Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorträge

VORTRÄGE

2023

  • 14.07.2023 „Juno in der Ino-Episode von Ovids Metamorphosen 4,416-542“ im Rahmen des Forschungsseminars Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur an der LMU München

2021

  • 14.05.2021 „Juno in der Semele-Episode von Ovids Metamorphosen 3,253-315“ im Rahmen des Forschungsseminars Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur an der LMU München

2019

  • 26.04.2019 „Juno und die Teiresias-Episode der Metamorphosen“ im Rahmen des Forschungsseminars Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur an der LMU München

2018

  • 29.06.2018 „Juno und die Kallisto-Episode in Ovids Metamorphosen“ im Rahmen des Forschungsseminars Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur an der LMU München

2017

  • 15.12.2017 „'augusteisch': Versuch einer Definition“ im Rahmen des Forschungsseminars Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur an der LMU München

2015

  • 05.12.15 „Iuno Augusta mutata: Der qualitative Wandel der Dichtersignatur von Vergil zu Ovid am Beispiel der Juno-Figur“ im Rahmen des Forschungsforums Didactica classica IX: Thementag Vergil und Ovid 2015 – Die ungleichen Augusteer an der LMU München
  • 07.10.15 „Atlantis revived: Die Rezeption des platonischen Atlantis- Mythos in Kinder- und Jugendmedien der letzten 40 Jahre anhand ausgewählter Beispiele“ im Rahmen der Tagung Medusa & Co. reloaded - Verjüngte Antike im Mediendialog an der LMU München

2014

  • 06.12.2014 Vortrag im Rahmen des Forschungsforums Didactica Classica VIII, Thementag "Ovid und Augustus 2014: 2000 Jahre nach dem Tod des Princeps" an der LMU München mit dem Titel "Iuno Ovidiana: das didaktische Potenzial der Io- Episode (Ov. met. 1,588-746) im lateinischen Lektüre- unterricht"
  • 01.07.2014 Vortrag im Rahmen des Colloquiums Latinistik der LMU München mit dem Titel "Junos rivalitas in Ovids Metamorphosen am Beispiel der Io-Episode (met. 1,588-746)"
  • 13.01.2014 Führung durch die Ausstellung „Pompeji ‒ Leben auf dem Vulkan“ in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München

2013

  • 16.07.2013 Vortrag im Rahmen des Colloquiums Latinistik der LMU München mit dem Titel „Die Funktion(en) der Juno in Horazens Romulus-Ode (3,3)“

2012

  • 10.11.2012 Vortrag im Rahmen eines Schulbuchprojektes des Oldenbourg- Verlages mit dem Titel „Vokabelersteinführung ‒ Möglichkeiten der Darbietung
  • 19.09.2012 Kompaktseminar zum Projekt „Lehr:werkstatt“ der Eberhard-von- Kuenheim-Stiftung der BMW AG
  • 28.03.2012 Vortrag am Dies Latinus des Gymnasiums Bad Aibling mit dem Titel „Latein ist tot? ‒ Latein lebt. Warum wir die Alten Sprachen nach wie vor brauchen“

2011

  • 17.10. 2011 Vortrag im Rahmen des ISB-Schulprojektes Latein plus zusammen mit Prof. Dr. Markus Janka mit dem Titel „Campus und English G: Synergien im 2. und 3. Lernjahr“
  • 07.07.2011 Vortrag im Rahmen des ISB-Schulprojektes Latein plus zusammen mit Prof. Dr. Markus Janka mit dem Titel „Campus II und English G 2000 II: neue MAPs, Ausblick und konkrete Vokabelneueinführung“
  • 13.05.2011 Vortrag im Rahmen des Abteilungskolloquiums der Griech. und Lat. Philologie der LMU München mit dem Titel „Juno in Vergils Aeneis“

2010

  • 13.11.2010 Vortrag im Rahmen der Tagung „Text und Kontext“ des Museion Monacense der LMU München mit dem Titel „Reflexe des mytho- logischen Juno-Bildes bei Phaedrus (fab. 3,18)“

MITAUTORSCHAFT

  • Berchtold, Volker/Schauer, Markus (Hgg.): Adeamus! Ausgabe B, Berlin 2017
  • Berchtold, Volker/Janka, Markus/Schauer, Markus: Adeamus! Texte und Übungen. Ausgabe A, München 2016 (Oldenbourg Schulbuchverlag).

AUFSÄTZE und BEITRÄGE

  • Müller, Volker: Tradition des Lateinunterrichts, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 8-18
  • Müller, Volker: Status quo des Lateinischen als Unterrichtsfach, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 18-20.
  • Müller, Volker: Fachleistungen des Lateinischen als Unterrichtsfach, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 20-28.Müller, Volker: Lehrplan, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 28-34.
  • Müller, Volker: Schülerindividualität, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 35-39.
  • Müller, Volker: Die Spracherwerbsphase und ihre Zielsetzung: Grammatik, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 40-47.
  • Müller, Volker: Arbeiten mit dem Lehrwerk, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 62-86.
  • Müller, Volker: Fachspezifische didaktisch-methodische Forderungen an den Lateinunterricht, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 172-181.
  • Müller, Volker: Alternative Unterrichtsmethoden, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 182-190.
  • Müller, Volker: Inklusion im Lateinunterricht, in: Janka, Markus (Hg.): Lateindidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2017, 232-238.
  • Müller, Volker: „Verjüngtes Atlantis: die Rezeption des platonischen Atlantis-Mythos in Kinder- und Jugendmedien der letzten 40 Jahre“, in: Janka, Markus/Stierstorfer, Michael (2017, Hgg.): Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien, Heidelberg, 265-286.
  • Müller, Volker/Janka, Markus: Lektüreunterricht, in: Markoff, Renate (Hg.): Fachdidaktik Latein. Akademiebericht 487, Dillingen 2012 (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung), 111-137.
  • Müller Volker/Janka, Markus/Lobe, Michael/Gegner, Renate: Methoden im Lateinunterricht, in: Markoff, Renate (Hg.): Fachdidaktik Latein. Akademiebericht 487, Dillingen 2012 (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung), 165-189.

REZENSIONEN

  • Müller, Volker: Rezension zu: Beyer, Andrea: Das Lateinlehrbuch aus fachdidaktischer Perspektive. Theorie – Analyse – Konzeption, Wissenschaftliche Studienbücher, 1. Abteilung, Heidelberg (Winter) 2019, 499 S., in: Gymnasium 126 (2019/5), 507-509.
  • Müller, Volker: Rezension zu: Utz, Clement (Hg.): Buchners Lesebuch Latein. Ausgabe A2, bearbeitet von Michael Dronia, Stefan Kipf, Alexandra Köhler, Birgit Korda, Michael Lobe, Christian Müller, Stefan Müller und Wolfgang Polleichtner unter Mitarbeit von Gerhard Hertel, Bamberg (C.C.Buchner) 2013, 132 S. http://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de/forschung/nova-didactica/rezension_lesebuch-latein-a2/index.html

Servicebereich