Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Schriftenverzeichnis

  • Beobachtungen zur Überlieferung von Gregors „Moralia in Iob“ im späten achten Jahrhundert in Würzburg und Freising, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 53 (1991) 5–14.
  • mit Hans Thurn: Eine illuminierte Handschrift von Hildeberts von Lavardin „De mysterio missae“, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 55 (1993) 13–35.
  • Der Römer wußte nichts zu formen als große Wasserleitungen. Rückert als Philosoph in Italien, Rückert-Studien 7 (1993/94) 23–48.
  • Rückert in Florenz. Auszüge aus dem Italienischen Tagebuch mit Kommentierung, Rückert-Studien 8 (1994) 7–58.
  • Friedrich Rückerts „De idea philologiae“ als dichtungstheoretische Schrift und Lebensprogramm, Schweinfurt (zugl. phil. Diss. Würzburg) 1994.
  • Auch Harfenlispel-Minnesang und sanftes Liebeskosen inmitten all dem Tosen. Die Auswirkungen von Rückerts Mittelalterbild auf sein Selbstverständnis als Dichter, Rückert-Studien 9 (1995) 7–32.
  • Beobachtungen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Persius-Kommentierung. Die sog. Tradition E im Florenz des 15. Jahrhunderts, Annali della facoltà di lettere e filosofia del l’Università di Siena 16 (1995) 63–98.
  • Johann Jakob Wagner – Dichter-Lehrer wider Willen, Rückert-Studien 10 (1996) 7–12.
  • Trophaea Bavarica – Bayerische Siegeszeichen. Faksimilierter Nachdruck der Erstausgabe München 1597 mit Übersetzung und Kommentar. Bearbeitet von Thomas Breuer, Joachim Hamm, Gottfried Kühnl, Erich Kunkel, Jörg Robert, Stefan Römmelt, Ulrich Schlegelmilch, Sabine M. Schneider und Claudia Wiener. Herausgegeben von Günter Hess, Sabine M. Schneider und Claudia Wiener, Regensburg 1997.
  • Das neugefundene Würzburger Fragment der Atticus-Briefe und die alte Frage nach Cratanders codex vetustissimus, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 22 (1998) 147–157.
  • Ein Redakteur verstreuter Blätter. Zyklische Strukturen in Rückerts „Aprilflocken“ (1817) und „Sizilianen“ (1818) und ihre Metamorphose von der Handschrift bis zum Werkdruck, Rückert-Studien 12 (1998/99) 7–29.
  • Rezension von: Helmuth Mojem: Der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764 – 1832). Repertorium seiner Briefe, Marbach a. N. 1997, Rückert-Studien 12 (1998/99) 170–174.
  • Rezension von: Olympia Fulvia Morata. Stationen ihres Lebens: Ferrara – Schweinfurt – Heidelberg, Ubstadt-Weiher 1998, Rückert-Studien 12 (1998/99) 175–180.
  • Rezension von: Vier Juvenal-Kommentare aus dem 12. Jh. herausgegeben von Bengt Löfstedt, Amsterdam: J. C. Gieben 1995, Gnomon 71 (1999) 663–668.
  • Friedrich Rückert. Gedichte von Rom und andere Texte der Jahre 1817–1818. Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe „Schweinfurter Edition“, herausgegeben von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner, Göttingen 2000.
  • mit Georg Drescher und Rudolf Kreutner (Hgg.): „O sehet her! die allerliebsten Dingerchen...“  Friedrich Rückert und der Almanach. Kat. d. Ausst. der Bibliothek Otto Schäfer 25. 6. – 1. 10. 2000, Schweinfurt / Würzburg 2000. Darin neben Exponatbeschreibungen: Almanach und Taschenbuch als Ort der Erstveröffentlichung, 40–47, Illustration im Almanach, 83–90, Gesellige Literatur. Zum Thee bei Familie Hartmann in Stuttgart, 105–110.
  • ex admiratore amator  – Ein Blick auf Conrad Dinners poetisches Werk und auf seinen Adressaten und Protagonisten Abt Burckhardt. — Conrad Dinners Carmen heroicum gratulatorium für Abt Johannes IV. Burckhardt in deutscher Übersetzung, beides in: Elmar Hochholzer (Hg.): Benediktinisches Mönchtum in Franken,  Münsterschwarzach 2000, 15–67 und 68–81.
  • mit Joachim Hamm, Jörg Robert und Ulrich Schlegelmilch: Rezension von: Wilhelm Kühlmann, Robert Seidel und Hermann Wiegand (Hgg.): Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts. Lateinisch und deutsch, Frankfurt a. M. (Deutscher Klassiker Verlag: Bibliothek der frühen Neuzeit 5), Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122 (2000) 518–527.
