licht zur Erleuchtung der Heiden und Herrlichkeit für dein Volk Israel. Studien zum lukanischen Doppelwerk (= Bonner Biblische Beiträge 151). Bonn 2005, S. 277-288.
  • Zur Soziologie der Sermones-Rezipienten. In: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 30 (2005), S. 93-115.
  • Fides ex auditu. The Missionary's Vocabulary. In: Felicitas Schmieder/ Peter Schreiner (Hg.): Il Codice Cumanico e il suo mondo. Atti del Convegno Internazionale Venezia 6-7 dic. 2002. Roma 2005, S. 219-228.
  • Albertus Magnus (ca. 1200-1280). In: Wolfram Ax (Hg.): Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam. Köln/ Weimar/ Wien 2005, S. 313-329.
  • (mit R. Pütz) Art. Fulda, Bibliotheksgeschichte. In: Friedhelm Jürgensmeier/ Franziskus Büll/ Regina E. Schwerdtfeger (Hg.): Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen (= Germania Benedictina 7). St. Ottilien 2004, S. 341-349.
  • Art. Lorsch, Bibliotheksgeschichte. In: Ebd., S. 811-821.
  • Grübelnde Mönche. Wissenschaft in spätmittelalterlichen Kartausen. In: Jan A. Aertsen/ Martin Pickavé (Hg.): Herbst des Mittelalters? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts (= Miscellanea Mediaevalia 31). Berlin/ New York 2004, S. 173-183.
  • Erzähltes Sterben. Der Tod des Bonifatius im Spiegel der Bonifatiusviten. In: Michael Imhof/ Gregor Stasch (Hg.): Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen. Fulda 2004, S. 111-126.
  • Der Trost der Bücher. Bonifatius und seine Bibliothek. In: Ebd., S. 95-110.
  • (mit Gangolf Schrimpf †) Glossen zu Martianus Capella (Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Hr 4,24a-c). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55 (2003), S. 439-464.
  • Im Keller des Textes. Zur Kommentierung mittelalterlicher Texte. In: Wolfram Hogrebe (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen (XIX. Deutscher Kongress für Philosophie 23.-27. September 2002 in Bonn). Bonn 2002, S. 1233-1243.
  • Fragment einer Cyprian-Handschrift (Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Hr 1,1). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002), S. 477-488.
  • "Praegnans affirmatio". Gotteserkenntnis als Ästhetik des Nichtsichtbaren bei Nikolaus von Kues. In: Theologische Quartalschrift 181 (2001), S. 97-111.
  • Fragment einer Sidonius-Handschrift (Marburg, Hessisches Staatsarchiv Hr 4,15). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 52 (2000), S. 391-399.
  • Bildung und Wissenschaft. In: Friedhelm Jürgensmeier (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 1: Christliche Antike und Mittelalter (= Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6). Würzburg 2000, S. 841-862.
  • Die verlorene Hildegard. Lesehemmungen und Lesevorlieben im 19. Jahrhundert. In: Alfred Haverkamp (Hg.): Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein. Mainz 2000, S. 599-622.
  • Nikolaus von Kues und seine Leser im 19. Jahrhundert. In: Theologie und Philosophie 74 (1999), S. 98-109.
  • Vos Moguntini. Nikolaus von Kues (1401-1464) predigt den Mainzern. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 50 (1998), S. 191-217.
  • Art. Augustinus. In: Julian Nida-Rümelin, Monika Betzler (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen (= Kröners Taschenausgabe 375). Stuttgart 1998, S. 38-43.
  • Art. Hugo von St. Victor. In: Ebd., S. 409-413.
  • Art. Johannes Scottus Eriugena. In: Ebd., S. 443-448.
  • Prima puerilis nutriturae rudimenta. Einhard in der Klosterschule Fulda. In: Hermann Schefers (Hg.): Einhard. Studien zu Leben und Werk (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge 12). Darmstadt 1997, S. 41-56.
  • Das Fragment eines Hoheliedkommentars im Staatsarchiv Marburg. Einführung und Edition. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 49 (1997), S. 379-392.
  • (mit Gangolf Schrimpf) Die Fragmente 132,2 und 139,2 im Nachlaß der Brüder Grimm. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 48 (1996), S. 241-283.
  • Nostrum est citare testes. Anmerkungen zum Wissenschaftsverständnis des Hrabanus Maurus. In: Gangolf Schrimpf (Hg.): Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen (= Fuldaer Studien 7). Frankfurt a. M. 1996, S. 437-464.
  • Martin Deutinger und Nikolaus von Kues. Eine Beobachtung zur Cusanus-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 22 (1995), S. 147-160.
  • Contemplatio und Compassio. In: Reiner Kaczynski (Hg.): Kirche, Kunstsammlung und Bibliothek des Herzoglichen Georgianums. München 1994, S. 122-128.
  • Die Bibliothek (mit einem Katalog der Inkunabeln). In: Ebd., S. 129-174.
  • "Quid faciat Rhabanus Tuus, scire gestio". Johann Baptist Enhubers Vorarbeiten zu einer neuen Edition der Werke des Hrabanus Maurus im 18. Jahrhundert. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 46 (1994), S. 1-20.

