Griechische und lateinische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen


1. Bücher
2. Herausgaben
3. Aufsätze und Buchbeiträge
4. Lexikonartikel
5. Rezensionen
6. Zeitungsartikel und Rundfunkbeiträge, Varia
7. Herausgeberschaften


 

1. Bücher

1.1 Studien zum Chor bei Euripides, Teil 1 Stuttgart 1990 (347 S.) (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 10) (= Diss. Konstanz 1990)

1.2 Studien zum Chor bei Euripides, Teil 2, Stuttgart 1991 (467 S.)  (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 20)

1.3 Erneuerung der Vergangenheit. Die Historiker im Imperium Romanum von Florus bis Cassius Dio Stuttgart/Leipzig 1994 (XII + 522 S.) (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 45) (= Habilitationsschrift Konstanz 1993)

1.4 Drama und Gesellschaft. Studien zur dramatischen Produktion in Athen am Ende des 5. Jhdts. Stuttgart 1995 (214 S.) (Drama Beiheft 3)

1.5 Kleine griechische Literaturgeschichte. Von Homer bis zum Ende der Antike,  München 1999 (261 S.) (Beck'sche Reihe)

1.6 Aristoteles. Fragmente III. Die historischen Fragmente, übers. u. kommentiert von M.H. (Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung, hrsg. v. H. Flashar, Bd. 20.III) Akademie Verlag Berlin 2002 (307 S.)

1.7 Poesie aus der Schule. Überlegungen zur spätgriechischen Dichtung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl., Sitzungsberichte. Jg. 2004, Heft 1, München 2004 (37 S.)

1.8 Euripides. Der Dichter der Leidenschaften. München 2008 (256 S.); rumänische Übersetzung 2010, neugriech. Übersetzung 2011

1.9 Euripides als Anthropologe, SB Bayer. Akad. Wiss. Jg. 2009.2, München 2009 (71 S.)

1.10 Konstanten und Wandel in der antiken Historiographie: Explananda und explanantia in ihrer Entwicklung, Sitzungbericht der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Jg. 2016, Heft 2, München 2016 (64 S.)

1.11 (gemeinsam mit Therese Fuhrer) Das antike Drama, München 2017 (128 S.)

1.12 Aristoteles. Poetik. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar. Mit einem Anhang: Texte zur aristotelischen Literaturtheorie, 2 Bde., Berlin/Boston 2023 (erschienen 2022) (820 S.)

1.13 Formen und Funktionen griechisch-römischer Literatur. Aufsätze zur Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung, herausgegeben von Annamaria Peri und Tobias Thum, Stuttgart 2023 (634 S.)


2. Herausgaben

2.1 Hans-Joachim Newiger, Kleine Schriften, hrsg. v. M. Erler, M. Hose, B. Zimmermann, Stuttgart 1996 (Drama Beiheft 2)

2.2 Peter Lebrecht Schmidt, Traditio Latinitatis. Studien zur Rezeption und Überlieferung der lateinischen Literatur, herausgegeben von J. Fugmann, M. Hose, B. Zimmermann, Stuttgart 2000 (378 S.)

2.3 Wilamowitz in Greifswald. Akten der Tagung zum 150. Geburtstag Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs in Greifswald, 19. - 22. Dezember 1998,  hrsg. v. W. M. Calder III, M. Dubischar, M.Hose und G. Vogt-Spira, Hildesheim 2000 (723 S.) (Spudasmata Bd. 81)

2.4 Meisterwerke der antiken Literatur. Von Homer bis Boethius, hrsg. v. M. Hose, München 2000 (188 S.)

2.5 Große Texte alter Kulturen. Literarische Reise von Gizeh nach Rom., hrsg. v. M. Hose, Darmstadt 2004 (196 S.)

2.6 Euripides 1970 - 2000 (1. Teil). Forschungsbericht, hrsg. v. M. Hose, Lustrum 47, 2005 [erschienen 2006] (740 S.) 

2.7 Metropolen des Geistes, hrsg. v. M. Hose u. Chr. Levin, Frankfurt/Leipzig 2009 (222 S.)

2.8 Synesios. Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung, hrsg. v. Martin Hose (SAPERE XXI), Tübingen 2012 (204 S.)

2.9 (gemeinsam mit David Schenker): A Companion to Greek Literature, Malden – Oxford 2016 [erschienen 2015] (552 S.)


3. Aufsätze und Buchbeiträge

3.1 Aristophanes. Thesm. 1015, MCr 21/22, 1986-1987, S. 143-144

3.2  Überlegungen zum Oedipus des Euripides, ZPE 81, 1990, S. 9-15

3.3 Brassicanus und der Hypereides-Codex in der Bibliothek des Matthias Corvinus, Prometheus 16, 1990, S. 186-88

3.4 Überlegungen zur Exodos der Phoinissai des Euripides, WüJbb N.F. 16, 1990, S. 63-74