  • Proles vaesana Philippi — totius malleus orbis. Die Alexandreis des Walter von Châtillon und ihre Neudeutung von Lucans Pharsalia im Sinne des typologischen Geschichtsverständnisses, München (BzA 140) 2001.
  • Auf der Suche nach Cornutus. Die mittelalterliche Persius-Kommentierung und Elie Vinets Arbeit an der Edition des Commentum Cornuti  (1563), in: Boris Körkel, Tino Licht und Jolanta Wiendlocha (Hgg.): Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Prof. Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2001, 571–584.
  • imitatio Constantini  – Das Konstantinsbild und die Auswertung spätantiker und byzantinischer Autoren in den Trophaea Bavarica als Antwort auf die reformatorische Kirchengeschichtsschreibung, in: Rita Haub und Julius Oswald (Hgg.): Jesuitica. Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 17 Reihe B), München 2001, 155–183.
  • mit Jörg Robert, Günter Hess und Ursula Hess: Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kat. d. Ausst. der Bibliothek Otto Schäfer 7. 4. – 30. 6. 2002, Schweinfurt 2002. Darin neben Exponatbeschreibungen: Et spes et ratio studiorum in Caesare tantum. Celtis’ Beziehungen zu Maximilian I., 75–84, Quatuor latera Germaniae. Die Amores als Beschreibung Deutschlands nach den vier Himmelsrichtungen, 93–104.
  • Persius-Kommentierung vom 10. bis 15. Jahrhundert. Beobachtungen zur handschriftlichen Überlieferung der sog. Tradition A, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 26 (2002) 171–183.
  • Hochmittelalterliches Marienlob? Benedictus Chelidonius’ Elegien in ihrem Verhältnis zu Baptista Mantuanus’ Parthenice Mariana und Dürers Marienleben, in: Beate Czapla, Ralf Georg Czapla und Robert Seidel (Hgg.): Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung, Tübingen 2003, 96–131.
  • mit Günter Hess, Veronika Lukas, Julius Oswald und Bettina Wagner: Figura mundi. Bilder von Gott und der Welt in den Dichtungen Jacob Baldes. Kat. d. Ausst. München/Neuburg a.D. 2004.
  • Kurskorrektur auf der Jenseitsfahrt. Plutarchs Thespesios-Mythos und Kolotes’ Kritik an Platons Politeia, WJA 28a (2004) 49–63.
  • Die Verse des Chelidonius. Edition und Übersetzung, in: Anna Scherbaum: Albrecht Dürers Marienleben. Form – Gehalt – Funktion und sozialhistorischer Ort, Wiesbaden 2004, 54–99.
  • mit Georg Drescher und Anna Scherbaum: Andachtsliteratur als Künstlerbuch. Dürers Marienleben. Eine Ausstellug der Bibliothek Otto Schäfer zu einem Buchprojekt des Nürnberger Humanismus, Kat. d. Ausst. Schweinfurt/Wolfenbüttel 2004. Darin neben Exponatbeschreibungen und der Übersetzung des Marienlebens: mit Katrin Lipowsky: pia carmina cum figuris. Dürers Zusammenarbeit mit dem Dichter Benedictus Chelidonius, 39–57.
  • Rezension von: Ulrich Winter: Willibald Pirckheimer: „Apologia seu Podagrae Laus“, Heidelberg 2002, in: Beiträger zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 127 (2005) 150–153.
  • Menetekel an Münchner Wänden. Joachim Sandrart in Jacob Baldes Dichtungen, in: Thorsten Burkard, Günter Hess, Wilhelm Kühlmann und Julius Oswald SJ (Hgg.): Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages, Regensburg 2006, 313–337.
  • Chelidonius, Benedictus, in F. J. Worstbrock (Hg.): Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Berlin/New York 2006, 427–439.
  • Stoische Doktrin in römischer Belletristik. Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia, München/Leipzig 2006.
  • mit Anna Scherbaum: Caritas Pirckheimer und das Bild der heiligen Familie im "Marienleben" von Albrecht Dürer und Benedictus Chelidonius, in: Franz Fuchs (Hg.): Die Pirckheimer. Humanismus in einer Nürnberger Patrizierfamilie. Pirckheimer Jahrbuch 21 (2006) 119–159.
  • Rezension von: Wendell V. Clausen, James e. G. Zetzel: Commentum Cornuti in Persium, München/Leipzig 2004, Gnomon 79 (2007) 41–46.
