Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien:

  • Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus (Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 51), Basel 2021. (Rezension: BMCR 2021.09.2)


Beiträge:

  • (zusammen mit Sam Kennerley): Introduction, in: A. Ammann, S. Kennerley (Hgg.), The Reception of the Church Fathers and Early Church Historians in the Renaissance and Reformation, c. 1470-1650, International Journal of the Classical Tradition 27 (2020) S. 271-276.
  • Die Justinausgabe von Jacques Bongars. Editionsphilologie und Gelehrtennetzwerk im Späthumanismus, in: G. Huber-Rebenich (Hg.), Jacques Bongars (1554-1612) Gelehrter und Diplomat im Zeitalter des Konfessionalismus (Tübingen 2015) S. 51-88.
  • Die Justin-Edition, in: Jacques Bongars. Humanist, Diplomat, Büchersammler, Passepartout, Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern (Bern 2012) S. 56-59.
  • Das Quellenwerk zur Geschichte der Kreuzzüge, in: Jacques Bongars. Humanist, Diplomat, Büchersammler, Passepartout, Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern (Bern 2012) S. 68-71.
  • Pierre Daniels Vergil-Ausgabe mit Kommentaren des Servius, in: Jacques Bongars. Humanist, Diplomat, Büchersammler, Passepartout, Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern (Bern 2012) S. 72-75.
  • Die Mythologia Aesopica – eine humanistische Fabelsammlung, in: Jacques Bongars. Humanist, Diplomat, Büchersammler, Passepartout, Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern (Bern 2012) S. 100f.
  • Die erste niederländische Handelsexpedition nach Südostasien, in: Jacques Bongars. Humanist, Diplomat, Büchersammler, Passepartout, Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern (Bern 2012) S. 104f.

Im Erscheinen / in Vorbereitung:

  • Fallibilität im Prozess der Textüberlieferung. Der Typus des ‚schläfrigen Schreibers‘ von Hieronymus bis Housman, in: Th. Fuhrer, J. Soldo (Hgg.), Fallibility and fallibilism in Ancient Philosophy and Literature, Berlin/Boston (zur Publikation angenommen).
  • Curtius Rufus, Iulius Valerius und die Meutereiszenen in der lateinischen Alexanderliteratur, in: H. Wulfram (Hg.), Der Alexanderroman des Iulius Valerius. Sprache, Erzählung, Kontext, Berlin/Boston (zur Publikation angenommen).
  • Sebastian Castellio. Epitaph auf Hieronymus Froben (Einführung, Edition, Übersetzung), in: Humanistica Helvetica, https://humanistica-helvetica.unifr.ch/de/works/66 (öffentlich einsehbar ab Frühjahr 2023)


(Mit-)Herausgeberschaften:

  • (zusammen mit Sam Kennerley) The Reception of the Church Fathers and Early Church Historians in the Renaissance and Reformation, c. 1470-1650, International Journal of the Classical Tradition 27 (2020).
  • Maria die Himmels-Thür. Ein anonymes Theophilus-Drama 1655 bei den Straubinger Jesuiten aufgeführt. Herausgegeben von André Schnyder. Übersetzt und kommentiert in Zusammenarbeit mit Andreas Ammann, Stuttgart 2018.


Lexikonartikel:

  • Artikel 'Heinrich Bebel', in: Der Neue Pauly, Supplemente 9 (Renaissance-Humanismus), hrsg. von Manfred Landfester, Stuttgart 2014, Sp. 116-120.
  • Artikel 'renovatio', in: TLL vol. XI 2, fasc. 7
  • Artikel 'repo' in: TLL vol. XI 2, fasc. 7
  • Artikel 'replico' in: TLL vol. XI 2, fasc. 8


Rezensionen:

  • Maria Luisa Fele, Le fonti dei Romana di Iordanes. I: Dalle origini del mondo ad
    Augusto (Rom. 1–257). Nuova Biblioteca di Cultura Romanobarbarica 1, Firenze 2020, in: Museum Helveticum 78.2 (2021) S. 331.
  • Patrizia Carmassi, „Retter der Antike“. Marquard Gude (1635-1689) auf der Suche nach den Klassikern, Wiesbaden 2016, in: Mittellateinisches Jahrbuch 52/3 (2017) S. 470-474.


Tagungen:

  • Organisation (zusammen mit Sam Kennerley (Trinity College, Cambridge) und Kirsten Macfarlane (Lincoln College, Oxford)) der Konferenz „The Reception of the Church Fathers and the Early Church Historians c. 1470 – 1650“, Trinity College, Cambridge, 23. September 2016.
    Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6822

Servicebereich