3.5 C. Sulpicius Galba als griechischer Historiker. Zu FGrHist. 92, ZPE 92, 1992, S. 151/2

3.6 Kratinos und der Bau des Perikleischen Odeions, Philologus 137, 1993, S. 3-11

3.7 Zur Elision des ai im Tragödienvers, Hermes 122, 1994, S. 32-43

3.8 Die römische Liebeselegie und die griechische Literatur (Überlegungen zu POxy 3723), Philologus 138, 1994, S. 67-82

3.9 Response to Edith Hall, Drowning by Nomes: The Greeks, Swimming, and Timotheus' Persians, The Birth of the European Identity: The Europa-Asia Contrast in Greek Thought 490-322 BC; Nottingham Classical Literature Studies, hrsg. v. H.A. Khan, Vol. 2, 1993 (erschienen 1994), S. 81-89

3.10 Der "unnötig schlechte Charakter". Bemerkungen zu Aristoteles' Poetik und Euripides' Orestes, Poetica 26, 1994, S. 233-255

3.11 Der Aristophanische Held, Drama 3, 1995, S. 27-50

3.12 symbolon agrypnies (Kallimachos Epigramm 27 Pf.), Glotta 72, 1994, S. 196-199  (erschienen 1995)

3.13 Cicero als hellenistischer Epiker, Hermes 123, 1995, S. 455-469

3.14 Bakchylides, Carmen 17: Dithyrambos oder Paian?, RhM 138, 1995, S. 299-314

3.15 Fiktionalität und Lüge: Über einen Unterschied zwischen griechischer und römischer Literaturkritik, Poetica 28, 1996, S. 257-274

3.16 Der alexandrinische Zeus. Zur Stellung der Dichtkunst im Reich der ersten Ptolemäer, Philologus 141, 1997, S. 46-64 

3.17 Tanz, Gesang - und Partizipation: Über den Chor, in: Euripides, Iphigenie bei den Taurern, übers. von Georg Finsler, hrsg. v. B. Zimmermann, (Drama Bd. 6), Stuttgart 1998, S. 51-66

3.18 Libertas an Pax. Eine Beobachtung zur Tacitus' Darstellung des Bataveraufstandes, Hermes 126, 1998, 297-309

3.19 Fragment und Kontext. Zwei Methoden der Interpretation in der griechischen Literatur, in: Festschrift Karin Alt, Stuttgart; Leipzig 1998, S. 89-112

3.20 Zwischen Tradition und Wandel: Die griechische Historiographie zwischen dem Hellenismus und Byzanz. Versuch eines Überblicks. in: Plekos. Perodicum On-line zur Erforschung der Kommunikationsstrukturen in der Spätantike, 1. 1998 (http://www.plekos.uni-muenchen.de)

3.21 Anmerkungen zur Verwendung des  Chores  in der römischen Tragödie der Republik, in: P. Riemer, B. Zimmermann (Hrsgg.), Der Chor im antiken und modernen Drama (Drama  Bd. 7), 1999, S. 113-138

3.22 Die zweite Begegnung Roms mit den Griechen, oder: Zu den politischen Ursachen des Attizismus, in: G. Vogt-Spira, B. Rommel (Hrsgg.), Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma, Stuttgart 1999, S. 274-288

3.23 "Wahrscheinlich ist gerade dies, daß Menschen viel Unwahrscheinliches geschieht." - Über das eikos in der attischen Tragödie, in: S. Gödde u. Th. Heinze (Hrsg.), Skenika. Beiträge zum antiken Theater und seiner Rezeption. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst-Dieter Blume, Darmstadt 2000, S. 17-30

3.24 Die Krise der Rhetoren. Über den Bedeutungsverlust der institutionellen Rhetorik im 4. Jhdt. und die Reaktion ihrer Vertreter, in: Chr. Neumeister, W. Raeck (Hrsgg.), Rede und Redner. Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen, Möhnesee 2000, S. 289-299       

3.25 Hauptpersonen und Gegenspieler. Zu den Verwendungsweisen von Figurenperspektiven bei Sophokles, Philologus 144, 2000, S. 29-44

3.26 Das demokratische Athen in einem Kaiserlob: Von des attischen Reiches Herrlichkeit, in: Wilamowitz in Greifswald (oben 2.3) S. 524-539

3.27 Von der Bedeutung der griechischen Literatur für Rom. Einige Betrachtungen aus der Sicht der postkolonialistischen Literaturtheorie, in: P. Neukam (Hrsg.), Antike Literatur - Mensch, Sprache, Welt (Dialog Schule-Wissenschaft, Bd. 34) München 2000, S. 38-58

3.27a. (Englische Fassung von 27) Post-Colonial Theory and Greek Literature in Rome, Greek, Roman & Byzantine Studies 40, 1999 (erschienen 2001), S. 303-326

3.28 Einleitung. Grundlinien der antiken Literaturgeschichte, in: Meisterwerke der Antike (oben 2.4) S. 9-15

3.29 Aischylos' Orestie - eine alte Geschichte neu erzählt, in: Meisterwerke der Antike (oben 2.4) S. 34-53

3.30 Der alte Streit zwischen Innovation und Tradition. Über das Problem der Originalität in der griechischen Literatur, in: J. P. Schwindt (Hrsg.), Zwischen Tradition und Innovation. Poetische Verfahren im Spannungsfeld Klassischer und Neuerer Literatur und Literaturwissenschaft, München, Leipzig 2000, S. 1-24

3.31 Philon und die hellenistische Philosophie, in: W. Stegmaier (Hrsg.), Die philosophische Aktualität der jüdischen Tradition, Frankfurt 2000, S. 113-132

