Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen


1) „P. Cair. Inv. 10554 r: Mahnverfahren mit Demosiosis“, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 64 (1986), 99–114.

2) „Dionysios der Dialektiker und Aristoteles über die Definition des Lebens“, Rheinisches Museum für Philologie 135 (1992), 246–261.

3) „Der Genetiv trinum nundinum in der Bakchanalien-Inschrift und später“, in: Ch. Neumeister (Hg.), Antike Texte in Forschung und Schule, Festschrift für Willibald Heilmann zum 65. Geburtstag, Frankfurt 1993, 123–145.

4) „Casus – Ptosis: zum aristotelischen Ursprung eines umstrittenen grammatischen Terminus“, Antike und Abendland 40 (1994), 86–97.

5) Die Aristotelische Topik: Ein Interpretationsmodell und seine Erprobung am Beispiel von Topik B, München 1996 (= Zetemata Heft 94).

6) „Zur Geschichte des Deutschen Papyruskartells“, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 114 (1996), 173–187.

7) „Der Straßburger Empedoklespapyrus“, in: Der Neue Pauly: Bd. 3, Stuttgart, Weimar 1997, Sp.1015.

8) Empedoklesstudien: Ein unveröffentlichter Papyrus und die indirekte Überlieferung, Frankfurt 1997 (Habilitationsschrift).

9) „Neues zur Aristotelischen Vorsokratiker-Doxographie“, in: K. Döring/B. Herzhoff/G. Wöhrle (Hg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 8, Trier 1998, 25–41.

10) „Editing Empedocles: Some longstanding problems reconsidered in the light of the Strasburg Papyrus“, in: W. Burkert et al. (Hg.): Le raccolte dei frammenti di filosofi antichi. Problemi e metodi (= Aporemata 3), Göttingen 1998, 62–88.

11) „Empedocle: Il problema del ciclo cosmico e il papiro di Strasburgo“, Elenchos 19 (1998), Fasc. 2, 241–288.

12) A. Martin/O. Primavesi, L'Empédocle de Strasbourg, Introduction, Édition et Commentaire, Berlin / New York 1999.

13) „Topik/Topos I“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 10, Basel 1998, 1263–1269.

14) „Empedokles von Akragas“, in: K. Brodersen (Hg.), Große Gestalten der griechischen Antike, München 1999, 216–223.

15) „Nestors Erzählungen. Die Variationen eines rhetorischen Überzeugungsmittels“, in: C. Neumeister/W. Raeck (Hg.): Rede und Redner. Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen, Möhnesee 2000, 45–64.

16) O. Primavesi/A. Patzer, „Die übertiefe Tiefe (Empedokles B 35,3–5 und Physika I, 288–290)“, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 135 (2001), 1–10.

17) „La daimonologia della fisica empedoclea“, Aevum antiquum N.S. 1 (2001) 3–68.

18) „Lecteurs antiques et byzantins d’Empédocle. De Zénon a Tzétzès“, in: A. Laks / C. Louguet (Hg.), Qu’est-ce que la Philosophie Présocratique?, (= Cahiers de Philologie, vol. 20), Villeneuve d’Ascq (Nord) 2002, 183–204.

19) „Bild und Zeit. Lessings Poetik des natürlichen Zeichens und die Homerische Ekphrasis“, in: J. Schwindt (Hg.), Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfaches, Heidelberg 2002, 187–211.

20) „Fremdwörter griechisch-lateinischer Herkunft in diachronischer und in synchronischer Sicht“, in: K. Ehlich/V. Schubert (Hg.), Sprachen und Sprachenpolitik in Europa, Tübingen 2002, 59–82.

21) „Die Häuser von Zeus und Hades: Zu Text und Deutung von Empedokles B 142 D.-K.“, Cronache Ercolanesi 33 (2003), 53–68.

22) „Farbige Plastik in der antiken Literatur? Vorschläge für eine differenzierte Lesung“, in: V. Brinkmann / R. Wünsche (Hg.), Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur, Ausstellungskatalog, München 2003 (2. Auflage 2004), 219–237.

23) „Der Held im Gleichnis: Zehn Ansichten der Odyssee“, in: M. Hose (Hg.), Große Texte antiker Kulturen: Von Gizeh nach Rom, Darmstadt 2004, 131–151.

24) „Iphitos: Zum Verhältnis von Erzählung und Geschichte in der Odyssee“, Dialog Schule / Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen 38 (2004), 7–30.

25) Artikel „Aristoteles“, in: H. Schmitt / E. Vogt (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, Sp. 133–141.