  • Die therapeutische Konzeption von Senecas Consolationes, in: Ulrich Schlegelmilch und Tanja Thanner (Hgg.): Die Dichter und die Sterne. Beiträge zur lateinischen und griechischen Literatur (WJA N.F. Beiheft 2), Würzburg 2008, 69–99.
  • mit Rudolf Kreutner: Friedrich Rückert: Zeitgedichte und andere Texte der Jahre 1813 – 1816, Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe „Schweinfurter Edition“, 2 Bde., Göttingen 2009.
  • Theorie und Therapie: Zur Lektüre der philosophischen Schriften von Cicero und Seneca in der elften Jahrgangsstufe, in: Rolf Kussl (Hg.): Lateinische Lektüre in der Oberstufe (Dialog Schule Wissenschaft 43), Speyer 2009, 59-90.
  • mit Udo W. Scholz und Ulrich Schlegelmilch: Persius-Scholien. Die lateinische Persius-Kommentierung der Traditionen A, D und E, Wiesbaden 2009.
  • in: Rainer Schoch und Anna Scherbaum: Albrecht Dürer. Marienleben, München 2009, Übersetzung der Epitome Parthenices Marianae des Benedictus Chelidonius.
  • Ad iuventutem Germanicam - Celtis als Liebesdichter in der Bildungspolitik,  in: 375 Jahre Celtis-Gymnasium. Festschrift, Schweinfurt 2009, 27-38.
  • Die Aeneas-Rolle des elegischen Helden. Epische Inszenierung und dichterisches Selbstverständnis in Celtis' Amores, in: Thorsten Burkard, Markus Schauer, Claudia Wiener und Eltje Böttcher (Hgg.): Vestigia Vergiliana. Vergil-Rezeption in der Neuzeit. Festschrift für Werner Suerbaum, Berlin/New York 2010, 73-105.
  • Jesuitische Bildungsreform. Der Poetik- und Rhetorikunterricht am Gymnasium ducale im Spiegel von Münchner Handschriften, in: Julius Oswald, Rolf Selbmann und Claudia Wiener (Hgg.): Serenissimi Gymnasium. 450 Jahre Bildungspolitik vom Jesuitenkolleg zum Wilhelmsgymnasium München, Regensburg 2010, 9-41.
  • Stoische Erneuerung der epischen Tradition - Der Bürgerkrieg als Schicksal und die Entscheidungsfreiheit zum Verbrechen, in: Nikola Hömke und Christiane Reitz (Hgg.): Lucan's "Bellum civile" between epic tradition and aesthetic innovation, Berlin/New York 2010, 155-173.
  • mit Martin Hellmann und Stefan Ullrich: Digitale Edition von Persius-Kommentaren der sog. Tradition B
    http://www.mueze.uni-muenchen.de/editing_glosses/persius/index.html
  • mit Sibylle Appuhn-Radtke und Julius Oswald (Hgg.): Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt, Regensburg 2011.
  • Der "Wiener Kongress" von 1515 als literarisches Doppelprojekt. Zum Verhältnis von Benedictus Chelidonius' Epos /De conventu Divi Caesaris /zu Johannes Cuspinians /Diarium/, in: Elisabeth Klecker und Christian Gastgeber (Hgg.): Iohannes Cuspinianus (1473-1529). Ein Wiener Humanist und sein Werk im Kontext, Wien 2012, 349-377.
  • mit Veronika Lukas und Wilfried Stroh: Christus und Cupido. Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628, Regensburg 2013.
  • Glarean’s approach to Horace, and his critical review of classical and modern commentaries, in: Iain Fenlon und Inga Mai Groote (Hgg.): Heinrich Glarean’s Books. The Intellectual World of a Sixteenth-Century Musical Humanist, Cambridge 2013, 223–247.
  • Bildungsprogramme in universitären Festreden. Ein Blick auf Martin Mairs und Konrad Celtisʼ Reden an der Universität Ingolstadt unter institutionsgeschichtlichen Aspekten, in: Franz Fuchs (Hg.): Humanismus in Ingolstadt. Pirckheimer Jahrbuch 27 (2013) 71–102.
  • Von Humanisten ediert: Enea Silvio Piccolominis Europa in der „Schedelschen Weltchronik“, in: Sabine Holtz, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Hgg.): Humanisten edieren, Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart, Stuttgart 2014, 163–182.
  • Stoic tragedy: A Contradiction in Terms?, in: Myrto Garani und David Konstan (Hgg.): The Philosophizing Muse: The Influence of Greek Philosophy on Roman Poetry, Cambridge 2014, 187–217.
