Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsseminar Griechische und Lateinische Philologie

Wintersemester 2025/26

04.11.2025

Dienstag, 18-20 Uhr c.t.

Das Seminar findet in Raum M 001 im Hauptgebäude statt.

 

28.10.2025 

Carl Seebode (LMU München, Gräzistik / HMTM): 
Rezeption der antiken Komödie im Musiktheater.

04.11.2025 

Peter Isépy und Samuel Kopp (LMU München, Gräzistik): 
Ist die Neuedition des Corpus Aristotelicum wirklich notwendig? Das Beispiel von De partibus animalium und der Historia animalium.

18.11.2025

Ivana Petrovic (University of Virginia): 
Apollonius and Eratosthenes.

02.12.2025 

Juan David Montejo (LMU München, Mittellatein): 
Deorum immortalitas est omnibus colenda – ein heidnischer Hymnus im 12. Jahrhundert.

Michelle Musolino (LMU München, Fachdidaktik der Alten Sprachen): 
Chancen und Grenzen des Begriffs ‚Propaganda‘ im Kontext der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts.

16.12.2025

Lea Büchler (LMU München, Latinistik): 
M.H.G.A.: Make Hercules Great Again? Zur Funktion der Transformation intertextueller Frauenfiguren in Ovids Hercules-Erzählung (met. 9,1–272).

13.01.2026

Federica Casolari-Sonders (LMU München, Gräzistik): 
Die Variationen des Ödipus-Mythos in Torquato Tassos Re Torrismondo und Giovan Battista Guarinis Pastor Fido.

27.01.2026

Tanja Buckatz (LMU München, Mittellatein): 
Der Liber marescalcie equorum, eine arabische Pferdeheilkunde, übersetzt ins Lateinische im 13. Jahrhundert.

 

Downloads


Servicebereich