26) Artikel „Aristoxenos“, in: H. Schmitt / E. Vogt (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, Sp. 141–145.

27) Artikel „Dikaiarch(os)“, in: H. Schmitt / E. Vogt (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, Sp. 246–248.

28) Artikel „Eudem(os)“, in: H. Schmitt / E. Vogt (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, Sp. 311–315.

29) Artikel „Herakleides Pontikos der Ältere“, in: H. Schmitt / E. Vogt (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, Sp. 413–418.

30) Artikel „Theophrast(os)“, in: H. Schmitt / E. Vogt (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, Sp. 1070–1078.

31) „Theologische Allegorie: Zur philosophischen Funktion einer poetischen Form bei Parmenides und Empedokles“, in: M. Horster/Ch. Reitz (Hg.), Wissensvermittlung in dichterischer Gestalt, (= Palingenesia Bd. 85), Stuttgart 2005, 69–93.

32) „The Structure of Empedocles' Cosmic Cycle: Aristotle and the Byzantine Anonymus", in: A. L. Pierris (Hg.), The Empedoclean Κόσμος: Structure, Process and the Question of Cyclicity, Proceedings of the Symposium Philosophiae Antiquae Tertium Myconense, July 6th - July 13th, 2003, Part I: Papers, Patras 2005.

33) „Apollo and Other Gods in Empedocles“, in: La costruzione del discorso filosofico nell’età dei Presocratici. The Construction of  Philosophical Discourse in the Age of the Presocratcis, a cura di Maria Michela Sassi (= Secondo Symposium Praesocraticum Pisa, Scuola Normale Superiore, 16–18 settembre 2004), Pisa 2006, 51–77.

34) O. Primavesi/K. Alpers, “Empedokles im Wiener Herodian-Palimpsest”, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 156 (2006) 27–37.

35) „Empedokles in Florentiner Aristoteles-Scholien“, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 157 (2006), 27–40.

36) „Die Suda über die Werke des Empedokles“, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 158 (2006), 61–75.

37) „Harald Patzer †“, Gnomon 78 (2006), 377–383.

38) „Ein Blick in den Stollen von Skepsis: Vier Kapitel zur frühen Überlieferung des Corpus Aristotelicum“, Philologus 151 (2007) 51–77.

39) „Platon als Medienkritiker“, in: D. Grimm (Hg.), Wissenschaftskolleg zu Berlin, Institute for Advanced Study, Jahrbuch 2005/2006, Berlin, 235–249.

40) „Teologia fisica, mitica e civile in Empedocle“, in: Empedocle tra poesia, medicina, filosofia e politica, a cura di Giovanni Casertano, (= σκεψις.  Collana di testi e studi di filosofia antica 19), Neapel 2007, 30–47.

41) „Die Heimkehr des Odysseus“. In der Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt, hg. von Oliver Primavesi, München 2007.

42) „Zur Überlieferung und Bedeutung des Empedokleischen Titels Кαθαρμοί“, in: M. Vöhler / B. Seidensticker (Hg.), Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles, Berlin/New York 2007, 183–225.

43) „Empédocle: Divinité physique et mythe allégorique”, in: Présocratiques (= Philosophie Antique. Problèmes, Renaissances, Usages 7), Villeneuve d’Ascq 2007, 51–89.
(Siehe auch Nr. 46)

44) „Aere perennius? Die antike Transformation der Lyrik und die neuzeitliche Gattungstrinität“, in: Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags, Stuttgart 2008, 15–32 (= Text und Kontext, Bd. 27).

45) Empedokles Physika I: Eine Rekonstruktion des zentralen Gedankengangs, (= Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 22), Berlin/New York 2008.

46) „Empedocles: Physical and Mythical Divinity“, in: P. Curd / D. W. Graham (Hg.), The Oxford Handbook of Presocratic Philosophy, Oxford 2008, 250–283.
(Siehe auch Nr. 42)

47) „Two Notes on the Platonic Text”, in: A. Havlíček/F. Karfík/Št. Špinka (Hg.), Plato’s Theaetetus. Proceedings of the Sixth Symposium Platonicum Pragense, Prag 2008, 331–371.

48) „Zur Genealogie der Poesie (Kap. 4)”, in: O. Höffe (Hg.), Poetik, Berlin 2009, 47–67 (= Klassiker Auslegen Band 38 Aristoteles).

49) „Zum Problem der epischen Fiktion in der vorplatonischen Poetik” in: U. Peters/R. Warning (Hg.), Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters, Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag, München 2009, 105–120.