  • Jacob Baldes Neuburger Satiren, Neuburger Kollektaneenblätter 162 (2014), 115–142.
  • Barbarossas Erbe. Die Kreuzzüge in der Literatur zur Zeit Maximilians I., in: Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.): Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik, Würzburg 2015, 65–90.
  • Vom Dichter, der nicht vertont sein wollte ... Rückerts poetisches Selbstverständnis und Tendenzen der Rezeption seines Werks, in: Hans-Joachim Hinrichsen, Erich Wolfgang Partsch, Ivana Rentsch (Hgg.): „Lyrik aus erster Hand“ Mahler und Rückert, Würzburg 2015, 11–27.
  • Alle Leiden dieser Welt. Probleme der Allegorese-Methoden für die Interpretation von Polizianos Sylva in scabiem, in: Thomas Baier, Tobias Dänzer, Ferdinand Stürner (Hg.): Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter, Tübingen 2015, 83–98.
  • Sich finden (1812–1826), in: Rudolf Kreutner (Hg.): Der Weltpoet. Friedrich Rückert. 1788–1866, Kat. d. Ausst. Schweinfurt/Erlangen/Coburg 2016, 45–50 u. Exponatbeschreibungen.
  • ratio terrorem prudentibus excutit – Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones, in: Jonas Borsch und Laura Carrara (Hg.): Erdbeben in der Antike. Deutungen – Folgen ­– Repräsentationen, Tübingen 2016, 189–208.
  • Arbeit am Text. Georg Alts und Hartmann Schedels lateinisch-deutsche Literaturprojekte, in: Franz Fuchs (Hg.): Hartmann Schedel (1450–1514). Leben und Werk. Pirckheimer Jahrbuch 30 (2016) 125–144.
  • Elegische Astrologie. Sterndeutung in den Amores des Conrad Celtis, in: Bernhard Huss und David Nelting (Hgg.): Schriftsinn und Epochalität. zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung, Heidelberg 2017, 271–295.
  • mit Maria Oberlinner: Ein Lob auf die Frankfurter Buchmesse, in: Elsa Kammerer (Hg.): Henri Estienne. Nundinarum Francofordensium encomium. Eloge de la foire de Francfort, Génève 2017, 59–92.
  • Stoa ohne stoische Terminologie? Senecas Vermittlungsstrategien, in: Gernot Michael Müller und Fosca Mariani Zini (Hgg.): Philosophie in Rom – Römische Philosophie? Kultur-, literatur- und philosophiegeschichtliche Perspektiven, Berlin/Boston 2018, 349–384.
  • mit Bernd Posselt: Tilmann Rasches Braunschweig und Conrad Celtis’ „Reise in den Norden“ (am. 4,2): Zwei Fallstudien zur Adaption zeitgenössischer und antiker Modelle in literarischen Deutschlandbeschreibungen um 1500, in: Cecilia Mussini, Stefano Rocchi, Giovanni Cascio (Hgg.): Storie di libri e tradizioni manoscritte dall’Antichità all’Umanesimo. In memoria di Alessandro Daneloni, München 2018, 235–322.
  • Jacob Baldes Templum Honoris zur Wahl Ferdinands III. in Regensburg, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 29 (2019) 41–65.
  • mit Philipp Weiß: Claudius Claudianus. Band I: Politische Gedichte. Carmina maiora. Lateinisch-deutsch, Berlin/Boston 2020.
  • mit Rudolf Kreutner: Friedrich Rückerts Werke 1819–1821. Oestliche Rosen, Göttingen 2022.
  • mit Veronika Lukas und Julius Oswald (Hgg.): Ein Dillinger in Indien. Heinrich Roth (1620–1668), Regensburg 2022. Darin: S. 261–270: Heinrich Roth in Briefen und Dokumenten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv; S. 271–447: Paul Oberholzer SJ, Claudia Wiener und Veronika Lukas: Heinrich Roth in Briefen und Dokumenten aus Rom und München.

 Herausgebertätigkeit:

  • Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e. V.  IX – XVI (1995–2006).
  • mit Rudolf Kreutner und Hartmut Bobzin: Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe „Schweinfurter Edition“, Göttingen 2008 ff.
  • mit Julius Oswald, Veronika Lukas und Ruprecht Wimmer: Jesuitica. Quellen und Studien zur Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum. Regensburg 2007 ff.
  • mit Martin Hose: Classica Monacensia. Münchener Studien zur Klassischen Philologie, Tübingen: Narr.

 


Servicebereich