3.32 Bemerkungen zum 4. Epinikion des Bakchylides, in: A. Bagordo/B. Zimmermann (Hrsg.), Bakchylides. 100 Jahre nach seiner Wiederentdeckung , München 2000 (Zetemata Bd. 106), S. 161-168

3.33 Der Bischof und die Philosophin. Über die Inszenierung eines Paares in den Briefen des Synesios an Hypatia, in: A. Heitmann, S. Nieberle, B. Schaff, S. Schülting (Hrsg.), Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares. Ein Buch für Ina Schabert (Geschlechterdifferenz und Literatur, Bd. 12), Berlin 2001, S. 323-333

3.34 Versöhnung in der Vergangenheit, Gymnasium 108, 2001, S. 291-310

3.35 Wozu braucht man einen Aufklärer in der Restauration? Über Euripides in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: B. Zimmermann (Hrsg.), Rezeption des antiken Dramas auf der Bühne und in der Literatur (Drama Bd. 10) 2001, S. 241-259

3.35a. (leicht modifiziert auch in:) G. Lohse (Hrsg.), Aktualisierung von Antike und Epochenbewußtsein. Erstes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg, München/Leipzig (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 195), 2003, S. 269-283

3.36 Die Erforschung des Vergessens als Aufgabe der Klassischen Philologie, in: J. P. Schwindt (Hrsg.), Klassische Philologie inter disciplinas. Akutelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfaches, Heidelberg 2002, S. 41-49

3.37 Die Kehrseite der Memoria oder Über Möglichkeiten des Vergessens von Literatur in der Antike, Antike und Abendland 48, 2002, S. 1-17

3.38 Das lyrische Ich und die Biographie des Lyrikers. Überlegungen zu einem alten Problem und seinem Nutzen, in: Altera Ratio. Klassische Philologie zwischen Subjektivität und Wissenschaft (Festschrift für W. Suerbaum zum 70. Geburtstag) hrsgg. von M. Schauer u. G. Thome, Stuttgart 2003, S. 42-61

3.39 Synesios und seine Briefe. Versuch der Analyse eines literarischen Entwurfs. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge Bd. 27, 2003, S. 125-141

3.40 Literatur als Weg in fremde Welten, in: Große Texte alter Kulturen (oben 2.5) S. 9-14

3.41 Am Anfang war die Lüge? Herodot, der Vater der Geschichtsschreibung, in: Große Texte alter Kulturen (oben 2.5), S. 153-174

3.42 Das Gnomologion des Stobaios. Eine Landkarte des "paganen" Geistes, Hermes 133, 2005, S. 93-99

3.43 Elektra, in: Euripides (oben 2.6) S. 283-317

3.44 Phönissen, in: Euripides (oben 2.6) S. 527-556

3.45 Orestes, in: Euripides (oben 2.6) S. 557-590

3.46 Bakchen, in: Euripides (oben 2.6) S. 591-650

3.47 Iphigenie in Aulis, in: Euripides (oben 2.6) S. 651-680

3.48 Die Entstehung der christlichen Poesie, in: R. Kussl (Hrsg.), Präsenz der Antike (Dialog Schule Wissenschaft - Klassische Sprachen und Literaturen - Bd. 40), Speyer 2006, S. 75-103

3.49 Der tragischste aller Dichter: Wandlungen des Euripides, Hermes 134, 2006, S. 269-289

3.50 The Peloponnesian War: Sources other than Thucydides, in: A. Rengakos, A. Tsakmakis (Hrsg.), Brill's Companion to Thucydides, Leiden/New York 2006, S. 669-680

3.51 Vaticinium post eventum, in: Dionysalexandros: Essays on Aeschylus and his Fellow Tragedians in Honour of Alexander F. Garvie, edd. by D. L. Cairns and V. Liapis, Swansea 2006 (erschienen 2007), S. 91-98

3.52 Cassius Dio. A senator and historian in an age of anxiety, in: J. Marincola (ed.), Companion to Greek and Roman Historiography, Oxford 2007, S. 461-467

3.53 "The Silence of the Lambs"? On Greek Silence about Roman Literature, in: Á. Sánchez-Ostiz, J.B. Torres Guerra y R. Martínez (eds.), De Grecia a Roma y de Roma a Grecia: un camino de ida y vuelta, Pamplona, 2007, S. 333-345

3.54 Konstantin und die Literatur - oder: Gibt es eine Konstantinische Literatur?, Gymnasium 114, 2007, S. 535-558

3.55 Ptolemaios Chennos und das Problem der Schwindelliteratur, in: Stephan Heilen et al., In Pursuit of Wissenschaft. Festschrift für William M. Calder III zum 75. Geburtstag, Hildesheim 2008, S. 177-196

3.56 Philoktet: Von der Schwierigkeit der Wiedereingliederung, Philologus 152, 2008, S. 27-39

3.57 "Der Leser schneide dem Lied Länge ab." Vom Umgang mit Poesie im Hellenismus, Hermes 136, 2008, S. 293-307

3.58 Am Anfang war... Historíe: die Nachforschung. Wie Herodot das Problem des Anfangs entdeckte, in: Inka Mülder-Bach, Eckard Schumacher (Hrsgg.), Am Anfang war... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne, München 2008, S. 33-42