 

 


Lexikonartikel, Rezensionen etc.

  • Art. Paschasius Radbertus. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. VI. München/ Zürich 1993, Sp. 1754.
  • Art. Petrus Pictor. In: Ebd., Sp. 1982.
  • Art. Petrus von Pisa. In: Ebd., Sp. 1982.
  • Art. Polyglottenbibel. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. VII. München/ Zürich 1994, Sp. 76.
  • Art. Radulfus Tortarius. In: Ebd., Sp. 394f.
  • Art. Richard von St. Victor. In: Ebd., Sp. 825.
  • Art. Robert Holcot. In: Ebd., Sp. 907.
  • Art. Sicard von Cremona. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. VII. München/ Zürich 1995, Sp. 1833.
  • Art. Heinrich (Bate) von Mecheln. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. IV. 3. Aufl. Freiburg u. a. 1995, Sp. 1395.
  • Art. Tatwine. In: Lexikon des Mittelalters Bd. VIII. München/ Zürich 1996, Sp. 490f.
  • Art. Tenxwind von Andernach. In: Ebd., Sp. 544.
  • Art. Thomas von Perseigne. In: Ebd., Sp. 722.
  • Art. Übersetzung, allgemeine Voraussetzungen und theoretische Grundlagen. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. VIII. München/ Zürich 1997, Sp. 1163-1166.
  • Art. Übersetzer, Übersetzungen. Lateinische Literatur. In: Ebd., Sp. 1148-1150.
  • Art. Vinzenz von Aggsbach. In: Ebd., Sp. 1705.
  • Art. Warin von Corvey. In: Ebd., Sp. 2049.
  • Art. Wilhelm von Moerbeke. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. IX. München/ Zürich 1998, Sp. 175 f.
  • Art. Notker Balbulus. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. XIX. Berlin 1999, S. 362.
  • Art. Martin Deutinger. In: Markus Vinzent (Hg.): Metzler Lexikon christlicher Denker. Stuttgart/ Weimar 2000, S. 200.
  • Art. Richard von St. Victor. In: Ebd., S. 585f.
  • Rez. Kurt Flasch: Nikolaus von Kues – Geschichte einer Entwicklung. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 55 (2001), S. 297-301.
  • Art. Universalienstreit, Albertismus. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. XXXIV. Berlin/ New York 2002, S. 347.
  • Nachruf: Zum Gedenken an Gangolf Schrimpf (1. Juni 1935-13. Oktober 2001). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002), S. 569-573.
  • Art. De corpore et sanguine Domini - Gottschalk von Sachsen. In: Michael Eckert u. a. (Hg.): Lexikon der theologischen Werke. Stuttgart 2003, S. 152.
  • Art. De corpore et sanguine Domini - Paschasius Radbertus. In: Ebd., S. 152 f.
  • Art. De corpore et sanguine Domini - Ratramnus von Corbie. In: Ebd., S. 153 f.
  • Art. De institutione clericorum - Hrabanus Maurus. In: Ebd., S. 172.
  • Art. Kommentare zu den Schriften des Pseudo-Dionysius Areopagita. In: Ebd., S. 441-443.
  • Art. Martianus Capella. In: Georg Schöllgen u. a. (Hg.): Reallexikon für Antike und Christentum. Stuttgart 2010, Sp. 266-275.
  • Vorwort. In: Monika Isépy/ Bernd Posselt (Hg.): Die Glossen zu Martianus Capella im Codex 193 der Kölner Dombibliothek (= Libelli Rhenani Bd. 15). Köln 2010, S. VII-XII.

