Vita
24.04.1959
Geboren in Baden-Baden
Ausbildung
1979-1985
Studium der Katholischen Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule, Fulda, und an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
1987-1992
Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Philosophie: Prof. Dr. Werner Beierwaltes; Lateinische Philologie des Mittelalters: Prof. Dr. Franz Brunhölzl; Liturgiewissenschaft: Prof. Dr. Reiner Kaczynski)
1992
Promotion zum Dr. phil. im Fach Philosophie; Dissertation: Contemplatio. Studien zum Traktat Benjamin Maior des Richard von St. Victor
Universität / Forschung
Seit 01.10.2013
Universitätsprediger an der Universitätskirche St. Ludwig, München
Seit 01.04.2011
Direktor des Albertus-Magnus-Instituts
Seit 28.04.2005
Universitätsprofessor (W 3) für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
2003-2004
Vertretung der Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
2000-2005
Stellvertretender Direktor des Albertus-Magnus-Institus, Bonn
Lehrbeauftragter im Fach Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Freier Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Cusanus-Edition
1994-2000
Wissenschaftlicher Angestellter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Cusanus-Edition, Arbeitsstelle Trier im Institut für Cusanusforschung;
Lehrbeauftragter im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier
Wissenschaftliche Mitgliedschaften und Tätigkeiten
Aktuell laufende Mitgliedschaften und Tätigkeiten:
Seit 15.01.2016
Mitglied des Projektausschusses "Mittellateinisches Wörterbuch" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Seit 13.11.2015
Mitglied des Projektbeirats "Herausgabe der Urkunden Kaisers Friedrich II." der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Seit 13.11.2015
Mitglied des Projektbeirats "Edition von griechischen und lateinischen Texten der Spätantike und des Mittelalters" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Seit 13.11.2015
Mitglied des Projektbeirats "Deutsche Literatur des Mittelalters" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Seit 23.10.2010
Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
Seit 01.04.2010
Leitung der Redaktion "Fontes Christiani"
Seit 18.01.2008
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
Seit 02.10.2007
Mitglied im Beirat der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Seit 08.11.2003
Mitglied der Benediktinischen Akademie Salzburg - Historische Sektion
Seit 01.07.2000
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der "Editio Coloniensis" der Werke des Alberts des Großen, Albertus-Magnus-Institut, Bonn
Abgeschlossene Tätigkeiten und Mitgliedschaften:
01.04.2000-30.09.2001
Konzeption und wissenschaftliche Begleitung der Ausstellung "Horizonte. Nikolaus von Kues in seiner Welt" (18.05.2001 - 30.09.2001 in Trier und Bernkastel-Kues)
01.07.2000-30.09.2009
Sprecher des Forums der Editorinnen und Editoren der philosophischen und theologischen Mediävistik innerhalb der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (AgphE) der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
28.4.2003-16.4.2009
Mitglied im Verwaltungsrat der „Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte“
10.01.2002-15.12.2011
Ehrenamtliche Leitung des Instituts „Bibliotheca Fuldensis“ an der Theologischen Fakultät Fulda
31.08.2002-25.08.2012
Präsident der Kommission „Édition de textes“ der Société Internationale pour l‘Étude de la Philosophie Médiévale (S.I.E.P.M.)
06.07.2007-13.11.2015
Mitglied der Kommission für die Herausgabe eines mittellateinischen Wörterbuchs bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
01.10.2007-30.09.2009
Prodekan der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
14.12.2007-13.11.2015
Mitglied der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
01.10.2009-09.10.2015
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (AGphE) der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
01.10.2009-30.09.2015
Direktor des Departments II der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
01.01.2014-31.12.2016
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
01.04.2014-08.03.2018
Kommissarischer Präsident der Monumenta Germaniae Historica
2017-2022
Consultor der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
2018-2023
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Arbeitsgemeinschaft der Handschriftenzentren in der Bundesrepublik Deutschland