3.59 Konstruktionen von Autorität: Julians Hymnen, in: Chr. Schäfer (Hrsg.), Julian Apostata und die philosophische Reaktion auf das Christentum, Berlin/New York 2008, S. 155-175

3.60 Franz Dölger (1891-1968). Ein Leben für die byzantinische Diplomatik, in: D. Willoweit (Hrsg.), Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Portraits, München 2009, S. 307-321

3.61 Sadismus in der hellenistischen Dichtung, in: M. Zimmermann (Hrsg.), Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums, München 2009, S. 257-273

3.62 (mit Chr. Levin) Geist braucht Metropolen – Metropolen brauchen den Geist, in: Metropolen des Geistes (oben 2.7), S. 9-20, 207

3.63 Alexandria, in: Metropolen des Geistes (oben 2.7),  S. 126-147, 216-218

3.64 "Exzentrische" Formen der Historiographie im Hellenismus, in: J. Frey, C. K. Rothschild, J. Schröter (Hrsgg.) Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie, Berlin/New York 2009, S. 182-213

3.65 Die Orestie des Aischylos - die Götter, das Recht und die Stadt, in: E. Stein-Hölkeskamp/K.-J. Hölkeskamp (Hrsgg.), Die Griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, München 2010, S. 418-434, 648-650

3.66 Läßt sich ästhetische Erfahrung komprimieren? Griechische Lyrik als Testfall, in: M. Horster/Chr. Reitz (Hrsgg.), Condensing texts - condensed texts, Stuttgart 2010, S. 15-37

3.67 "Rückzug ins Private"? Zu einer vermeintlichen Signatur hellenistischer Literatur, Hermes 138, 2010, 403-418

3.68 Appian und Ammian: Griechisches historisches Denken in zwei Sprachen, in: J. B. Torres et al. (Hrsgg.), Utroque Sermone nostro. Bilinguismo social y literario en el imperio de Roma, Pamplona 2011,  S. 99-114

3.69 Der Kaiser und seine Begrenzung durch die antike Literatur. Betrachtungen zu Cassius Dio, in: A. Winterling (Hrsg.), Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen Römischen Kaisergeschichte, in: Schriften des Historischen Kollegs, München 2011, S. 113-124

3.70 Der Tod der Tragödie. Über den Bedeutungsverlust einer literarischen Gattung am Ende des 5. Jhdts., in: Milagros Quijada Sagredo (Hrsg.), Estudios sobre Tragedia Griega. Eurípides, el teatro griego de finales del siglo V a. C. y su influencia posterior, Madrid 2011, S. 11-30

3.71 Zum Anfang der altattischen Komödie oder Wie konstruiert sich eine Wahrscheinlichkeit der Phantastik, in: Cl. Haas, A. Polaschegg, (Hrsgg.), Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik, Freiburg/Br. 2012, S. 43-57

3.72 Die Erfindung des Experten. Über Sophisten und ihr Auftreten, in: Th. Fuhrer, A. – B. Renger (Hrsg.), Performanz von Wissen. Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne, Heidelberg 2012, S. 29-47

3.73 Einführung in die Schrift, in: Synesios, Ägyptische Erzählungen (s. oben 2.8), S. 3-36

3.74 Text, Übersetzung und Anmerkungen, in: Synesios, Ägyptische Erzählungen (s. oben 2.8) S. 38-122

3.75 Antike, in: P. W. Marx (Hrsg.), Handbuch Drama, Stuttgart/Weimar 2012, S. 173-190

3.76 Die Romkritik in der Imagination der Römer: Das Problem Gerechtigkeit als Selbstdiagnose, in: A. Rubel, I. Dumitrache (Hrsgg.), Imperium und Romanisierung. Neue Forschungsansätze aus Ost und West zu Ausübung, Transformation und Akzeptanz von Herrschaft im Römischen Reich, Konstanz 2013, S. 145-158

3.77 Wie Horaz und ein Philologe die Satire erfanden, in: B. Dunsch, A. Schmitt, Th. A. Schmitz (Hrsgg.), Epos, Lyrik, Drama. Genese und Ausformung von literarischen Gattungen. FS E.-R. Schwinge, Heidelberg 2013, S. 301-314

3.78 Freunde fürs Leben? Alexanders Gefährten, in: R. Gebhard, E. Rehm, H. Schulze (Hrsgg.), Alexander der Große. Herrscher der Welt, Darmstadt/Mainz 2013, S. 34-45

3.79 Antike Textquellen kritisch gesehen, in: R. Gebhard, E. Rehm, H. Schulze (Hrsgg.), Alexander der Große. Herrscher der Welt, Darmstadt/Mainz 2013, S. 148-155

3.80. Ausgelöschte Geschichte. Der Feldzug des Maximinus Thrax in das Innere Germaniens 235/236 n.Chr. in der historischen Überlieferung, in: H. Pöppelmann, K. Deppmeyer, W.-D. Steinmetz (Hrsgg.), Roms Vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn, Darmstadt 2013, S. 111-115.