 

 


Artikel in Ausstellungskatalogen

Bewegte Zeiten. Der Bildhauer Erasmus Grasser. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München 2018.

  • Art. Die gefährdete Gnade. Heiliges Schauspiel im spätmittelalterlichen München, S. 131-133.

Seelenkind. Verehrt. Verwöhnt. Verklärt. Das Jesuskind in Bayerns Frauenklöstern. Ausstellung im Diözesanmuseum Freising 2012.

  • Art. Das Kind in der Mitte. Ein Essay, S. 18-24.

"Ein berühmter Comicus". P. Ferdinand Rosner OSB und sein Werk. Ausstellung in der Dombibliothek Freising und in der Benediktinerabtei Ettal 2010.

  • Art. Sprachenvielfalt am Schuljahresende, S. 131-133.

Horizonte, Nikolaus von Kues in seiner Welt. Eine Austellung zur 600. Wiederkehr seines Geburtstags. Trier 2001.

  • Art. Horizonte: Zur Ausstellung, S. 13-15;
  • Art. Leben in Auseinandersetzungen, S. 40-41;
  • Art. Legationsreise [Trier, Stadtbibl. Hs. 1262/583], S. 55-56;
  • Art. Am päpstlichen Hof – Bernhard von Clairvaux: De consideratione [Cod. Cus. 62], S. 58-59;
  • Art. Lebenskampf, S. 66;
  • Art. Vinzenz von Aggsbach: Warnung vor Nikolaus von Kues [Cod. Mell. 662], S. 69;
  • Art. Katechismustafel des Nikolaus von Kues, S. 69-79;
  • Art. Ablaß für die Kollegiatskirche St. Kastor in Karden, S. 70;
  • Art. Fälscher am Werk [Ablaßfälschungen], S. 72;
  • Art. Krankheitswunder und Hexenzauber. Wilhelm von Bernkastel: Chronik von Eberhardsklausen [Trier, Stadtbibl. Hs. 1684/337], S. 73;
  • Art. Henricus Institoris OP: Malleus Maleficarum [Inc. Cus. 80/2], S. 74;
  • Art. Aktensammlung zum Brixener Streit [Cod. Cus. 221], S. 81;
  • Art. Leben in unsicheren Räumen, S. 82;
  • Art. Titelkirche und Grablege. Flavius Blondus: Roma instaurata [Cod. Cus. 157], S. 93;
  • Art. Innenwelt, S. 102;
  • Art. Sehen und Gesehen werden, S. 102-104;
  • Art. Zu Koblenz in meiner Kapelle. Inventar der Stiftskurie St. Florin, S. 107-108;
  • Art. Nikolaus von Kues: De quaerendo Deum [Clm 18711], S. 108;
  • Art. Nikolaus von Kues: De visione Dei [Trier, Stadtbibl. Hs 683/245], S. 108-109;
  • Art. Cusanus in Versen. Exzerpte und Lehrgedicht aus De visione Dei des Nikolaus von Kues [Cod. Brix. E 15], S. 109;
  • Art. Nikolaus von Kues: De apice theoriae [Berlin, SBPK Cod. 145], S. 110-111;
  • Art. Messen und Rechnen, S. 111-112;
  • Art. Nikolaus von Kues: Idiota de staticis experimentis [Trier, Stadtbibl. Hs 1926/1470], S. 113-114;
  • Art. Eine Brücke zur Arithmetik. Abbo von Fleury: Kommentar zum Calculus Victorii [Cod. Cus. 206], S. 115-116;
  • Art. Vergrößern und Verkleinern, S. 118-119;
  • Art. Nikolaus von Kues: De beryllo [Berlin, SBPK Cod. Magdeburg. 166], S. 119-120;
  • Art. Augen und Sehen im Mittelalter. Johannes de Pecham: Perspectiva communis [Cod. Cus. 215], S. 121;
