Forschungsseminar der Fachdidaktik
"Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur"
03.06.2022 – 15.07.2022
Verjüngte Antike
Dozent: Prof. Dr. Markus Janka
Freitag, 16.30-18.00 Uhr, HGB M 207
Organisiert vom Arbeitsbereich Fachdidaktik der Alten Sprachen findet im Sommersemester an mehreren Freitagen ein Forschungsseminar statt. Titel: „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur und HistorMythos diachron, intermedial, interkulturell“.
Im Forschungsseminar werden laufende Qualifikationsarbeiten zu Themen aus der Klassischen Philologie, der Wirkungsgeschichte der antiken Literaturen und der Fachdidaktik der Alten Sprachen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre methodischen Ansätze und Forschungsresultate im Plenum zur Diskussion zu stellen und anhand exemplarischer gemeinsamer Textinterpretationen zu profilieren. Zudem finden in diesem Rahmen auch Gastvorträge im Rahmen des Projektes Realia Classica, das durch „Lehrerbildung@lmu“ gefördert wird, und des Exzellenzprojektes HistorMythos diachron im Kontakt der Kulturen statt. Das Seminar ist daher ausdrücklich für Interessierte aus der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung geöffnet, die den Kontakt zur wissenschaftlichen Philologie und Didaktik intensiv pflegen wollen.
Termin | Vortragende/r | Titel |
13.05. | Berkan Sariaydin | Das Kunstwerk im Erzählwerk in der Aeneis und den Metamorphosen |
20.05. | Björn Sigurjónsson | Semiferi Chironis alumnus. Chirons kompetenzorientierter Unterricht |
03.06. | Adina Schulz | Klassische Mythologie im heutigen Deutschland aus ethnologischer Perspektive |
24.06. | Patrick König | Performative Poetologie in den Epigrammata des Martial |
08.07. | Dr. Hans-Joachim Häger | Qui vitia odit, homines odit. (Plin. epist. 8,22,3) – Der Ruf nach Toleranz und Mitmenschlichkeit im Spiegel der philosophisch-pädagogischen Lehrbriefe des jüngeren Plinius |
15.07. | Alessia Borriello | Die Metapher des λαβύρινθος und das Motiv des ὄλβιον-Objekts in Rhianus (A.P. 12.93 und Ath. 11.499 D) |