3.81 "Angst hab' ich, dass sie etwas Schlimmes plant." Über die produktive Rolle der Angst in der griechischen Tragödie, in: G. Wenz (Hrsg.), Existenzangst und Mut zum Sein, Göttingen 2014, S. 30-49

3.82 Herodot. Der Vater der Geschichtsschreibung im Horizont der Globalisierung, Gymnasium 121, 2014, S. 109-130

3.83 Klemens von Alexandrien und die Grenze zwischen Christen und Heidentum, in: A. Heinze, S. Möckel, W. Röcke (Hrsgg.), Grenzen der Antike. Die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen, Berlin/Boston 2014, 39-54

3.84 (gemeinsam mit Therese Fuhrer) Repräsentation und Diskurs: Methodische Vorüberlegungen, in: S. Bönisch-Meyer, L. Cordes, V. Schulz, A. Wolsfeld, M. Ziegert (Hrsgg.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Tübingen 2014, S. 11-24

3.85 Die Erfindung einer modernen griechisch-römischen Literaturgeschichte, in: Th. Valk (Hrsg.), Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Bd. 1), Göttingen 2014, S. 23-45

3.86 Bruno Snell oder von der Verantwortung des Intellektuellen, in: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne, N.F. 6, Heft 2: Hamburg im 20. Jahrhundert: Kunst – Literatur – Kultur, 2014, S. 141-151

3.87 Die Logik des Irrsinns. Paradox und Phantastik in der Alten Komödie am Beispiel der Wolken des Aristophanes, in: R. Früh, Th. Fuhrer, M. Humar, M. Vöhler (Hrsgg.), Irritationen. Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung, Berlin/München/Boston 2015, S. 259-276

3.88 Der Philologe Eduard Schwartz – Die Bedeutung der Philologie für die Patristik, in: U. Heil, A. v. Stockhausen (Hrsgg.), Crux interpretum. Ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz (FS Hanns Christof Brennecke), Berlin – Boston 2015, S. 17-35

3.89 Philosophical Writing, in: 2.9, S. 235-255

3.90 Places of Production, in: 2.9, S. 325-343

3.91 Literature and Truth, in: 2.9, S. 373-385

3.92 Hippika (71-88), in: B. Seidensticker, A. Stähli, A. Wessels, (Hrsgg.), Der Neue Poseidipp. Text – Übersetzung – Kommentar, Darmstadt 2015, S. 283-318

3.93 Die Sophisten und das Gymnasion – Überlegungen zu einer Nicht-Begegnung, in: P. Scholz, D. Wiegandt (Hrsgg.), Das Kaiserzeitliche Gymnasion, Berlin – Boston 2015, S. 47-62

3.94 Intertextualität als hermeneutisches Instrument in spätantiker Literatur. Das Beispiel Ammianus Marcellinus, in: J. R. Stenger (Hrsg,), Spätantike Konzeptionen von Literatur, Heidelberg 2015, S. 81-96

3.95 Raphael Kühner und seine “Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache”, in: R. Kühner, F. Blass, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. Erster Teil. Elementar- und Formenlehre, Darmstadt 2015, p. V-XI (wiederholt in: F. Kühner, B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. Zweiter Teil. Satzlehre. W. M. Calder III, Index locorum zu Kühner-Gerth, Darmstadt 2015, p. V-XI)

3.96 Euripides – Poet of Irritations, in: P. Kyriakou, A. Rengakos (Hrsgg.), Wisdom and Folly in Euripides, Berlin 2016, 21-35

3.97 Ποικιλία. Probleme bei der Übersetzung griechischer Farbwörter: Homer und seine Folgen, in: M. Dönike, J. Müller-Tamm, F. Steimle (Hrsgg.), Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur, Göttingen 2016, 15-30

3.98 Wenn Götter und Menschen lachen. Über das Lachen und seine Risiken, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Heft 40 (2,2016), S. 42-47

3.99 Nekrophilie? Zur Literaturgeschichtsschreibung nach dem "Tod des Autors", in: J. Grethlein, A. Rengakos (Hrsgg.), Griechische Literaturgeschichtsschreibung. Traditionen, Probleme und Konzepte [Festschrift Bernhard Zimmermann], Berlin 2017, S. 46-59

3.100 Augustus' Eintritt in die griechische Literatur, Hermes 146, 2018, S. 23-40

3.101 Was wußte die Altertumswissenschaft von der antiken Bühne? Ein orientierender Überblick, in: F. Krippner, A. Polaschegg, J. Stenzel (Hrsgg.), Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts, München 2018, S. 177-187

3.102 Vom Nutzen der Widersprüchlichkeit. Homerische Weltentwürfe und die griechische Kultur, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2017, S. 89-97

3.103 The Journey as Device for Structuring Poetic Knowledge: A Poetic Method in Pindar's Epinicia, in: Ch. Ferella, C. Breytenbach (Hrsgg.), Paths of Knowledge. Berlin Studies to the Ancient World 60, Berlin 2018, S. 35-46 (Edition Topoi)

3.104 The Importance of the Greek Polis for Greek Literature, or: Why Gaza, in: J. Stenger (Hrsg.), Learning Cities in Late Antiquity. The Local Dimension of Education, London/New York 2019, S. 47-69

3.105 Historiographie in der Krise: Herausforderungen und Lösungen der Geschichtsschreibung im dritten Jahrhundert n. Chr., in: F. Mitthof, G. Martin, J. Grusková (Hrsgg.), Empire in Crisis. Gothic Invasions and Roman Historiography, Wien 2020, S. 35-49