50) „Athen” in: M. Hose/Ch. Levin (Hg.), Metropolen des Geistes, Frankfurt/Leipzig 2009, 102–125.

51) „Medicine Between Natural Philosophy and Physician’s Practice: A Debate Around 400 BC” in: S. Elm / St. N. Willich (eds.), Quo Vadis Medical Healing: Past Concepts and New Approaches, (= International Library of Ethics, Law, and the New Medicine 44), Springer Science + Business Media B. V. 2009, 29–40.

52) „Bildung nach Friedrich Nietzsche: Sprachliches training an den wahren Vorbildern“ in: A. Schlüter/P. Strohschneider (Hg.), Bildung? Bildung! 26 Thesen zur Bildung als Herausforderung im 21. Jahrhundert, Berlin 2009, 75–83.

53) „Aristoteles oder Empedokles? Charles Darwin und Eduard Zeller über einen antiken Ansatz zur Evolutionstheorie” in: Gerald Hartung (Hg.), Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Berlin/New York 2010, 25–65.

54) „Dialektik und Gespräch bei Aristoteles” in: Klaus W. Hempfer / Anita Traninger (Hg.), Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit. Von der Antike bis zur Aufklärung, Stuttgart 2010, 47–73.

55) Circumlitio: The Polychromy of Antique and Mediaeval Sculpture. Hg. von V. Brinkmann/O. Primavesi/M. Hollein, (= Schriftenreihe der Liebieghaus Skulpturensammlung), München 2010.

56) „Artemis, Her Shrine, and Her Smile: Winckelmann’s Discovery of Ancient Greek Polychromy” in: 55), 24–77.

57) „Zu Brechts Empedokles” in: Mathias Mayer (Hg.), Der Philosoph Bertolt Brecht, Würzburg 2011, 25–37.

58) „Henri II Estienne on Greek Philosopher Poets: An Epistle Dedicatory as a Model of Early Modern Paratextuality” in: Bernhard Huss / Patrizia Marzillo / Thomas Ricklin (Hg.), Para / Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit, (= Pluralisierung & Autorität, hg. vom Sonderforschungsbereich 573 Ludwig-Maximilians-Universität München Bd. 26), Berlin/New York 2011, 155–178.

59) „Souveräne Perspektivierung und transparente Eleganz. Laudatio auf Luca Giuliani”, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2010, Darmstadt 2011, 159–164.

60) „Der Weg zur Offenbarung: Über Licht und Nacht im Proömium des Parmenides” in: Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte, hg. von G. Radke-Uhlmann/A. Schmitt (= Colloquium Rauricum Band 11), Berlin/Boston 2011, 181–231.

61) The Presocratics from the Latin Middle Ages to Hermann Diels. Akten der 9. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 5. – 7. Oktober 2006 in München, hg. von O. Primavesi und K. Luchner (= Philosophie der Antike Band 26), Stuttgart 2011.

62) „Introduction“ in: 61), 9–18.

63) „Vorsokratiker im lateinischen Mittelalter I: Helinand, Vincenz, der Liber de vita et moribus und die Parvi flores” in: 61), 45–110.

64) „Henri II Estienne über philosophische Dichtung: Eine Fragmentsammlung als Beitrag zu einer poetologischen Kontroverse” in: 60), 157–196.

65) Die Vorsokratiker. Griechisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und erläutert von J. Mansfeld und O. Primavesi (= Reclam Bibliothek), Stuttgart 2011.

66) „7. Kapitel: Empedokles“, in: 65), 392–563.

67) „Das Lächeln der Artemis. Winckelmanns Entdeckung der Farbigkeit griechischer Skulptur“ in: Die Artemis von Pompeji und die Entdeckung der Farbigkeit griechischer Plastik, Ruhpolding/Mainz 2011, 17–67 (Deutsche Neufassung von Nr. 56).

68) „III. 1. Werk und Überlieferung“ in: Aristoteles-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, hg. von Ch. Rapp/K. Corcilius, Stuttgart/Weimar 2011, 57–64.

69) „III. 15. Philosophiehistorische Fragmente“ in: Aristoteles-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, hg. von Ch. Rapp/K. Corcilius, Stuttgart / Weimar 2011, 170–175.

70) „IV. 7. Dialektik“ in: Aristoteles-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, hg. von Ch. Rapp/K. Corcilius, Stuttgart/Weimar 2011, 206–209.