  • Art. Singen und Sagen, S. 123-124;
  • Art. Die Bibel des Cusanus [Cod. Cus. 4], S. 124;
  • Art. Bibelkonkordanz [Cod. Cus. 26], S. 124-125;
  • Art. Sorge um den Bibeltext: Bibelkorrektorien [Cod. Cus 12], S. 125-126;
  • Art. Nikolaus von Kues: De possest [Clm 7338], S. 126-127;
  • Art. Proklos: Theologia Platonis [Cod. Cus. 185], S. 127;
  • Art. Spielen und Gewinnen, S. 128;
  • Art. Nikolaus von Kues: De ludo globi [Cod. Cus. 219], S. 129;
  • Art. Nikolaus von Kues: De ludo globi [Inc. Cus. 105], S. 129-130;
  • Art. Himmel und Erde, S. 130-131;
  • Art. Ein Schnäppchen. Erwerbseintrag des Nikolaus von Kues [Cod. Cus. 221], S. 131-132;
  • Art. Der Himmel im Buch: Astronomische Sammelhandschrift [Cod. Cus. 207]; S. 132-133;
  • Art. Vom Nutzen des Astrolabs. Mercuriades Astrologus: De utilitatibus astrolabii [Cod. Cus. 208], S. 133-134;
  • Art. Mensch am Himmelszelt: Astronomische Sammelhandschrift [Cod. Cus. 209]; S. 134;
  • Art. Bewegte Himmelskörper: Astronomische Sammelhandschrift [Cod. Cus. 210], S. 135;
  • Art. Alfonsinische Tafeln: Astronomische Sammelhandschrift [Cod. Cus. 213], S. 135-136;
  • Art. Wo die Planeten wirklich sind. Astronomische Sammelhandschrift: Campanus von Novara [Cod. Cus. 214], S. 136-137;
  • Art. Himmelsglobus, S. 137-138;
  • Art. Lesewelt, S. 146;
  • Art. Lernen, S. 147;
  • Art. Lernen von Heymericus de Campo. Heymericus de Campo: Sigillum aeternitatis [Cod. Cus. 106], S. 148-149;
  • Art. Studienreise nach Paris: Exzerpte aus Raymundus Lullus [Cod. Cus. 83], S. 149-150;
  • Art. Lernen von Raymundus Lullus. Raymundus Lullus: Ars inventiva [Cod. Cus. 87], S. 150;
  • Art. Lernen von Anselm von Canterbury. Anselm von Canterbury: De veritate [Cod. Cus. 61], S. 150-151;
  • Art. Lernen von Petrus Lombardus. Petrus Lombardus: Liber Sententiarum [Cod. Cus. 66], S. 151-152;
  • Art. Lernen von Bonaventura. Bonaventura: Breviloquium [Cod. Cus. 78], S. 152-153;
  • Art. Lernen von Thomas von Aquin. Thomas von Aquin: Summa theologiae [Cod. Cus. 73], S. 153;
  • Art. Sammeln, S. 153;
  • Art. Horaz, S. 154;
  • Art. Griechisch-Lateinisches Psalterium [Cod. Cus. 10], S. 154-155;
  • Art. Sprechen, S. 157;
  • Art. Im Gespräch mit Platon. Plato: Dialoge in lateinischer Übersetzung [Cod. Cus. 177], S. 158;
  • Art. Platon verstehen. Proklos: In Platonis Parmenidem [Cod. Cus. 186], S. 158-159;
  • Art. Im Gespräch mit Aristoteles [Cod. Harl. 3487], S. 159;
  • Art. Philosophen im Bild. Sammelhandschrift: Kommentare zu den Werken des Aristoteles [Cod. Cus. 187], S. 159-160;
  • Art. Aristoteles übersetzen. Aristotelis Metaphysica translata a Bessarione [Cod. Cus. 184], S. 160;
  • Art. Philosophiegeschichte. Eusebius: De evangelica praeparatione [Cod. Cus. 41], S. 161-162;
