Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorträge

2025

  • (zusammen mit StD Dr. Rüdiger Bernek) Satirisches Schreiben in repressiven Systemen: von Phaedrus zu Martial, gehalten am 24.06.2025 im Rahmen der RLFB "Klassische Sprachen in Niederbayern 2025" am Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium Vilsbiburg.
  • Küchenpoetologie, gehalten am 20.06.2025 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur“ an der LMU München.
  • Schafe, Kleidung und Brot: Poetologisches in Martials Epigrammata, gehalten am 13.06.2025 im Rahmen der Volturnia 2025 in Wien (10. Treffen der Klassischen Philologinnen und Philologen aus Bayern und Österreich).
  • (zusammen mit StD Dr. Rüdiger Bernek) Satirisches Schreiben in repressiven Systemen: von Phaedrus zu Martial, gehalten am 02.04.2025 im Rahmen der Tagung der Fachschaftsleitungen Latein am Gymnasium Friedberg.
  • Boredom and Criticism: Reactions in Martial’s Epigrammata, gehalten am 19.03.2025 im Rahmen der International PhD Days (München, Würzburg, Oxford, OIKOS) in Nunspeet.
  • Epigramm und Rap. Poetik und Politik von (Klein-)Kunstformen, gehalten am 10.02.2025 im Rahmen des Lehrgangs „Lateinische Lektüre in der Mittelstufe“ an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen a. d. Donau.

2024

  • Kunst und Freiheit? Kontroverse Texte in Antike und Gegenwart, gehalten am 12.12.2024 im Rahmen des Forschungsforums „Didactica Classica XV: Mythos | Interpretation. Philologische und didaktisch-methodische Impulse zu Schlüsselthemen des Lateinunterrichts“ an der LMU München.
  • Author, narrator, art, and freedom. Diachronic and didactic perspectives on controversial texts, gehalten am 13.10.2024 im Rahmen eines Forschungsseminars des „Centre for Research in Children’s Literature at Cambridge“ an der University of Cambridge.
  • Autor, Sprecher, Kunst und Freiheit. Diachrone Perspektiven auf kontroverse Texte, gehalten am 04.07.2024 im Rahmen der RLFB „Garser Gespräche“ am Gymnasium Gars.
  • (zusammen mit StD Dr. Rüdiger Bernek) Satirisches Schreiben in repressiven Systemen: von Phaedrus zu Martial, gehalten am 04.07.2024 im Rahmen der RLFB „Garser Gespräche“ am Gymnasium Gars.
  • Ewig alltäglich. Martials Epigrammata zwischen Unsterblichkeitsanspruch und Lebensweltbezug, gehalten am 03.05.2024 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur“ an der LMU München.
  • (zusammen mit StD Dr. Rüdiger Bernek) Von Phaedrus zu Martial: Satirisches Schreiben in repressiven Systemen, gehalten am 12.03.2024 im Rahmen der Tagung der Fachschaftsleitungen Latein und Griechisch am Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg.
  • Ein Buch für Alle und Keinen… Leserkommunikation in Martials 11. Buch, gehalten am 26.01.2024 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur“ an der LMU München.

2023

  • (zusammen mit StD Dr. Rüdiger Bernek) Von Phaedrus zu Martial: Satirisches Schreiben in repressiven Systemen, gehalten am 07.12.2023 im Rahmen des Forschungsforums „Didactica Classica XIV: Polis und res publica: Politische Bildung im altsprachlichen Unterricht heute und morgen“ an der LMU München.
  • Kuck mal, wer da dichtet… Didaktische Überlegungen zu Autor und Sprecher, gehalten am 15.11.2023 im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Graduiertenschule Sprache & Literatur: Klasse für Didaktik der Sprachen an der LMU München.
  • Martialis, quid ad te? Factual and fictional critique in the Epigrammata, online gehalten am 16.10.2023 im Rahmen der internationalen Cluster-Konferenz „Antiquity Today II: Inspiring, Inclusive, Universal“ („Our Mythical Childhood…“) der Universität Warschau.
  • Langeweile und Kritik: Leserreaktionen in Martials Epigrammata, gehalten am 26.05.2023 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur“ an der LMU München.

2022

  • Poetologische Kontexte: Fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven von Martials Epigrammata, gehalten am 14.12.2022 im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Graduiertenschule Sprache & Literatur: Klasse für Didaktik der Sprachen an der LMU München.
  • Betreutes Lesen: Gerahmte Martiallektüre, gehalten am 25.11.2022 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur“ an der LMU München.
  • Literarisches Wissen: Gattungstheoretische Reflexionen in griechischen und lateinischen Epigrammen, gehalten am 01.07.2022 im Rahmen des „Internationalen Kolloquiums zur Gräzistik und Wissensforschung der Antike und ihrer Rezeption“ an der CAU Kiel.
  • Socrates’ Trial – Plato’s Reception in Assassin’s Creed Odyssey, online gehalten am 27.06.2022 im Rahmen der internationalen Cluster-Konferenz „Antiquity Today: Fascinating, Relevant, Beneficial“ („Our Mythical Childhood…“) der Universität Warschau.
  • Martialische Poetologie: Briefe, Mädchen und unersättlicher Geiz, gehalten am 24.06.2022 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur“ an der LMU München.
  • Mythische Wirklichkeitsdeutung in der Odyssee, online gehalten am 05.02.2022 im Rahmen des Kolloquiums zur Gräzistik und Wissensforschung der Antike an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 

2021

  • Zeus oder Poseidon? Odysseus’ Fehldeutung der Wirklichkeit, gehalten am 18.06.2021 im Rahmen des Forschungskolloquiums "Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur" an der LMU München.
  • Bedeutsamkeit in Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, gehalten am 19.02.2021 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur“ an der LMU München.
2020
  • Ernst Cassirer zu Raum und Zeit im Mythos, gehalten am 11.12.2020 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur“ an der LMU München.

2019

  • Odysseus und Penelope über den Menschen: Zur Anthropologie der Odyssee, gehalten am 07.06.2019 im Rahmen des Forschungskolloquiums "Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur" an der LMU München.

Servicebereich