71) Die Vorsokratiker. Griechisch /Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und erläutert von J. Mansfeld und O. Primavesi, durchgesehener Nachdruck (= Reclams Universal-Bibliothek), Stuttgart 2012. (siehe Nr. 65)

72) „Second thoughts on some Presocratics (Metaphysics A 8, 989a18–990a32)“ in: Aristotle’s Metaphysics Alpha. Symposium Aristotelicum, edited by C. Steel, with a new critical edition of the Greek Text by O. Primavesi, Oxford 2012, 225–263.

73) „Aristotle, Metaphysics A. A New Critical Edition with Introduction by Oliver Primavesi“ in: Aristotle’s Metaphysics Alpha. Symposium Aristotelicum, edited by C. Steel, with a new critical edition of the Greek Text by O. Primavesi, Oxford 2012, 385–516.

74) O. Primavesi/L. Giuliani, „Bild und Rede. Zum Proömium der Eikones des zweiten Philostrat“, Poetica 44 (2012), 25–79.

75) „§ 17. Empedokles“ in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike Band 1: Frühgriechische Philosophie, hg. von H. Flashar, D. Bremer und G. Rechenauer, Basel 2013, 667–739.

76) „Heilige Texte im tragischen Zeitalter der Griechen? Herodot als Zeuge für einen Orphischen Hieros Logos“ in: Heilige Texte. Religion und Rationalität. 1. Geisteswissenschaftliches Colloquium 10.-13. Dezember 2009 auf Schloss Genshagen, hg. von A. Kablitz und Ch. Markschies, Berlin/Boston 2013, 43–70.

77) „Aristoteles Poetik 1: die Poetizität philosophischer Texte und die Unterscheidung zwischen Metrum und Rhythmus“ in: Argument und literarische Form in antiker Philosophie. Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010, hg. von M. Erler und J. E.Heßler unter Mitarbeit von B. Blumenfelder (= Beiträge zur Altertumskunde Band 320), Berlin/Boston 2013, 239–281.

78) „Le chemin vers la révélation: Lumière et nuit dans le proème de Parménide“, Philosophie Antique 13 (Analogie et connaissance), 2013, 37–81.

79) „Empedokleisches im Tod des Empedokles: Ein neuentdeckter Text des Vorsokratikers und Hölderlins Trauerspiel“ in: Hölderlin in der Moderne. Kolloquium für Dieter Henrich zum 85. Geburtstag, hg. von Friedrich Vollhardt, Berlin 2014, 13–41.

80) „Aristotle on the ‚so-called Pythagoreans‘: from lore to principles“ in: A History of Pythagoreanism, edited by C. A. Huffman, Cambridge 2014, 227–249.

81) P. Isépy/O. Primavesi, „Helladios und Hesychios. Neues zum Text der Bibliotheke des Photios (Cod. 279)“, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 192 (2014) 121–142.

82) „Die Zerstörungskraft der göttlichen Liebe: Empedokles im XII. Gesang von Dantes Inferno“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch (Band 90), hg. von Christine Hott, Berlin/Boston 2015, 36–74.

83) „König zwischen zwei Göttern: Die Erechtheus-Tragödie des Euripides“, in: Athen: Triumph der Bilder, hg. von Vinzenz Brinkmann, Petersberg 2016, 92–111.

84) M. Di Giovanni/O.Primavesi, „Who Wrote Alexander’s Commentary on Metaphysics Λ? New Light on the Syro-Arabic Tradition“ in: Christoph Horn (ed.), Aristotle, Metaphysics Lambda - New Essays. Proceedings of the 13th Conference of the Karl and Gertrud-Abel Foundation Bonn, Berlin/Boston 2016, 11–66.

85) „Empedocles’ Cosmic Cycle and the Pythagorean Tetractys“, Rhizomata 4 (2016), 5–29.

86) „Der kosmische Zyklus des Empedokles und die pythagoreische Tetraktys“ in: Neue Rundschau (Heft 3/2016), Frankfurt am Main 2016, 242–255.

87) O. Primavesi/Ch. Rapp, Aristoteles, München 2016.

88) „Zur Genese der Tetraktys-Hypothese", in F. Kittler/P. Berz/J. Strauss/P. Weibel (Hg.), Götter und Schriften rund ums Mittelmeer, Paderborn 2017, 83–103.

89) „Tetraktys und Göttereid bei Empedokles: Der pythagoreische Zeitplan des kosmischen Zyklus", in F. Kittler/P. Berz/J. Strauss/P. Weibel (Hg.), Götter und Schriften rund ums Mittelmeer, Paderborn 2017, 229–316.

90) „Pythagorean Cosmology in Aëtius: An Aristotelian Fragment and the Doxographical Tradition“, in J. Mansfeld/D.T. Runia (Ed.), Aëtiana IV - Papers of the Melbourne Colloquium on Ancient Doxography, Leiden/Boston 2018, 103–129. 

