Vita
1969
Geboren in Regensburg
1988-1993
Studium der Klassischen Philologie, Geschichtswissenschaft, Germanistik, Erziehungswissenschaften und – von 1989 bis 1991 – der Rechtswissenschaften
Frühjahr 1993
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Griechisch, Latein, Geschichte und Erziehungswissenschaften
01.10.1993-20.02.1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie der Universität Regensburg
21.02.1996-13.02.1998
Studienreferendar in München (Karls-Gymnasium München-Pasing), Erlangen (Gymnasium Fridericianum) und Regensburg (Albertus-Magnus-Gymnasium); zugleich: Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg
27.02.1997
Promotion in Klassischer Philologie (Doktorvater: Prof. Dr. Hans Gärtner) an der Universität Regensburg
13.02.1998
Zweite Staatsprüfung für das gymnasiale Lehramt in Griechisch, Latein, Geschichte und Erziehungswissenschaften
01.03.1998-31.03.2004
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Philologie der Universität Regensburg
05.02.2003
Habilitation an der Universität Regensburg mit einer Schrift zum Thema Dialog zwischen Klassik und Anti-Klassik: Liebe, Wahn und Erkenntnis in Sophokles’ Trachiniai und Euripides’ Hippolytos
10.03.2003-31.03.2007
Privatdozent für Klassische Philologie an der Universität Regensburg
2003-2006
Professurvertretungen und Gastprofessuren an den Universitäten Konstanz (Latinistik im Sommer 2003 und im Sommer 2005), Heidelberg (Griechische Literaturwissenschaft im Winter 2003/04), Frankfurt am Main (Gräzistik im Winter 2004/05) und Salzburg (Gräzistik im Winter 2005/06)
01.04.2004-11.09.2005
Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Klassische Philologie der Universität Regensburg
Seit 2005
Mitglied des Vorstandes der Mommsengesellschaft (2007 und 2009 wiedergewählt)
12.09.2005-19.02.2006
Studienrat z. A. am Dom-Gymnasium Freising
20.02.2006-31.03.2007
Als Wissenschaftlicher Angestellter an die Ludwig-Maximilians-Universität München beurlaubt
Seit 01.04.2007
Professor für Klassische Philologie / Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit 2007
Mitherausgeber des Periodicums „Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung“; Mitglied des Didaktischen Ausschusses des Deutschen Altphilologenverbandes
Seit 2008
Fachberater von Schulbuchverlagen, Lehrerfortbildungsakademien und Lehrplankommissionen für den Latein- und Griechischunterricht
Gründungsmitglied des Münchner Zentrums für Antike Welten (MZAW) und des Zentrums für Sprach- und Literaturdidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit 2011
Inhaltlicher Gesamtkoordinator des Programms Unitag für hochbegabte und leistungsstarke Gymnasiastinnen und Gymnasiasten an der Ludwig-Maximilians-Universität München
01.10.2011-30.09.2019
Gewähltes Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
01.01.2012-31.03.2014
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit 19.03.2012
Mitglied des Kuratoriums der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung "Humanistische Bildung in Bayern e.V.", seit 18.10.2018 Stellvertreter des Ersten Vorsitzenden
Seit 21.11.2016
Leiter des deutschen Programmkomitees und Principal Investigator des „International Research and Educational Programme: "The Past for the Present" im Verbund mit der Fakultät „Artes liberales“ der Universität Warschau und der Universität Bologna
Seit 1.10.2018
Sprecher der Klasse für Didaktik der Graduiertenschule Sprache und Literatur München (Graduate School Language and Literature Munich)
Seit 12.11.2019
Mitglied des Vorstands der Stiftung Humanistische Bildung in Bayern - Elisabeth-J.-Saal-Stiftung