3.106 Die euripideische Tragödie auf der Bühne der Antike, in: M. Schramm (Hrsg.), Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike, Berlin 2020, S. 13-42

3.107 Ägyptischer Tierkult als Problem für griechisches (und römisches) Verstehen, in: M. C. Flossmann-Schütze, F. Hoffmann, A. Schütze (Hrsgg.), Tuna El-Gebel - Eine ferne Welt, Vaterstetten 2020, S. 343-58

3.108 Große Forschung an einer kleinen Universität? Wilamowitz in Greifswald, in: S. Froehlich (Hrsg.), Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter von 1856 bis 1946, Stuttgart 2021, S. 65-84

3.109 Euripides as an Epinician Poet?, in: M. C. Encinas Reguero, J. Bilbao Ruiz (Hrsgg.), ΘΕΑΤΡΟΝ ΚΑΙ ΖΩΗ. Estudios de teatro Griego en honor de la professora Milagros Quijada Sagredo, Madrid 2021, S. 209-226

3.110 Νοῦς in der Frühgriechischen Dichtung und im griechischen Drama, in: J. Frey, M. Nägele (Hrsgg.), Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven, Tübingen 2021, S. 69-79

3.111 Zwischen Philologie(n) und Projektion(en): Der vielgestaltige Euripides des 20. Jahrhunderts, in: S. Büttner, A. Dunshirn (Hrsgg.), Der Wandel des Euripidesbildes von der Antike bis heute, Heidelberg 2021, S. 313-348

3.112 Wandelbares Karthago: Entwürfe in antiker Historiographie, in: A. Arweiler, K. Westerwelle (Hrsgg.), Flauberts Salambo. Der Tod der schönen Antike, München 2021, S. 171-192

3.113 Der Helios-Hymnos im Kontext der kaiserzeitlichen Hymnenliteratur, in: M. Schramm (Hrsg.), Sonne, Kosmos, Rom. Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios, Tübingen 2022, S. 255-268

3.114 Epilogue: Cultural Dynamics and Influences, in: B. Dufallo, R. A. Faber (Hrsgg.), Comparing Roman Hellenisms in Italy, Ann Arbor 2023, S. 303-322

3.115 Die Bedeutung Homers für die antike Literaturkritik und -theorie, in: P. Riemer, S. Singh (Hrsgg.), Homer und Homer-Rezeption, Hannover 2023, S. 45-80

3.116 Die Odyssee und die Landschaft, in: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne, N.F. 15 Heft 1, 2023, S. 65-75


4. Lexikonartikel

4.1 Artikel "Diogenes Laertius", in: Metzler Philosophen Lexikon, Stuttgart 1989, S. 196-197 (mit aktualisierter Bibliographie auch in: O. Schütze (Hrsg.), Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart; Weimar 1997, S. 212-213)

4.2 Artikel "Cassius Dio, Römische Geschichte", in: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hrsg. v. V. Reinhardt, Stuttgart 1997, S. 90-93

4.3 Artikel "Geschichtsschreibung, III. Rom"  in: Der Neue Pauly, Bd. 4, 1998, Spp. 996-1000

4.4 Artikel "Historia", in: Der Neue Pauly, Bd. 5, 1998, Sp. 634

4.5 Artikel "Literatur III. Griechisch", in: Der Neue Pauly, Bd. 7, 1999, Spp. 272-288

4.6 Artikel für H.H. Schmitt, E. Vogt (Hrsgg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005:

a. Alexander Aitolos, Sp. 59-60; b. Apollodor aus Karystos, Sp. 84; c. Diphilos, Sp. 255-256; d. Ezechiel, Sp. 325; e. Grenfellsches Lied, Sp. 374-375; f. Gyges-Drama, Sp. 375; g. Herodas, Sp. 427-26; h. Homer(os) aus Byzantion, Sp. 465; i. Lykophron aus Chalkis, Sp. 642-643;  j. Philemon, Sp. 782-783; k. Philikos von Korkyra, Sp. 783; l. Philippides, Sp. 783-784; m. Poseidipp(os) aus Kassandreia, Sp. 863; n. Python, Sp. 900; o. Rhinthon, Sp. 920; p. Sopatros von Paphos, Sp. 996; q. Sositheos, Sp. 996; r. Sotades, Sp. 996-997; s. Theodektes, Sp. 1067; t. Theokrit Sp. 1068-1070

4.7 Artikel: "Poesie I (Gattung und Dichtungstheorie)", in: Reallexikon für Antike und Christentum Bd. 27, 2016, Sp. 1055-1104

4.8 Artikel: "Poesie III (Dichter)", in: Reallexikon für Antike und Christentum Bd. 27, 2016, Sp. 1153-1185

4.9 Artikel: "Weltordnung (κόσμος)", in: Th. Ertel, R. Stockhammer (Hrsgg.), Weltkomposita. Ein Lexikon, München 2020, S. 181-184

4.10 Artikel: "Sphragis", in: Reallexikon für Antike und Christentum Bd. 30, 2021, Sp. 969-985


5. Rezensionen

5.1 Rezension von: I. J. F. De Jong, Narrative in drama: the art of the Euripidean messenger-speech, Leiden 1991, JHS 115, 1995, S. 192-193