91) „Phonix über die Verblendung des Helden. Auktoriale Erzählerperspektive und Figurenperspektive im Iota der Ilias“, in: S. Finkmann, A. Behrendt, A. Walter (Hrsg.), Antike Erzähl- und Deutungsmuster. Zwischen Exemplarität und Transformation, Berlin/Boston 2018, 7–35.

92) O. Primavesi/K. Corcilius, Aristoteles, De motu animalium – Über die Bewegung der Lebewesen Historisch-kritische Edition des griechischen Textes und philologische Einleitung von Oliver Primavesi. Deutsche Übersetzung, philosophische Einleitung und erklärende Anmerkungen von Klaus Corcilius. Griechisch - Deutsch, Hamburg 2018.

93) O. Primavesi/K. Corcilius, Aristoteles, De motu animalium – Über die Bewegung der Lebewesen Historisch-kritische Edition des griechischen Textes und philologische Einleitung von Oliver Primavesi. Deutsche Übersetzung, philosophische Einleitung und erklärende Anmerkungen von Klaus Corcilius. Griechisch - Deutsch. Durchgesehene und korrigierte Lizenzausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 2019

94) O. Höffe/O. Primavesi, Bürger Bilden, Berlin/Boston 2019.

95) „Die menschliche Natur und die Gesetze des Staates. Platons Auseinandersetzung mit dem Sophisten Antiphon“, in: O. Höffe, O. Primavesi (Hrsg.), Bürger Bilden, Berlin/Boston 2019, 39–73.

96) „Seelenantagonismus und menschliche Φύσις. Antiphon als anonymer Adressat im IX. Buch von Platons Politeia“, in: D. Koch, I. Männlein-Robert, N. Weidtmann (Hrsg.), Platon und die Physis 2019, 111–145.

97) C. Rapp/O. Primavesi (Hrsg.), Aristotle’s De Motu Animalium: Symposium Aristotelicum. Oxford 2020.

98) „Introduction Part II: The Text of De Motu Animalium“, in: C. Rapp, O. Primavesi (Hrsg.), Aristotle’s De Motu Animalium, Oxford 2020, 67–156.

99) „Aristotelis De motu animalium. A new Critical Edition of the Greek Text by Oliver Primavesi. With an English Translation by Benjamin Morison“, in: C. Rapp, O. Primavesi (Hrsg.), Aristotle’s De Motu Animalium, Oxford 2020, 157–202.

100) J. Mansfeld/O. Primavesi, Die Vorsokratiker: Griechisch/Deutsch, überbearbeitete und erweiterte Neuausgabe, Ditzingen 2021.

101) O. Primavesi/C. Rapp, Aristoteles, Çeviren: Barış Yiğit, Istanbul 2021.

102) „Pythagorean Ratios in Empedocles’ Physics“, in: Chelsea C. Harry and Justin Habash (Hrsg.), Brill's Companion to the Reception of Presocratic Natural Philosophy in Later Classical Thought, Leiden/Boston 2021, 113–192.

103) A.K. Bleuler/O. Primavesi, Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022.

104) O. Primavesi/ A.K. Bleuler, „Einleitung“, in: A.K. Bleuler/O. Primavesi (Hrsg.), Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022, 11–107.

105) O. Primavesi/A.K. Bleuler „Anhang 1. Lachmanns „Gesetze“ von 1817“, in: A.K. Bleuler/O. Primavesi (Hrsg.), Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022, 109–125.

106) „Anhang 2. Giorgio Pasquali: Grundsätze für Editoren antiker Texte. Mit einer Übertragung ins Deutsche von Oliver Primavesi“, in: A.K. Bleuler/O. Primavesi (Hrsg.), Lachmanns Erbe.
Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022, 127–137.

107) „Zitatfragment und Textkritik. Empedokles' Theorie der Augenfunktion und der Text des Laternengleichnisses “, in: A.K. Bleuler/O. Primavesi (Hrsg.), Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022, 427–572.

108) Rezension von: T. Wellmann, Die Entstehung der Welt. Studien zum Straßburger Empedokles-Papyrus, Gnomon 95. Band, Heft 2, München 2023, 97–109.

109) O. Primavesi/C. Rapp, Aristotle De motu animalium. A new Critical Edition of the Greek Text by Oliver Primavesi. With an English Translation by Benjamin Morison and an Introduction by Christof Rapp and Oliver Primavesi, Oxford/New York 2023.


Stand 11.10.2023









Servicebereich