Publikationen
Monographien, Herausgeberschaften
⁘ Zur mittelalterlichen Überlieferung von Aristoteles’ De motu animalium – Die Bedeutung der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und der Paraphrase Alberts des Großen für die griechische Texttradition (Serta graeca. Beiträge zur Erforschung griechischer Texte 31), Wiesbaden 2016 (Diss. 2013).
⁘ Epistola de vita et passione Domini nostri Ihesu Christi – Epistel über das Leben und Leiden unseres Herrn Jesus Christus, lateinisch-deutsch, unter Beachtung der mittelniederländischen Urfassung übersetzt und kommentiert (Schriftenreihe der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 13), Abensberg 2024.
⁘ (mit Johannes Isépy, Hrsg.) Cantate Domino, Festschrift für Reinhard Kammler, Domkapellmeister am Hohen Dom zu Augsburg i.R., zum 70. Geburtstag, Augsburg 2024.
⁘ A Study on the Manuscript Transmission of Aristotle, ›De partibus animalium‹ I. With a new text based on the Greek, Arabic and Latin tradition (Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina – Series academica), Berlin (ersch. 2025).
Aufsätze
⁘ P. Isépy / O. Primavesi, Helladios und Hesychios – Neues zum Text der Bibliotheke des Photios (Cod. 279), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 192 (2014), 121–142.
⁘ Fragmente aus dem „Pandektes“ des Antiochos Monachos in der Palimpsesthandschrift Collegio Greco 2, Byzantinische Zeitschrift 108 (2015), 115–128 (mit Tafeln 1–3).
⁘ Remarks on Codex Collegio Greco 4 and the Scribes of Manuel II Palaiologos, in: F. P. Barone / C. Macé / P. A. Ubierna (Hrsg.), Philologie, herméneutique et histoire des textes entre Orient et Occident: Mélanges en hommage à Sever J. Voicu (Instrumenta Patristica et Mediaevalia 73), Turnhout 2017, 39–69.
⁘ P. Isépy / Ch. Prapa, Der Codex Berolinensis Phillippicus 1507: Nachfahre eines unabhängigen Zweiges der Aristoteles-Überlieferung? Eine kodikologisch-paläographische, stemmatische und textkritische Untersuchung am Beispiel von Aristoteles, Sens. und Mem., Revue d’histoire des textes n.s. 13 (2018), 1–58.
⁘ New Light on the History of Codex Vind. phil. gr. 100 and Its Role in the Transmission of the Corpus Aristotelicum, in: D. Sfendoni-Mentzou (Hrsg.), Proceedings of the World Congress “Aristotle 2400 Years” (May 23‒28, 2016), Thessaloniki 2019, 580–587.
⁘ Zu den griechischen Handschriften des Pontificio Collegio Greco in Rom, in: C. Brockmann / D. Harlfinger / S. Valente (Hrsg.), Griechisch-byzantinische Handschriftenforschung. Traditionen, Entwicklungen, neue Wege, Berlin/New York 2020, 59–70 (mit 10 Abb.: 722–726).
⁘ Towards a New Text of Helladius – Neglected manuscript evidence on Photius’ “Bibliotheke”, Rheinisches Museum für Philologie 163 (2020), 189–230.
⁘ A preliminary Text of Photius’ Bibliotheca c. 278 [279] – the Chrestomatheiai of Helladius of Antinoupolis, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 220 (2021), 97–117.
⁘ Die Überlieferung der „Bibliotheke“ des Photios und die Frage nach dem Archetypus, in: A. K. Bleuler / O. Primavesi (Hrsg.), Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Beiheft der ZfdPh 19, Berlin 2022, 321–362.
⁘ Der Beitrag der Übersetzung Jakobs von Venedig zur Überlieferung der Aristotelischen Metaphysik, Acta Antiqua 64 (2024), 189–222.
⁘ Zur textgeschichtlichen Relevanz der lateinischen Überlieferung der Aristotelischen Metaphysik – ein neuer unabhängiger Zeuge im β-Zweig, Hermes 152 (2024), 409–427.
⁘ Zur ‚richtigen‘ Aussprache des Lateinischen in der römischen Liturgie und Kirchenmusik, in: J. Isépy, P. Isépy (Hrsg.), Cantate Domino. Festschrift für Reinhard Kammler, Domkapellmeister am Hohen Dom zu Augsburg i.R., zum 70. Geburtstag, Augsburg 2024, 217–257.
⁘ Textkritisches und Paläographisches zur Überlieferung des Corpus Aristotelicum im Vind. phil. gr. 100 (J) und seiner verschollenen zweiten Hälfte, in: Ch. Brockmann, A. Musino, S. Valente, E. Wöckener-Gade (Hrsg.), Die griechische Gelehrsamkeit in Süditalien: Manuskripte, Texte und Wissenstransfer im 10.–13. Jahrhundert, Göttingen (2025), 11–48.
⁘ P. Isépy / P. La Barbera, Cyril’s Glossary as a Source for the Lexicon of Ps.-Zonaras, Greek, Roman, and Byzantine Studies 65.2 (2025).
⁘ The Vind. phil. gr. 100 Travelling between East and West in the 13th c. or once more: “Nikolaos-Nektarios of Otranto, William of Moerbeke and the ‘Collection philosophique’”, Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik (2025).
In Vorbereitung
⁘ Helladii Chrestomathiarum quae supersunt (Cap. CCLXXIX Photii Bibliothecae) fragmentis in metro iambico restitutis. In Vorbereitung für die „Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker“ (De Gruyter).
⁘ ⁘ Aristotelis De partibus animalium libri quattuor, editio historico-critica.
Rezensionen und Online-Publikationen:
⁘ Beschreibung des Cod. Vat. gr. 115, 2011 (online; 27/07/2024).
⁘ Rezension zu: „Erika Elia, Libri greci nella Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino. I manoscritti di Andreas Darmarios, Alessandria 2014“, Byzantinische Zeitschrift 108 (2015), 235–240.
⁘ Arisztotelész De motu animalium c. művének középkori áthagyományozásához. Moerbekei Vilmos fordításának, valamint Nagy Szent Albert parafrázisának jelentősége a görög szöveghagyományra vonatkozóan. Honosított Doktori disszertáció tézisei (Budapest, ELTE, Bölcsészettudományi Kar) (online; 27/07/2024).
⁘ Beschreibung des Cod. Berol. Phill. 1507, 2018 (online; 27/07/2024).
⁘ Biographisch-bibliographischer Artikel zum Aristotelesphilologen Aurél Förster (1876–1962), 2019 (online; 27/07/2024).
⁘ Rezension zu: „Ciro Giacomelli: Ps.-Aristotele, De mirabilibus auscultationibus. Indagini sulla storia della tradizione e ricezione del testo (= Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Series academica. 2.), Berlin/Boston 2021”, Gnomon 95 (2023), 296–301.
Stand: März 2025