Lehr- und Vortragsveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
seit WiSe 2009/10:
Einführung in die griechische Sprache und Kultur I-II, jedes Semester im Wechsel
seit SoSe 2013:
Übung zur Einführung in die griechische Sprache und Kultur I-II im Wechsel
SoSe 2005:
Griechische Sprach- und Stilübung: Unterkurs (griechisch-deutsche Übersetzung) Aristophanes, Die Wolken
WiSe 2005/06:
Griechische Sprach- und Stilübung: Unterkurs (deutsch-griechische Übersetzung)
SoSe 2006:
Griechisches Proseminar und griechische Lektüre: Euripides, Hippolytos
WiSe 2006/07:
Lateinische Lektüre: Tibull, 1. Buch
WiSe 2008/09:
Griechische Sprach- und Stilübung: Unterkurs (deutsch-griechische Übersetzung)
SoSe 2009:
Griechische Sprach- und Stilübung: Unterkurs (griechisch-deutsche Übersetzung) Aristophanes, Die Frösche; Lateinische Lektüre: Cicero, Laelius de amicitia
WiSe 2009/10:
Lateinische Lektüre: Tibull, 1. Buch
SoSe 2010:
Griechisches Proseminar: Theognis, Elegien
WiSe 2011/12:
Intensive Lektüre Drama: Euripides, Hippolytos
SoSe 2012:
Autorenlektüre Poesie: Aristophanes, Die Wolken
WiSe 2012/13:
Intensive Lektüre Drama: Sophokles, Antigone
SoSe 2013:
Autorenlektüre Poesie: Homer, Odyssee
WiSe 2013/14:
Intensive Lektüre Drama: Aristophanes, Die Frösche
SoSe 2014:
Autorenlektüre Poesie: Homer, Ilias
WiSe 2014/15:
Intensive Lektüre Drama: Sophokles, Elektra
SoSe 2015:
Intensive Lektüre Griechische Philosophie und Rhetorik: Platon, Politeia, 10. Buch
WiSe 2015/16:
Intensive Lektüre Drama: Euripides, Medea
SoSe 2016:
Autorenlektüre Poesie: Aristophanes, Die Vögel und Menander, Samia
WiSe 2016/17:
Griechisches Proseminar/Extensive Lektüre Griechisches Drama: Euripides’ Alkestis als „prosatyrisches“ Drama?
Masterseminar (zus. mit Prof. Dr. Mehltretter): Satyrspiel und Oper
SoSe 2017:
Autorenlektüre Poesie: Homerische Hymnen
WiSe 2017/18:
Griechische Lektüre für Latinisten: Platon, Symposion
SoSe 2018:
Autorenlektüre Poesie: Aristophanes, Plutos
WiSe 2018/19:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Tragödie, Komödie, Tragikomödie in der griechischen und römischen Literatur)
SoSe 2019:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Tragödie historischen Inhalts in der griechischen und römischen Literatur, von der Mittleren bzw. Neuen Komödie zur römischen Palliata)
WiSe 2019/20:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: der Tyrann in der griechischen und römischen Tragödie, griechische Tragödien mit komischen Elementen, römische Komödien mit tragischen Elementen)
SoSe 2020:
Übung: Grundlagen der Klassischen Philologie II: Mythologie und Religion der Griechen
WiSe 2020/21:
Intensive Lektüre Drama: Euripides, Hekabe
SoSe 2021:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Untersuchung der Begriffe imitatio und aemulatio anhand ihrer Umsetzung im antiken Drama)
WiSe 2021/22:
Griechisches Proseminar/Extensive Lektüre Griechisches Drama: Euripides’ Ion: Ein τύχη–Drama zwischen Tragödie und Komödie
SoSe 2022:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Analyse des Verhältnisses der römischen zur griechischen Tragödie)
WiSe 2022/23:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Die griechische Tragödie und die Aeneis)
SoSe 2023:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Theokrits Idyllen und Vergils Bucolica)
WiSe 2023/24:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Analyse des Verhältnisses der römischen zur griechischen Komödie)
16.01.2024:
Übung: Die Aristotelische Poetik zur Zeit der Renaissance: Missverständnisse und ihre Klärungen (im Rahmen des Kolloquiums „Kontexte der Altertumswissenschaften“)
SoSe 2024:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Analyse der Rezeption des Tragikomischen vom griechischen Satyrspiel Kyklops zur Fabula di Orpheo des Polizian und von der Helena des Euripides zur Ägyptischen Helena des Hugo von Hoffmansthal)
WiSe 2024-2025:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Die griechische Tragödie und die Oper. Die Alceste von Schweitzer/Wieland sowie die Elektra von Strauss/von Hofmannsthal und die gleichnamigen Tragödien von Euripides und Sophokles)
SoSe 2025:
Seminar/Übung: Rezeption der griechischen Literatur (Schwerpunkt: Die griechische Tragödie und die Weimarer Klassik. Die Iphigenie auf Tauris von J.W. von Goethe und Die Braut von Messina von F. Schiller und die griechische Tragödie)
Vortragsveranstaltungen
23.06.2015:
Vortrag am Italienischen Kulturinstitut München: „Vom griechischen zum römischen Theater – Kontinuitäten und Brüche“
07.06., 21.06., 05.07.2016:
Vortragsreihe am Italienischen Kulturinstitut München: „Oper, Tragödie und Komödie im Italien der Renaissance, des Barocks und der Aufklärung unter Berücksichtigung des antiken Theaters“
16.02.2018:
Vortrag an der Alma Mater Studiorum, Bologna (innerhalb des Erasmus-Programmes): „Einige Überlegungen zur Tragödie historischen Inhalts – Von den Persern des Aischylos bis zur Regina di Scozia von Federico Della Valle“
05.07.2018:
Vortrag am Italienischen Kulturinstitut München: „Einige Überlegungen zum Begriff des Komischen von der Antike bis zur Neuzeit – Von Aristophanes zu Machiavelli, von Plautus zur Commedia dell’Arte und Goldoni“
04.07.2024:
Vortrag im Rahmen der Volturnia 2024: „Die Aristotelische Poetik zur Zeit der Renaissance: Missverständnisse und ihre Klärungen“