Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsseminar der Fachdidaktik

"Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur"

15.12.2023

Verjüngte Antike

Dozent: Prof. Dr. Markus Janka
Freitag, 16.30-18.00 Uhr, HGB M 209

Organisiert vom Arbeitsbereich Fachdidaktik der Alten Sprachen findet im Sommersemester an mehreren Freitagen ein Forschungsseminar statt. Titel: „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur und HistorMythos diachron, intermedial, interkulturell“.

Im Forschungsseminar werden laufende Qualifikationsarbeiten zu Themen aus der Klassischen Philologie, der Wirkungsgeschichte der antiken Literaturen und der Fachdidaktik der Alten Sprachen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre methodischen Ansätze und Forschungsresultate im Plenum zur Diskussion zu stellen und anhand exemplarischer gemeinsamer Textinterpretationen zu profilieren. Zudem finden in diesem Rahmen auch Gastvorträge im Rahmen des Projektes Realia Classica, das durch „Lehrerbildung@lmu“ gefördert wird, und des Exzellenzprojektes HistorMythos diachron im Kontakt der Kulturen statt. Das Seminar ist daher ausdrücklich für Interessierte aus der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung geöffnet, die den Kontakt zur wissenschaftlichen Philologie und Didaktik intensiv pflegen wollen.

Termin Vortragende/r Titel
10.11.2023 Maria Pia Napolitano de Majo (Università di Bologna/LMU München) The Odyssey and Meadowlands. A closer reading
24.11.2023 Laurenz Enzlberger
(Universität Wien)
Ovids Theben als Dramenbühne
15.12.2023 Carl Seebode
(Hochschule für Musik und Theater München)
Heitere, komische und parodistische Antikenrezeption im Musiktheater. Am Beispiel des Amphitryon-Stoffes
12.01.2024 Lea Büchler
(LMU München)
Die Figur der Hekabe bei Euripides und Ovid
26.01.2024 Patrick König
(LMU München)
Viel zu wenig, wenig zu viel… Martials Lektüre
02.02.2024 Raimund Fichtel
(LMU München)
t.b.a.

 

 


Servicebereich