  • Art. Im Gespräch mit Albert und Dionysius. Albertus Magnus: Commentarii in Areopagitam [Cod. Cus. 96], S. 162;
  • Art. Schlag nach bei Eckhart. Meister Eckhart: Opus tripartitum [Cod. Cus. 21], S. 163;
  • Art. Johannes Wenck: De ignota literatura [Mainz, Stadtbibl. Hs I 190], S. 163-164;
  • Art. Sprechen und Streiten mit Johannes Wenck. Nikolaus von Kues: Tractatus de auctoritate praesidendi [Cod. Vat. Pal. 600], S. 164-165;
  • Art. Vinzenz von Aggsbach und Gerchumar [Cod. Mell. 1605], S. 165;
  • Art. Vinzenz von Aggsbach und Bernhard von Waging [Cod. Mell. 1767], S. 166;
  • Art. Überschreiten, S. 167;
  • Art. Die Mischung der Wirklichkeit. Alchemistische Sammelhandschrift [Cod. Harl. 5403], S. 168;
  • Art. Körperwelt. Hippokrates: Werke mit den Kommentaren des Galenos [Cod. Cus. 294], S. 168-169;
  • Art. Körperspuren. Medizinische Sammelhandschrift [Cod. Cus. 295], S. 170-171;
  • Art. Fremde Welten. Marco Polo: De conditionibus et consuetudinibus orientalium regionum [Cod. Harl. Add. 19952], S. 171;
  • Art. Reisen im Buch. Strabo: Geographia [Cod. Cus. 156], S. 172;
  • Art. Traum. Wilhelm von Auvergne: Opera [Cod. Cus. 94], S. 174-175;
  • Art. Predigen, S. 175;
  • Art. Predigtleser. Mainzer Predigten des Nikolaus von Kues [Clm 18712], S. 176;
  • Art. Predigtschreiber. Nikolaus von Kues: Sermones [Cod. Cus. 220], S. 176-177;
  • Art. Die Wissenschaft und der Jüngste Tag. Matthias von Schweden: Apokalypsenkommentar [Cod. Cus. 25], S. 177;
  • Art. Anschaulich predigen. Jacobus de Vitry: Exempla [Cod. Cus. 123], S. 178;
  • Art. Predigtsprache. Heinrich Seuse: Der ewiger wisheit boich [Cod. Cus. 115], S. 178-179;
  • Art. Anwenden, S. 180;
  • Art. Darstellen, S. 188;
  • Art. Kirchenvater. Ambrosius: Epistolae – De officiis [Cod. Cus. 38], S. 190;
  • Art. Philosophus. Aristoteles: Ethica [Cod. Cus. 179], S. 192;
  • Art. Ausgabe letzter Hand. Nikolaus von Kues: De docta ignorantia [Cod. Cus. 218], S. 194;
  • Art. Nikolaus von Kues: Predigten bis zum Jahre 1446 [Cod. Vat. lat. 1244], S. 196.

Circa 1500: De ludo globi. Landesausstellung 2000. Mailand 2000.

  • Art. De ludo globi, S. 317;
  • Art. De visione Dei, S. 320;
  • Art. Cusanus als Philosoph und Wissenschaftler, S. 328 f.;
  • Art. De pace fidei, S. 330;
  • Art. Himmelsglobus, S. 332;
  • Art. Astronomische Handschrift, S. 332;
  • Art. Malleus Maleficarum, S. 397.

Richard Hüttel (Hg.), Bilder von Gelehrten, Ausstellung der Graphischen Sammlung an der Universität Trier (= Ausstellungskatalog Trierer Bibliotheklen 30) Trier 1997.

  • Art. Effigies Abbatis Trithemii, S. 32 f;
  • Art. Caspar Barlaeus, S. 48 f;
  • Art. Petrus Cornelius Hoofdius, S. 50 f;
  • Art. Studierender Mönch [Titelkupfer Bernhard Pez] , S. 64 f;
  • Art. A[ugust] G[ottlieb] Richter, S. 88 f.

Servicebereich