5.2 Rezension von: R. Klimek-Winter, Andromedatragödien, Stuttgart 1993, Drama 5, 1996, S. 193-198

5.3 Rezension von: Ch. Segal, Sophocles' Tragic World, Cambridge/Mass. 1995, Gnomon 71, 1999, S. 194-198

5.4 Rezension von: R. Klein, Roma versa per aevum. Ausgewählte Schriften zur heidnischen und christlichen Spätantike, Hildesheim 1999, in: Plekos 2, 2000, 4 Seiten

5.5 Rezension von J. Rutherford, Canons of Style in the Antonine Age, Oxford 1998, Gnomon 73, 2001, S. 498-501

5.6 Rezension von: The Loeb Classical Library. Aristophanes III., IV., ed. J. Henderson, 2000/2002. Euripides V. ed. D. Kovacs, 2002. The Apostolic Fathers I., II., ed. B. E. Ehrmann, 2003. Plutarch, Moralia XVI., comp. E. N. O'Neil 2004. Philostratus I., II., The Life of Apollonius of Tyana, ed. C. P. Jones, 2005. in: Gnomon 78, 2006, S. 255-257

5.7 Rezension von: Plutarchi Chaeronensis Moralia, rec. G. N. Bernardakis, ed. mai. cur. P. D. Bernardakis, H. G. Ingenkamp, Vol. I-IV, Athen 2008-2011, Gnomon Bd. 86, 2014, S. 172-175

5.8 Rezension von: M. Becker, Eunapios aus Sardes. Biographien über Philosophen und Sophisten. Einl., Übers., Kommentar, Stuttgart 2013; Theolog. Literaturzeitung 139, 2014, 1453-1455

5.9 Rezension von: Diogenes Laertius: Lives of Eminent Philosophers. Ed. with intr. by T. Dorandi, Cambridge 2013, Gymnasium 122, 2015, S. 180-181

5.10 Rezension von: The Fragments of the Roman Historians, General Editor T. J. Cornell, 3 Bde, Oxford 2013, Gnomon 88, 2016, 603-607

5.11 Rezension von: L. Hübener, Homer im kulturellen Gedächtnis. Eine intentionale Geschichte archaischer Homer-Rezeption bis zur Perserzeit, Stuttgart 2019, Archiv für Kulturgeschichte 102, 2020, S. 217-218


6. Zeitungsartikel und Rundfunkbeiträge, Varia

6.1 "Der General der Klassik", Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, in: Journal der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, 10. Jahrgang, Nr. 1, Februar 1999, S.10-11

6.2 Leben statt Werk. Zur Archäologie eines Phänomens unserer Zeit, Rundfunkbeitrag, gesendet in: Marginalien, Nachtstudio, Bayern2 Radio, 19. 10. 1999, 22.05 Uhr

6.3 Exzesse auf Capri: Zvi Yavetz und seine Biographie des "traurigen" Kaisers Tiberius, in: Süddeutsche Zeitung, SZ am Wochenende, 30./31. Oktober/1. November 1999, Nr. 252, S. V.

6.4 Salz und Signaltechnik. Der erste Versuch einer Historischen Geographie der Antike, in: Süddeutsche Zeitung, SZ am Wochenende, 18./19. März 2000, Nr. 65, S. V3/45

6.5 Griechisch an Schule und Universität. Ein europäisches Grundlagenfach für das dritte Jahrtausend. Informationen für Schüler und Studenten, Eltern, Lehrer und Dozenten sowie für Schulverwaltungen und Ministerien. Erarbeitet vom Deutschen Altphilologenverband und der Mommsen-Gesellschaft, 2000

darin

a. Gräzistik Gestern. Zur Geschichte der griechischen Studien im deutschsprachigen Raum, S. 19-21

b. (Zusammen mit Joachim Latacz) Gräzistik heute. Gräzistik als Grundlagen- und Kontroll-Instanz, S. 22

c. Gräzistik an der Arbeit. Neuland Spätantike: Die Zweite Sophistik. Von einer "kernfaulen" Zeit zu einer integrativen Gesellschaft, S. 29-30

6.7 Prüfstein im digitalen Zeitalter: Über die Unentbehrlichkeit der Klassischen Philologie heute, in: MünchnerUni.Magazin, Nr. 1/2001, S. 22-23

6.8 Genre und Gelehrte. Beispiel Sappho oder: Bausteine für eine Geschichte der Rollenbilder in der Moderne, in: Einsichten. Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2002/2, S. 37-40

6.9 12. Kongress der FIEC in Ouro Preto, in: Gnomon 77, 2005, S. 94

6.10 Kurt von Fritz, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ausgabe 03/2005, 26-29

6.11 Entführung eine jungen Mannes. Am Eros-Heiligtum: Plutarch schreibt für die Gleichberechtigung, in: Süddeutsche Zeitung. 24. Oktober 2006, Nr. 245, S. 14 (Bespr. von: Plutarch, Dialog über die Liebe. Amatorius. Übers. etc. v. H. Görgemanns u.a., Tübingen 2006 [SAPERE])

6.12 Luzide Gelehrsamkeit, in: Ein Buch, das mein Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck. Herausgegeben von D. Felken, München 2006, 214-216

6.13 Das Heiligtum und die Gewalt. Über Asyl und die griechische Tragödie, in: Heft 12. Münchner Kammerspiele (2007), S. 4-9

6.14 Die griechische Literatur. Von Homer bis zum Ende der Antike. Vorlesung. UNI Auditorium, Reihe Philologie (DVD und CD)

6.15 Arbeit für die Schatzhäuser des Geistes, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ausgabe 02/2009, S. 39-41

6.16 Qualitätsmessung: M.Hose: Glanz und Elend der Zahl, in: H-Soz-u-Kult 08.06.2009

6.17 Verbindende Philologie (Ernst Vogt zum 80. Geburtstag), in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ausgabe 04/2010, S. 50-51

6.18 Nachruf auf Sir Henry Chadwick, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2009, München 2010, S. 231-232

6.19 Nachruf auf Winfried Bühler, in: Gnomon Bd. 83, 2011, S. 473-479

6.20 Nachruf auf Jacqueline de Romilly, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2011, München 2012, S. 174-176

6.21 Von Festmählern und Kannibalismus. Das gemeinsame Essen im griechischen Drama, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ausgabe 01/2011, S. 48-51

6.22 Evaluation – ein Ausblick auf die Vergangenheit, in: Akademie Aktuell, Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ausgabe 02/2014, S. 10-15

6.23 Das Verschwinden antiker Texte – von Katastrophen und Kanonisierungen, in: Akademie Aktuell, Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ausgabe 02/2015, S. 50-53

6.24 Nachruf auf Maximilian Braun, in: Gnomon Bd. 87, S. 782/3.

6.25 Nachruf auf Walter Burkert: in: Jahrbuch 2014/2015 Bayerische Akademie der Wissenschaften, S. 102; (ausführliche Fassung)

6.26 Selig, wer diese prophetischen Worte vorliest, FAZ 17.12.2016, S. 12 (Besprechung von K. Steinmann, Die Apokalypse, neu übersetzt und kommentiert, mit einem Nachwort von J. Kaube, Zürich 2016).

6.27 "Kleine Fächer" vor großen Herausforderungen? Zur Situation eines Bereichs der Geisteswissenschaften, in: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayer, 1/2017, S. 24-27

6.28 Tugend, das beharrliche Arbeiten an sich selbst, muss Ziel von Bildung sein, in: F. v. Bünau, H. Hückstädt (Hrsgg.), 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft, Frankfurt/M. 2017, S. 98/99

6.29 Euripides als Provokateur der Bühne, in: Residenz Theater. Spielzeit 2016/2017, Nr. 09. Die Troerinnen des Euripides, S. 39-46

6.30 Platons "Staat" neu übersetzt (Besprechung von: G. Krapinger, Platon, "Der Staat", übers. u. herausgg., Stuttgart: Reclam 2017), in: FAZ, 26. Januar 2018, Nr. 22, S. 10

6.31 Nachruf auf Ernst Vogt, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2017, S. 116 (Kurzfassung - ausführliche Fassung)

6.32 Alceste und Alkestis: Lebenstausch und Liebe?, in: Christoph Willibald Gluck, Alceste, Programmbuch Bayerische Staatsoper (München 2019), S. 46-55

6.33 Ernst Vogt, in: Gnomon 92, 2020, S. 763-767

6.34 Epilog: Distants Worlds - Chancen und Desiderate, in: B. Baragli, A. Dietz, Zs. J. Földi, P. Heindl, P. Lohmann, S. P. Schlüter (Hrsgg.), Distant Wordls and Beyond. Special Issue Dedicated to the Graduate School Distant Worlds (2012-2021). Distant Worlds Journal. Special Issue 3, Heidelberg 2021, S. 155-57 (online zugänglich).


7. Herausgeberschaften

a) Fachzeitschriften

7.1 Plekos. PeriodicumOnline zur Erforschung der Kommunikationsstrukturen der Spätantike. Herausgeber gemeinsam mit Joachim Gruber, Peter von Möllendorff, Stefan Rebenich und Kai Brodersen
Seit 1. 1999 [http://www.plekos.uni-muenchen.de]

7.2 Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft. Herausgeber gemeinsam mit Martin Bentz, Ruth Bielfeldt, Peter Eich, Hans-Joachim Gehrke, Christoph Horn, Joseph Maran, Ernst Vogt, Katharina Volk und Paul Zanker. Zugleich verantwortlicher Schriftleiter.
Seit Bd. 72, 2000

7.3 Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, Herausgeber gemeinsam mit Karl-Joachim Hölkeskamp und Marcus Deufert.
Seit Bd. 145, 2017, Heft 4

b) Wissenschaftliche Reihen

7.4 Klassische Philologie Kompakt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
(bisher erschienen: Th. Fuhrer, Augustinus; D. Gall, Die Literatur im Augusteischen Zeitalter; Chr. Reitz, Die Literatur im Zeitalter Neros)

7.5 Edition Antike. Gemeinsam mit Kai Brodersen und Thomas Baier, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

7.6 Classica Monacensia. Gemeinsam mit Claudia Wiener, Gunter Narr Verlag, Tübingen. Seit Bd. 30, 2005

7.7 Hermes Einzelschriften. Gemeinsam mit Jan-Wilhelm Beck und Karl-Joachim Hölkeskamp, Steiner Verlag, Stuttgart

 


Servicebereich